8L2C)pJJJJ IH(ȱH:=IH[H`@HcH  $ +   I/H`JLNGȄBȄF aK  haaFF  mJm# KKJ UJ )J ۈ) ;J3ȱJFȱJGJKaȄM  aaNNJFLGJL LC! $ " " &#M8nf $ ) L! " " &J, )7(P0  ( @p !"0 *%"0"" &/) )"" &ЭL!)0I0 (Щ ߍ ? 0 0 )DISK.MENU&11)CONVERTERq-11*MAGIC.MENU#B11MAUS.ZEICHNERGH1(ALPHABET0 0 'TABELLEd0 0 +SPRINGBALL20 0 MAUS.BEWEGUNG0 0 -MAUS.ZEICHNERH1!1T[)SCRAMBLER0 0 QUILTq0 0 SPACESr0 0 *SPRINGBALLt0 0 &ZUFALL 0 0 &DACKELx0 0 %MOIRE| 0 0 PROGRAMME0 ' &PRODOS:0 ! 2,BASIC.SYSTEM&(0 ! Ҩ%FILER;4e0 ! XSTARTUPnG0 !0 COLORLOOPo0 0 FARBTOENEp >dLԡm#i㰼m#iЕOLԡȱfg hi !dLԡ憦  Ljmkm l y`2 Lԡ8(Je稽)ʈ@LLnSOS BOOT 1.1 SOS.KERNEL SOS KRNLI/O ERRORFILE 'SOS.KERNEL' NOT FOUND%INVALID KERNEL FILE: xةw,@  ȱlmi8#)!)? &PRODOS `DaElH$?EGvѶK+`L HHLy XP LM ŠϠĠӠS)*+,+`F)) (*=GJFjJJA QE'+ '== `@ STSP8QSS8 m P o R(8R)f 8'  )ɀ)4,- U JNT)  !N)Gi/ "4 "" " " iL X%!L!ΠΠҠ`  !"#$@~@}J@` ߩ%S @ ~`E hhhߺ0 h ߐ# ߐ ߐ ߐ 0 HϭߍLпllllhh8` QSTV،h@ihAiȱ@JJJJq@)@evȱ@Hȱ@Ah@@cee J) LxL LxJiB LxJ) GxNhHHHHL(  ްƠx@BEOD  ް(`( C)CJJJlBJ,~آ <B*IBGF08Lé'+8H <(h`@ڍL3<>=?<>CAB@?A` 1 L  <>` ڢF]PL8i m L   6< L  BLRAM' hLDLHB-9F 3"aɿ LLB Nϰ H  @h( L Lj  @`bLJCAB@=?,<ʆ>*=?BC8 é&'112`݁(݉(`}(`e`H)hJJ?(0JJ)` (< ( < *? ( < (? ( < (? ( <*? * **? *? *? ( < *? ( <((ȱ( Y'( ' f'L&`L' 'L' Y' L& Y'L'8ei` ,$`ee` `( '( (` *( ' (`hh8`8`(l&j"L  <8# ȱ)ɀ  )t& ` (Xp< @t& )mt&t&.t&w& Mt&i  ``rȱȱȱȱ0]cȱeem(ȱ(ȱ((ȱԠŠҬîʎ1DžϠl&8f ZHH)hh8JhJJJJJ j&Hk&8H) 12 (j21 h!hH h %)Ђ12H)M0 h10200I20h2 |&`L($_뿩 8!@8` MNЩUMܩ  L 5   8 0 8 `0 / x X$$%&%0`ŠӠЭ[ V7 c L '0%O '8O JmO * ʈ0  0ŠϠĠ͢Š͠͠ϠŠŠϠĠخ͠ ͍B B(8`;YYZLYLYLY"7"Y"/"ll"*# HQ$WON!-PB}OBiB ,m# m# J Qڨ)̰n]e мȱ ; ̀𩠙< iO P F V >Z SY ɘL` X _ 'P0ōҍJJJJ ɺi) ɺiLD )?      `l@Hȱ@IױHXATȱH ɯȩ׍̞5H)/@a)_ .0 :A[8@`,뎞׮Б` L` @>_)I38Ypqם`K8`@Nȱ@O@ IiNȽבN)/ȩ/N`@[ WHJjjjhA <'KI؍_JJJJح}) ) )в|J8` GpF $ ᭔ع+ؠ HH  Jh8` 䮑ٽ ٬ؠ@` ( X )8`)i пJGBJ a FإG`BH aFإG`H hHB؅F  ؅GxDE؍00C ް(`(8` L7J  G"L H  G 9ؙ` @ P8`B8` X؈ ;JHIH ILFFHGI ѭJjHIH;7IؙJJ g3HIHILJKJK`FHIG ( Ȣ؝؈JL)eKM`)` J Jͫ $0 ΚJFJL8`0C ް(`(8`ؑ@`M8`8@ؐʈI묒)8 L LةC8`؍)@ i)8zJ _ ؅F L) +&J(b ;FإGؐ/8`*J۩ ٰ`JJJJi LdH8`ͦ ٍ0  ` `ٍyٍiB0H0FG h0`שB5xED "8`  `ٽJJJJ`H͜hn)NjNjNjN. dH͜ ;٭ *Nۙ۰ڙک `Z8` d# B` . . .8۰0٭)ܝ٭*ܝ٥F٥G٭'ܝ٭(ܝ`) 8ʈ` )0ٝ)i `8`R "ꍜ NمFمG < Μ0 FGL鮑0 ٭٭ٽ8`H8`  ,0 d01 E8`100 v$0ʩGF 밽 谸 谳`12)1`0`Ȏi 0U`)8`θ` )W G JA)H ܝʈh٭ )ȱHθ`Κ8QeHI SBF0Y ٙWٙUFZSʈ {猺`8m0`,0H hi L荸Ƚθhٍ0GF8yאFG  `* ΙQ8`5IF܅G 됾`\܍]^ {8D`F` tlH)HFȍZHG[ $%܍&܍!ܢ8* J8` L ܝJ)I 'ܝF`R8i^F\G]`R5IH3H (  밯ZF[G 밠S%܈P" X)Im'܅F(܅G)܍^*܍Q 4 䭐 $H %HFFHGHG 됨`R8`)` QH_` :R(5IHH__Ѝ_@`8 e ͙_ʈ@}ȱ@oȱ@y{|rZ[_)7_I0ܢܽ \'Q*ܩu 7pqFG (ST L܅I^ mQIH` } }Y0\F]G Q_HZF[G` G8`F@ 0 e LK8`F GI8`FHGH hGhF܌ բFܽܕF芝ܝ 밶FFGG H܅I mIIHHyHȘI Lܝ` @o@ w@Ю׍_)m0JHi 뎑`C8` @ 3N@) d莽 ⭺i`0 v0GF #0 W,0 ).H hȑNWȮّNW8`ٍّNθ0NN` H h)N$% LL L L H  :pJ덯 )@፲NJOK HiKKήή IJί JФ̭JjHFIH HIGxKE ް((H hH h8`8@ȭ@LH쬒8NNO 8 ؍JL`RήʱLN.MOMEKP/MEKήLML-M O,p莭eNNO(`JNKOL H/  :P L8 gؑJ`L@ȱ@LL`BLLޢޢޢޢޢޢޢޢޢޢޢޢޢޢޢCOPR. APPLE,1983LM Mh@8nЍLޭ 0J @,,L:,L@   !"#$Ԡ͠ˠĠԠhhhhILhH),dx8 (8`@Ae f!55s+aIJK,-NOPQRSuHUSTON!' J5 s9X(K sXXK تKo`V8`no` < on sI9XX`)HJJJh`OeNeO࿰ s9XАO`@ȭ@` ON YNJKO`HHHHх܅F݅G ` ͬ 밽܅F݅G ` * % L`FGL 4܍ݍ8`FHGH 4ܙhGhF`@Bɼ>K@yٙ٩`O dIpFqG :%&N  # 4܅F܅G `J HH hh` 0 @ L\L# [Tܝ ݝ0ȩFG  0` רם__)׍_pFqG 밍 hPם8`;Zx3QTTSRWVUHEVhEhH)IWHPHHHAHHHLaVEWLӿ ְ& .Vӈ  JJJJH 8h Ei 8EX`'8`jӍWӥC)p> pӥCYӍY 轊( ( ӈBV ( ӭp0 \BkJ ՠ@iӦ> Ӑi'j:ZH i@ioZZH h ѐȭnWǥBJ Ӱ8XӦ>` Ր+>YL 8!9 詍` "  à4"/pŠϠŠà͠ӠàԠŬ%'()*+,-./0123456789JJH !h穖tp% ;"Z/݀>">"' 1" 7"5).莀/ ;" " 6" >" 1"6"$ "g"" !"""""IzLLG ASTARTUP$#   / XXύX?klmnÍoL) "6L'?"(0`6708" = ***)< &@DEF   %LҠؠӠ΢ϠԩҠŠƠԠԠŠӢɯϠҠůȠԠĠ ƠϠ ɘɉ ɈL :Lɍ)ې)ɮ۰ɺH h 'ĝL  LL L)'L L L'L  (L(L $ʩ $$ $L `ީ % XʩXύX X A %  % ɍNH hɛɘɉɈ $ Lc :Lcې)ɮ۰ɺ'Ɲ Lc  : X i % $ɛ$8V%֌&8V֌֠)HV)hH)hHIhդD?DRIDQD)҅; ?JDQD]ՎՎՎ`MY pӭY)p  ӭp`C)`BFGV 8``8LխӅ:HhHh Ո թ թ ՘VYҪҦ>:Y)Ң`;R?AJ;<ȰY)Ң`Y?)Ң`ȐҰ ;HhHh=Ң`Hh `Hh`DEiȍ0֌1֍ZԍsԍԍԍԥDEԌ8TԌ8WpԌqԠ 7I꽌ɪ꽌ɭ蠪:љVE:8`]ѾV]H)]ѾV]ҙ)]ѾT]ҙ)] >8hUD` ԝY`> Hh݌(`HCJJJJ)*h`0($ p,&"op8`kkV꽌ɪɖxlӽ*kӽ-kәmMlӈ 꽌ɪ`8` *L o % ԽYӍZӭoӝY 3Ѡ шNZ`rZLkӭZӍq8r7IZӐiZkӐk 8 ѹs ӭq ѹ| kн Z)*>>` @ $(,048<@DHLPTX\`dh 0ުlptx| H06172839h` v97L75v^a ?/( va?LLLɍ$?`?a ɍɥAH93827160hH46576879h`,C bL ɍ b w,S0 @ lLޭB 鸍긍$I2 U)VJ зT)`l8`a HbIJhjǾȾɾ p٭b=aSL/id /`H) hJJJJ ɺi` M  ` ת.8 `O`S  AI-L9 ᪰B C VW>m>` _m8injkiljo풼i>?Ek?>Q>> L> \/ e>>?́?ޱ>ȥpnG @p;G=po:Q>>>̀ `` \> ̀ `e>>?́?>?Emn(>e>ȱ>e?>Q>ؠ> ie>>?`|;}=:<~:<=;`||m};>:8o>oȑ>ppȑ>> :op`G DKJپھ pHJh` D!hgt}~p `~t}p8n~ni}tpi~~tso8pinii>j?k̈́>~|p|Ii||̈́ l - `>i>L8933LΞAAJL ةޘг uv $ 8LƞaЌ>?@`>?@`B8` K  춼LK ҟ ҟ ( KK`HJJJJ8`HK)` #hhL𚾤3 @LtJ)s@J b  l`a?sa?,E30ɍФ3 E3HD F3 Ʉ%h3 bM E  lLthɍLL3`3,A0s0% Ipn DpnI:L ؅303پھ p H־Ǿh۰8L־Jjjjɾ)Ⱦ8 ѱ OLӜ ĤLLX>(F`־ؾپھ׾` bɄ KDEF vLl v lL bKɍKL?` w  vLl@$݅3`(l8L3LX>(Ƀ,`3,G0]ɾ g` H`پ_پ p _پ׾`>( p۾m׾) W)ʩ@`ɾ>(O puȾ ɾ-O ]c־Jjjj `O>0O l PODEF޾ p ޾ p($ذ v (0 ( L?ԦʚLeةީa s  lL b,FLg,DL,C0$3 >@ Ɉ 3ɾꩈL(3ɾ;Ƀ B94 l% bʽ  ՚,S` H Eо VV :$ZA@L8 `u-U -W b WW)JJ :T$K \0IDK : :5K 0.)K :쭼󬮼XK`L9L^ :K mY ܩ 8jK` J,, ( 5̪ ` J, ̪ ` J, `)a)_ͩ`0:8 `)H"H ת תh}I תhm8`0 :AG8 `) ת `..`SI-SRRX)sƬƀ#(ZZV4G_0=( A P FjL\5p-e9ABSAVERIFYBLOADELETEBYECATALOGOPENWRITEXECREATEFRESTORENAMEBRUNLOCKCHAIN#FLUSHREADPOSITIONOMONPR#PREFIXCLOSEAPPEND6D(!쫂8 ( 8о(־Ǿ,G 8`_`W)H־Jjjjh p̭ fLᶢǾ ת..8 ۭ (8mȾȾmɾɾʾiʾ` Lpl8l:/,s`\"׾پӾؾھ pD`־ǾY׾ؾOW)ݩȾɾʾ pD`8`W)CB) 5W) =)W)@! pZ}ȾȾ󰹩 p` ־ǾҾ,G 8`׾ؾ f p vۥs׾tؾE` `޾Lp h־Ҿ,G0^W)TP) ecfdپھ׾ؾӾ p$c d pccddީ 8`ȾɾʾNfne}ȾȾI>Ie f`8` P־ǾҾ,G0C f=W)_`:_`蹀:`V)8`MN; b;`;C b N8` G)̀#:蹀:`V)R ޾,N0MHhHh p' L,N HCNh`M`M N N `9V) ` V) ޾ p`  (8` 8`8`(W)`_V)Ij!؍Í`_ FjЭW)`_ Ͼ pH Lh8`jGMоM  G)p pY)ικ`lP *,N!ǾȾɾʾ pǾ~H h8`8`,C  8` ȾɾM$ mHݓǾ phϾ pH Lh8`Ͼо־ǾҾ_` 볩Ӿ pW) "LEC`C )莼 з l6 7= /& /8Hh /` 6Y׾ؾ+پھ p|پɾʾ`HV)jh츾$-#Ͼ p о־޾Ǿ` 8` 8`ɾ)ɾ̸ ɾɾ0miȾ ;τ<:: <`:8` e eվ'OV)Jj зf Ja l + ѱ:ji Ĥ Ƀ B ,  簰 ` l])Y 񩢍`Ⱦɾ0Ǿ p1׾ؾ  p p ٷ H rh(`׾ؾ` : ߭׾t8퍼mؾŰ펼t폼 L28` ˌھپLp k V)@W0!XY X6Y7` YX`X:Y) F з8` # `l׾ XYW0V)4W׾ؾ_`)0%I0)3]8X^YȰ8` 8` p Ⱦɾʾ8`پھW)@%ZȾ pSԩ p`S pLjÍ FN I 9 : ׾hؾ  p hgͺ칾`LٷV)jC mMjà Lp `VJJ°L9Lp з)< L з L緭W)8VJưϥ3 켼 `F`4W)ɐ/XYjV  kimljn` pg׾mȾXhؾmɾYtѮȾɾ aYX`8g@I5gN Oz @n[Dz @nd0,~z @`$仫@v$⩔,C[B?I>孓`仫6VtCicQĿUKqtVt N :)L` )M`  fHy 8`!y -Nɘ`H bh [ T T4 J`"# X` dY  K ( K (` 8`R@` W [ * |[(` W [ * [( [` ;U [ g) x[` U GU Z N/ 0 -  l[(` U GU Z F-  ( b!L& !k`; /) ) ;U [ Y)` x[ ; jZ ;U , TZ [ b* |[( [ `) [( [ , _Z [ }* [( [ [ + [( [ B+ [ #)L'7 /) ) + ;U [  jZ + #)L'`,, e' q!: RT KU U GU Z -  ( l[  ( ( ,(9 ; ;U , ( [ K" -  [( [ [ ; D +L%` I /) W (! ? ;U , (  \( D u LH&`5 /) W () 7 ;U , W [ * |[(  E WLw&`6 /) W W (F 7 ;U , ( [ n) [( [ , ( ,@ j(é \( `E u L&` , ( ,  \Y dY [ ;U Kޥ $ [ M)p j{څ :Y  Lt% M m -   [( [ [U _U `YE K#' R 37O DA)! XL% X [ [ ; DL$` ET X wD .U y (`4 /) W [U  (U GU Z U -  ( t[ ; d@ @L#` b!L$$ j`M /) W [U  (:yHNi:yh(m ; ;U , (ե [ - ; [( [ [ _U9y K9y 'RЛ X [ [ ; 7O MAL;$`3 /) W W [U  (` ; [ ;U , ( [ n) [( [KU ( ; 6 .U y ` y `3 /) KU SU ( )  {7`8 /) KU b (  9`6 /) KU SU ( )  W9Ln#`G /) KU b (! G UJK 9`4 /) KU OU n ( ) ; C:`F /) KU ( ; :L#`H /) WU O@O` DO[EO\[ZOɛɿɯ @,>OPҊ)ߍ>O[>O?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklm>O[\?O (Syy`L>Q?Q o` q! " y" "`"}~% X "3  !BO~ 4 `ViVWȱV(8J T J '$ T~`ZCO .COZ mAOCOBO@Om?OBOB > G! & b @ ,H b!L  / ` `8  ` 80(J%)He߅heJXo` X L) `JJJ`LLwLLL) `8` ԠŬLLʮq$6,⨁ K6, VtI=v!gNVt Vt  lg~Tl[ C GU` Z r-  p[(` OZ ZZ eZ`  H uZ`H ETh RT`Q UTQSQVWV_`yP{P @yP{P *q H ,C<L) H +,yPL)H +,HhŪhH a, z,hЫh yP {P  `~P *  H ,hH Sh~P`h( L)  6* @xɍɛ T8` $` )` ɱɸ)` L*zP *zPyP *  `|P *|P{P *zP *݅ *ͭ|P *Dž *  6* @xɍ ɛ T8`LB* ɱɳ)` L* JJJJJ ,L8 :L8 =MF4L8 ;g N UL8 ZL8 .M_ f\bL7 =L7!I $  b L7 b` MӐ b ZH N b Z b lM 8 lM 8LN L ?L kHX" pHM )M@) < fN fH4 V @ 1, Z E NW rU M .T`FDH Mh 8` M8` dY` = M5 <L8 R; L8L8( RQ 1L8 8ML8 :Lu8 M NH_ NZ >L8 R; L8L8b S6R` 8`8 m$R8e8@`mP}R8 }R8$RmPA`RRʆ͢%Rɽ ɿ%RɠLr6 6V̢Qɽ ɿRH ~R RhQɠR8̦mRR@R`$8Qx$>Q Kf ^ ʆЈL4`8`HHѦ %Rɽ"ɿ  88hh`) Rɯ񪨆̽Rɠ QRQ@QRR`#lhɀb)~RRVɯKGɀC)RPRP~RRɯ -6P PRR$R ȱe %R%ReNeȱee)!eȱe uV`e)ɥfheigh 40˅eɅ͠gHihgeɠi8`$RʆФɈҠτ 4$0 Ф 4$P8`` 5%Rɽɿ)gȄτ`8` 5%Rɽɿ)gІ HL3 H H 2)0eŠ eƠ!eȱeȩ|eeefȐL3ǐL3L3Ɛ/$0)S&S ^2&S pH9 uH2)S IL2e澐濩$ 3 N4 L8H$0 bhH)Sh(` $0ͩԩ@Рe)$X ZLO2 bF`+ɀ$ Z b, b8`$ b`F M M b hh`RQ SQiTQj#Rʠiiɯ&H&Sh%RL2hiʈH#Ri8ihԘHihȄ˭&S%R%R#R$R%R`ef`IH$H%H h%h$ "h8` $$$п`$LR1$ 1`ŀТ`ɽɿ )1 v1` Hɽh h @`$ ^2 pH@ uH9)S  U 27$0e U T F T= ZL1 M 0$ Q#  X1Lb.QPQ'SQQ@P@PQ TL0QQLo0 P[Q@0[QP\QLv0 T _ | |` T_P`  @` )1695R1>OQ v1  /`(L-'S;#R3#RQ@($@Q ʝPɯ'S#R` Hy`'SQ#R| 1@ʝP `Q8@$0$ N/ 0L-$ L- N/ 0L-@$PL-|8`$LV0$=Q XL/ DY 0SQSPPSL /Le.ɯTP C1K /Le. h. )ߨ /Le.ɍL/ɛLr/Ɉ .Le.ɕL.ɘ .Le.ɽɿ 0Le. HyL-Hڐ)۰h`ɺɰ8``Q6@$.ʎQPɽɿ 1 #R0 #RQ` .` Hy`Q ʽPɯQ#R8#R#R`Q Hy` .#R8`$H poo08hh` -)8` e T %-Ƌ 0` N/ 0 -)8`Q}R@Q~R'S` N/ 0 -)8`QR@QR'S` M( N/ 0 0L- XL- DY N/ 0Q 0L- N/ 0 0 @x  z. #Rq /Le.ɮ #Rb@P[UPS J` 9,H h8` 9,H h8` , B,`HY,h`], H Bh Bń`8` 8`H1h 1H)pŎ#h&11)Ŏ (н(йh)8`` ,` B,`HŪ8`` Hy }P 8* @xɍɛ T8`) ӭ}P) `, ; nU ;U [ ) [( ; 8`) ~P …}P` [sP $[tP ([uP ,[vP 4[wP `sPyP) xP `8PPSSـP*ăĄ"ĄL = 1 M  ZLLN@#  )M) ) M9L =L7: `8` dY` = T@ R;K =MD ;7 %;2 V<- ZH, $N8 < > < 9LL  b` = 1 )M PM  ZLLF Ω H bhL = = M5RQ 1 S6 5 M  ZLLG N  M9L =L7: :LLL = J  @J㦜v s`UQVQqrWQXQst@qs`8`jjj``r` 5H I! 5H8` 3M $I` 8J IÎv s` 0J J Hz` @J J H{` J J HJ PJ J Hy`Ȏv s`y Jʍv s H`{ J` ;v s`ϤyLH덞N썟N퍠N`   8` @ ` IE? ; : 9 2e$R8Oe)P PPeȽP)eP` `8O 2SS) eȹS)eS%Rȑe8` E Gqs! G G H rtr`8`` G Y日J Grt`rtqs``߅`ii` F F \Y8` F F `Y`LRF` )@  ㄂v JLF )@  ℂ ㄂v J J JƂ0 GF s F Fܩ`'hh8` &G" Fŕ Ŗ`  jU` .T` KLE KE L ?L J Æ IĎv s񆒦򆑥8咅呅` 8` EG #FA MR1 M E K) dF! 6F E KR F G ` uZ .T` 8O```ߦf`e` Ea &F[ E gKEF Y XFH [(h7 9F5 E KR E" 9F Y wFH [(h 8O7O ` uZ` K L rL ?L "L wX >X D .T`aiab` MLL ` MR5 M Yŕ $Ŗ M Y旰  [` [Щ C Cee M`))fj` %C 2惢j8iH Ƃƃ C Ch C CNH C Df C Cfh C C` eȊ8je`h8`e` { e` M` Df Dv s` B 2 Ce 27OPʊ) eȽP)ePSʊ) eȽS)eSeeȭeȩÑeȩ'eȩ e#e B%eȊe M`B'B ApooHȱoh BHh`h`BFGCJJJ Amn B`lm 2 CQ̝Qa 񩯙QQ@QNQOQ UJƎv s (S` Y ^A ` Y ^A uZ` 8` z1 A* M M B B ;CH [ [h(`BCJJJH Anmhm)` Amn 2DE A`lmHh`.k = 2@е 2@ ;8 ; `8` ;ee檆 ;8J`[Q[Q (JƎv s[Q莝Q@\QQLLK FD @ U`鮒NʆꮓNǎv ss~yQ~yAy Q(S Q' KEQQul ; H Hh !=Z ?U ; ?KתJ>  ; H1 <# ; ; H > <H bh`H bh8`תJ  ;L?L? ;А > H;| ko8`` ; = =kȱk ; HN ; J J > ; Hkl` ;ivixuw`膂Ă D  =QH ;LX> k Hkkhkȩkȩkh`kikk8`k8kkk(檩k kekkik` ;L}? ;s H` M .U``H = >hȱuw 6 +>% ;Lb=٢ ;հ ; =` ; ;ܥL=ۥɀ HЏ שM8` > H;ko|`' ;eՅeօ֊ ;L=ekk` = ik` ; <  D8`)S`oɯ @;a,H)&悩Sȱoɯɠ )a SĂh`h8``8`H < >k|` <` G` E G rt G`8`템JJJJ`śŝ`UQVQWQXQ NQOQop` ;+ƫ K ; L ; <ܦ ; F F` ;LKLK ;L0;L8; ;L#FL6F ;` 0; <`J`@` `ɀ`A`Ɂ` ;` ;z{`N뭟N쭠NyLH``0H) xL)yP)zPhyP{PzP|P|P|Ph xL){P)|P  v+ )~P g+` I IJJJJȹyP)ȹyP`yP ȹyPJ ```HQIQELQMQ=JQKQ5SQTQ-PQQQ%UQVQ\,$0$$%%@&o&&>\' ''>\'  !  '$#&  LM򆃄` I{z -N8 { -N Iюv s` 8`(``PQQQSQTQʆij`IcacwcbbNyN `RQ` @J Jv s` J J 8J 0J @J IĎv s` J!Îv s` @Jڹ J aJ 0J iJŽv s` {J J GF GF J J J NFv s` B K L ?L .Mʆ`K <)S`0 )p8)p8`a'(` La)ȱa8``a)S& SSȱa SS`8`a,H)pJJJJH h , h h  `8`NNBQCQab`cNiȱcN`8` Z uZ M .U` PPP` J K -LHE J K -L9R'. `(#9yHz ^A#zh+( 8`'8` KP RKSDa S7 K2 R-7OP!a PSa SE8`` J K -L`LK J Jޢ JŎv s` L ; cSHJJJJ Sh) SȌSS ` ULQY L ?L T wT TL.Y H%$ h 0U  (`! "2#H h wT `%',HH  'T Sh wThLY Sh wT % !Z S 0Z T S 0Z "@ %H [LZ%H 7U (h8`h%%` W kS` NɠA `( wT wT`) wT wT`+ wT, wT- wT`   T<$ T` T< T `D% T`=5>?-A%@!B Z mT ̽Rɠ `H h% T`OKG)*+,+`F)) (*=GJFjJJA QE'+ '== `@ STSP8QSS8 m P o R(8RLnSOS BOOT 1.1 SOS.KERNEL SOS KRNLI/O ERRORFILE 'SOS.KERNEL' NOT FOUND%INVALID KERNEL FILE: xBȄF aK  haaFF  mJm# KKJ UJ )J ۈ) ;J3ȱJFȱJGJKaȄM  aaNNJFLGJL L? &PRODOS `DaElH$?EGvѶK+`L HHLy XP LM ŠϠĠӠS٠ڠؠڠڠԍ΍8L2C)pJJJJ IH(ȱH:=IH[H`@HcH  $ +   I/H`JLNGḘ̏ں̭ں̠Ҡź ͍ĠҠĠ͍ҠΠںΠĭΠĠՠάΠԾΠάΠԾ΍΍΍ǺΠҠΠō٠ԠԠԍŠźŠκΠˠԍŠΠ˺̭ں̭ں˺Ҡŭźԍɍ̍ڠˠŭōοʯΩ̭ŠάΠԾ̭źΠԠþҠغŠՠҠɠʯΩҠþڠοʯΩŠŠРŠ͠ɺԺŠ΍þŠϠκҠԠԾˠԠþŠԠԾȠԠþΠάΠԾҠԠԾȠԠþغ̭źҠź̭źԠƠΠӠˠΠӠΠҠՠΠӠĠΠˠ Šɯ֠ӠΠŠ̠ΠҠŭӠͭ ͠ΠΠˠΠΠ̠ΠΠ֠ΠΠӠڠՠΠΠĠ٠РؠԪҠΠԠŠҬҺӠĠɭ֠dDdQd\ddddee;_%e:eJe;_fefd;_Ddeeeeeeeeerf|ff bbaff-f;f]fCfb}eddaŧӠӠŠɛ8`` Hy @xɛ` @xɍ` Hy @x) ɛ8` `hhhhhh`]^^^ _&_;_;_;_;_^;_;_;_;_;_;_;_;_;_^^=_W_p______^^`"`=`W`t```;_ _^``;_;_;_;_;_;_&__]y^;_;_;_;_;_;_;_`aaEalaa+c+caaaabb+bTbqbdcbb+cbbc+c6cIcccccc=C?;73 / +    `[ `H [ ThHOO ThOO`$    H [ ThOݽO T`OO` 4[ [ ,[ [ ([ [ $[ 8` [  `# "2! P@P Hy @xɍةw,@  ȱlmi8#)!) >dLԡm#i㰼m#iЕOLԡȱfg hi !dLԡ憦  Ljmkm l y`2 Lԡ8(Je稽)ʈ@LPRO X j 7U X j j U`H} h` j` X j 7U X j jLj X ŠΠάӠŠŠŠή `$x%x x xx 3 j x'x(xx y y5 )y-.y0y8y x /y % Lx : 7y :x$x% (`'(x`$% `ƠҠԠŬŠ͠͠΍ĠŬŠŠȍΠΠήŠŠΠŠՠκԠĠŠӠ̭ӠčӠ̭ӠΠȩōŠƠҠҠͮŠǺ͠ǍՠҠŠ͠͠Ġ΍ΠԠǩԮΠŠΠԠȠέŠΠξԠΠōΠΠԠήӠԠɠΠΠκͭǬԠ̠ԠغΠҠŮΠҠؠĠҠҍŠŠԮϠ΍ŠԠҠΠΠ΍ήҠؠĠɠ΍ɠӠԮ٠ήźΠŠԠԍ͠ΠĠԠخ΍ǮҠԠĠŠ΍ĠήκŠɭ΍ҠǠҠήΠŠҠ΍ŠԠΠ̮ӠΠԠŠκźΠǠΠҠŭ٠ҠΠɮ΍ŠԠӠخ΍ĠԠҠԠ͠ǭȠҠŠԠԠӍŠžΠŠҠҍ̬ ҠŠčŠӭŠ֮ΠŠŠŠԠάΠŠξήǺɠӍԠԠΠϠŠŬҠĠ͍ŠҠԮŠźΠŬΠŠӍŠԠڮ®˩μŠΠΠΩΠŠȠξԍΠŠΠΠԠήԠҍԠĠŠήΠҠźԺΠڠ͠Šҍ͠ӠΠΠ΍ҠΠŬŠҬŬŮŠҠˠźΠˬӠΠԠήҠҍԠҠŠήҠԭ̠ΠŠҬ͠ŠŠŠžήǺŠӍŠΠӠ΍ΠȠԬŠӍǩōΠҬӮŠӠΠҠ̺ŠΠĠŠŠή ԠӠͮŠǼΠ̠ԠάΠŠΠέӠϠؠή֠ԠҠŭ̠ҠōΩŠӠčκάάƭάΠˠάŭΠΠĠήˠԠӠҮԠΠŠŠŬӠΠŠάŠΠҠǠĮĠԠҠɭ̠ҠōΩŠӠĠҭκάάάάڬά٠ΠĠj 7U X j j jLj X jLjokkkIlmmznnn1oooo1pp&qoqqKrrrEstt$uuvv[wwǺŠōŠ̠ӠҠŠΠŬ͠ŠŠάӠ΍Ҡ̠κԠà xxxx)8Hh` ;y "ALTE" POSITION 5XNX:YNY :500: UND SO WEITER...su XG2:YG1: X- UND Y-GESCHWINDIGKEIT/ R  BERECHNUNG NEUE BALLPOSITIONf NXXXG:NYYYG  WENN SCHIRMGRENZE ERREICHT, DANN  UMKEHRUNG DER BEWEGUNGSRICHTUNG NX39NX39:XGXG NX0NX0:XGXG NY39NY39:YGYG NY+SETZT NIEDRIGAUFLOESENDE GRAFIK UND RERZEUGT EINEN SPRINGENDEN BALL. PROGRAMM IST EINE ENDLOSSCHLEIFE UND KANNNUR DURCH CONTROL-C UNTERBROCHEN WERDEN. :LOESCHT TEXTFENSTER-BEREICH X0:Y5: STARTPOSITION DES BALLS)NXX124bY1X%lX,vY9"APPLE"@YGXP600FARBE0&SPALTE03559ZEILE03010KFARBEFARBE1aFARBE15FARBE0lFARBEREIHE(ZEILE)ZEILE9SPALTE,SPALTE4REIHEREIHEZEILESPALTE,N DACKEL DAHIN ; 23000:SETZT ZWEI NEUE KOORDINATEN l <2500:ZEICHNET EINEN ORANGEN DACKEL DAHIN F30:UND SO WEITER... ZEICHNET EINEN DACKEL AN EINER BELIEBIGEN STELLE DES BILDSCHIRMS 2:DUNKELBLAUER KOERPER X1X1wyz~  "ALPHABETS STEHT."$ 7 "EINGABE: ";PJ P1P26ī210P V  "DER ";P". BUCHSTABE DES ALPHABETS IST ";(A$,P,1);"." : ,"TIPPEN SIE JETZT EINEN BUCHSTABEN." . 0"SIE ERHALTEN SEINE POSITION IM" 2 4"ALPHAPROGRAMM ALPHABET<A$"ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ"Bl"GEBEN SIE EINE ZAHL IM BEREICH VON"r"1 BIS ";(A$);" EIN. DAS PROGRAMM""LIEFERT IHNEN DEN BUCHSTABEN ZURUECK," "DER AN DER ENTSPRECHENDEN STELLE DES"8N S01< 7S:ERSTE LINIE SCHWARZ, ZWEITE WEISSW 279,YSA,B0,159YS` "S,Yf + ,PAUSE11500:PAUSE 6110 {}FUER DAS ZENTRUM 5 A(279(1)):B(159(1))c N(4(1))2:ZUFAELLIGE SCHRITTWEITE 15:"SCHRITTWEITE: ";N; X0278N S01 7S:ERSTE LINIE SCHWARZ, ZWEITE WEISS XS,0A,B279XS,159 S,X  Y015PPROGRAMM MOIRE ;ZERZEUGT VERSCHIEDENE BILDER IN _\DER HOCHAUFLOESENDEN GRAFIK ^PROGRAMM LAEUFT ENDLOS UND MUSS`MIT CONTROL-C GESTOPPT WERDENbd::24:CURSOR AUF DIE UNTERSTE ZEILE n xZWEI ZUFAELLIGE KOORDINATEN E  BEINE11:ROSA 6 GESICHT4:DUNKELGRUENR 1000:ZEICHNET DACKEL X SETZT EIN ZUFAELLIGES KOORDINATENPAAR X(37(1))1 Y(38(1))1 ZT ORANGEN - BEINEN UND WEISSEM GESICHT J KOERPER2:DUNKELBLAU ` BEINE9:ORANGE v GESICHT15:WEISS 1000:ZEICHNET DACKEL   ZEICHNET EINEN ORANGEN DACKEL MIT ROSA BEINEN UND GRUENEM GESICHT  KOERPER9:ORANG X37X37 Y1Y1+ Y38Y38W X,Y1:X,Y IST "ZENTRUM" DES DACKELS m X,X2Y:RUECKEN~ 9:ORANGE X,Y1:VORDERBEINE $X2,Y1:HINTERBEINE .15:WEISS 8X1,Y1:KOPF B ZEICHNET EINEN BLAUEN DACKEL MIBET ZURUECK.":% 6"EINGABE: ";X$+ ;: @N1(A$)\ B(A$,N,1)X$ī350: GEFUNDENc DN JX$;" IST KEIN BUCHSTABE DES ALPHABETS" O280 T ^X$;" IST DER ";N;". BUCHSTABE DES ALPHABETS." h r210PINGENDEN BALL. A PROGRAMM IST EINE ENDLOSSCHLEIFE UND KANN o NUR DURCH CONTROL-C UNTERBROCHEN WERDEN.u  :LOESCHT TEXTFENSTER-BEREICH X0:Y5:STARTPOSITION DES BALLS XG2:YG1:X- UND Y-GESCHWINDIGKEIT  BERECHNUNG NHLENWERTD n(FARBE$,1)"0"ĺ"BITTE NUR ZIFFERN EINGEBEN!":360g rTEST AUF ZULAESSIGEN BEREICH tFARBE0FARBE16ī400:OK v:"DAS WAR NICHT ZWISCHEN 1 UND 15!" x:360 z SETZT NIEDRIGAUFLOESENDE GRAFIK UND  ERZEUGT EINEN SPRS16336:LAUTSPRECHER$,:;615);"SPRINGBALL"C@:iJ"ERZEUGT EINEN SPRINGENDEN BALL"oOT"IN DER NIEDRIGAUFLOESENDEN GRAFIK"Y^h"FARBE DES BALLS (1-15): ";FARBE$jFARBE(FARBE$) lFARBE0ī370:EINGABE WAR ZAUMME * ZEILE191100:NAECHSTE ZAHL0 \ 958:LOESCHT AB HIER BIS SCHIRMENDE b *** HAUPTTEIL DES PROGRAMMS **** + :1 Q L300:EINGABE EINER ZAHL j VZEILEZEILE1:ZEILE `P$N$:100:DRUCKT ZAHL TABELLIERT j NEUE ZAHL ZUR SUMME ADDIEREN SUMMESUMME(N$) "TOTAL: "; P$(SUMME):100:DRUCKT SZAHL WOLLEN SIE") B"NEU EINGEBEN? ";X D958:LOESCHT AB HIER BIS BILDSCHIRMENDE F"";N$:"" VERHINDERT FRAGEZEICHEN JN(N$) TN999999N.01ī310:NUR POSITIVE ZAHLEN ^N$(N):ENTFERNT FUEHRENDE/FOLGENDE NULLEN h r# * KEIN DEZIMALPUNKT( STELLE1(P$)J (P$,STELLE,1)"."DPSTELLEV STELLE{ ZEILE LOESCHEN UND ZAHL DRUCKEN 868:LOESCHT ZEILE IM BILDSCHIRM 15DP:P$ ,**** EINGABE DER ZAHL **** 621:2 @"WELCHE DEZIMALPROGRAMM TABELLE 6 1000:ZUR HAUPTROUTINE <wd**** DRUCKT UNTEREINANDERGESTELLTE ZAHLEN AUS **** iP$ MUSS DIE ZAHL ENTHALTEN nVTAB MUSS BEREITS GESETZT SEIN xSUCHE NACH EINEM DEZIMALPUNKT  DP(P$)1:ANNAHME:EUE BALLPOSITION ' NXXXG:NYYYGO WENN SCHIRMGRENZE ERREICHT, DANN u UMKEHRUNG DER BEWEGUNGSRICHTUNG NX39NX39:XGXG:B15:POCK(S)(S)(S):B NX0NX0:XGXG:B15:POCK(S)(S)(S):B NY39NY39:YGYG:B15:POCK(S)(S)(S):BI NY0NY0:YGYG:B15:POCK(S)(S)(S):BO k PLOT NEUE POSITION } !FARBE:NX,NY &LOESCHEN ALTE POSITION +0:X,Y 0NEUE POSITION ==> "ALTE" POSITION 5XNX:YNY :500:UND SO WEITER... 1800: AUSGABE4  DAS WARS EIGENTLICH...: $:V . *** PROGRAMMENDE ***\ 8: B MERKE: PROGRAMME SOLLTEN IMMER NUR 1 ENDE HABEN L::12 V"Wollen Sie nocheinmal spielen (J/N) ";:IN$ `IN$"J"IN$"j"ĉ::1020 jIN$"N"IN$1000: PROGRAMMSTART5:(21)::33,33::z SCRAMBLER - EIN SPIEL ZUR VERMISCHUNG VON SAETZEN - 1982,19851180: PROGRAMM-SETUP UND ANLEITUNG1400: EINGABE DER ERSTEN SATZHAELFTEN1600: EINGABE DER ZWEITEN SATZHAELFTEN SCHUNCK S$"SCHNUCK"JS$(S$,3)(S$,5,1)(S$,4,1)(S$,2)RS$ v;S;" ". PS0ī60:KEINE TASTE GEDRUECKT_ Z(4);"IN# 0":EINGABE ZURUECK AUF TASTATUR d(4);"PR# 4":(0):MAUS AUS n(4);"PR# 0":AUSGABE WIEDER AUF BILDSCHIRM x16338,0:TASTENDRUCK LOESCHEN  3"DIES IST EINE DEMONSTRATION DER MAUS"](4);"PR# 4":(1):AKTIVIERT MAUS ((4);"PR# 0":ZURUECK AUF DEN BILDSCHIRM 2(4);"IN# 4":AB JETZT EINGABE VON DER MAUS <"";X,Y,S:LIEFERT POSITION UND STATUS F10:X;" ";Y;" ""n"1100 t::22; ~"Na dann - auf Wiedersehen..."A G :e  *** SPIELANLEITUNG ***k : (21)::: 80-Z-KARTE AUS, SCHIRM LOESCHEN FIRST$(999),LAST$(999):F0:S0: MAX.1000 ERSTE & ZWEITE SATZHAELFTEN TITLE$"*** SCRAMBLERI$)95)32K((I$)95));5 36,L:1403,L:M1P P(16384):P128170k (16287)127OAKEY1 (16286)127SAKEY1 16368,0:K0:I0 OAKEYOA$(P128):AN$AN$I$:I$;" ":: * OFFENE APFELTASTE, SAKEYSA$(P128):AN$AN$AN$;:J(AN$) M(37)j L(36):COL80ĭL(1147)L(1403): WENN 80-Z AN, SPALTENPOSITION LESENw I$;" "; N1:(37)(35)1ĭL(I$)(33)3N0 36,L:1403,L:M1 (I$)0I$" " II1:I0K1K:I38K:((I$)K95K(( 1000#:(21)::33,33:@d *** INPUT ROUTINE ***cf SEPT, 1982 BY B. TOGNAZZINIg REV2, SEPT 1983 B. TOGNAZZINI * TAKE INPUT *I5:J0:K0:L0:M0:I$"":ESC0:OA0:OA$"":SA0:SA$"":FL0FL245AIIEĄ"";AN$: : OAK GEDRUECKThvFF(1)F:SS(1)S: ZWEI ZUFALLSZAHLEN IM BEREICH VON 0 BIS F-1 BZW. 0 BIS S-1p17FIRST$(FF);" ";LAST$(SS): AUSDRUCK ZWEIER SATZHAELFTEN:1890F0S0ı: WIR BRAUCHEN MINDESTENS EINEN KOMPLETTEN SATZI&::9r0"Die neukombinierten Satzhaelften:"z:20D"RETURN --> naechster Satz"N"OFFENE APFELTASTE + RETURN --> Ende."XOAK0:34,2:35,18::b17:IN$l(16287)127FTEN=(16287)127OAK1: TEST AUF OFFENE APFELTASTEu(LAST$(S))0SS1: NULLSTRINGS WERDEN IGNORIERTOAK01670: NAECHSTE EINGABE, WENN OAK NICHT GEDRUECKT: ENDE DER EINGABE: *** AUSGABE DER SATZHAELFTEN ***:> ==> ENDE EINGABE:?@ *** EINGABE ZWEITE HAELFTEN ***EJ:QT:1:9q^"... die zweiten Haelften"yh20r"Geben Sie die zweiten Haelften ein. "|S0:OAK0:34,2:35,18:: NEUES TEXTFENSTERLAST$(S): S IST ZAEHLER DER 2.HAEL34,2:35,18:: TEXTFENSTER SETZEN6FIRST$(F)r(16287)127OAK1: OAK=1 => OFFENER APFEL GEDRUECKT(FIRST$(F))0FF1: NULLSTRING-EINGABE IGNORIERENOAK01500: WENN NICHT GEDRUECKT, DANN NAECHSTE EINGABE: OAK GEDRUECKTsten Satzhaelften ein."I"Beenden Sie jede Satzhaelfte mit RETURN."z"Nach der letzen Satzhaelfte druecken Sie";"OFFENER APFEL und RETURN gemeinsam."; PRINT AUF ZEILE 24 IMMER MIT ;!F0:OAK0: ZAEHLER AUF 0, OFFENER-APFEL AUF 0' Saetze Sie ein-"< P"geben, desto erstaunlicher werden"_ Z"die Ergebnisse. Viel Spass!" d23:"RETURN --> Weiter ";IN$ n w: x ***EINGABE DER ERSTEN HAELFTEN *** : :9 "Die ersten Haelften..." 20"Geben Sie die ernte";. "lauten: 'einen Topf Bananenmus.'4 ] "Geben Sie eine beliebige Zahl von" ("ersten und zweiten Satzhaelften ein -" 2"danach kombiniert das Programm diese" <"Haelften neu miteinander. Je mehr Leute" F"mitspielen und je mehr ***":21(TITLE$)2:TITLE$& 4S "Der SCRAMBLER ist ein Spiel mit Satz-"| "haelften. Die erste Haelfte eines" "Satzes, den Sie eingeben sollen," "lautet z.B.:" :" 'Peter kocht'.": "Die zweite Haelfte dieses Satzes koenI$:I$;" ":: * GESCHLOSSENE APFELTASTEp P159P255ĭJ(I$)FLĭNAN$AN$(P128):JJ1:(P);:149 P255240: * TASTE Jĺ" ";:36,L:1403,L:M1:(136);:JJ1 J0AN$"" JAN$(AN$,J) 149 P136265: * LINKSPFEIL-TASTEV Jĺ" ";:36,L:1403,L:M1:(136);:I$(AN$,1)I$:JJ1f J0AN$""z JAN$(AN$,J) 149 P141ĭI$" "ĺI$;" ":: * TASTE P141AN$AN$I$:I$;" ":: * RETURN Key P149294: * RECHTSPFLARIERTT800.63000: TEST AUF //EIRESULTS96RESULTS32fRESULTS160RESULTS128uMENU$(20)T801ĺ(21):10305RESULTS64COL801:(4)"PR#3": WENN 80-Z VORHANDEN, DANN EINSCHALTEN. FALLS SIE DAS VERHINDERN WOLLEN, AENDE:868::AN$"":735SkJJ1ĺ" --> 0 IST ZU KLEIN <--";:868:AN$"":735cpANII:::i: *** HAUPTPROGRAMM *** : I0:AN$"":J0:I$"":K0: DIE MEISTBENUTZTEN VARIABLEN WERDEN AUS GESCHWINDIGKEITSGRUENDEN ZUERST DEK:KK(J32(J48J57)):I:Kĺ" --> BITTE NUR ZIFFERN <--";:868::AN$"":735\JJĭ(AN$)K0:I1(AN$):J((AN$,I)):KK(J48):I:Kĺ" --> BITTE NUR ZIFFERN <--";:868::AN$"":735fJJLLĺ" --> ";JJ;" IST ZU GROSS <--";ITTE ZUERST NUMMER WAEHLEN <--";:868::AN$"":735F9SAKEY735`>ESCKEYĭ(FROM$)880CJJ(AN$):JJ0JJLLIIJJH(AN$)0735MOOĭAIIE((AN$,1)"?"(AN$,1)"/")ĭII0IILLOAKEY1:880XR(AN$)K0:I1(AN$):J((AN$,I))J::JĞ" ";:36,L:M1:P(16384):P128755@cP155Ĺ16368,0:ESCKEY1:795 L(36):20:1:868:M1:L1"";AN$19 OAKEY825%OOOA$"?"OA$"/"735/JJ(AN$):JJ0JJLLIIJJ:88074JJ0ĺ"--> BL EINGEBEN"BAN$"Start des Menuepunktes mit ":400:uOOAN$"(keine Hilfestellung moeglich)":400FL3:AN$"" 17:17:868:17AIIE(FROM$)İ100:795I0:J0:M(37):L(36):OAKEY0 II1:I0K1K:I5:J1ɭ(FROM$)AN$"Zurueck -> "FROM$" mit ESC":4009dAIIEĺ"Loeschen: Benutzen Sie DELETE"AN$"Geben Sie eine Nummer ein (1-"(LL)")"400:OO720AIIEĺ"Hilfestellung: OFFENE APFELTASTE - ?" AIIEĺ"HILFE: ? NACH AUSWAH):630s(37)-v32,JJ:33,(33)JJ:D{AN$MENU$(II):400]32,0:33,(33)JJ:gNNĺoII(37)16ĺ"ZU VIELE MENUE-PUNKTE ODER ZEILE(N) ZU LANG."::17:AN$"Waehlen Sie >":400:II1(33):"_";:OOAIIEĺ3)"END"IIII1:550!0LLII;5NN0:LL2KK14NN1P:MM3:COL80MM9j?JJ3MM:LL9JJ4MMrN:SAN$TITLE$:400:36,(33)(SUBTITLE$)1:AN$SUBTITLE$X400]II1(33):"_";::gII1LLlMM:II;". ";qCOL80Ģ(1531410)P0ĭ(I$,(I$),1)" "ĺ" ";/L *** MENU MAKER *** {J0:K0:JJ0:KK0:LL0:MM0:NN0:OO0:AN0OOOAAN$""!II1&KKKK((MENU$(II))(2735(COL801)))+II12ĭMENU$(II1)"End"MENU$(II1)"end"MENU$(II1(AN$,I,1)" "425!I1IJ1I0ĺ:410aI$(AN$,I1):(AN$)IAN$(AN$,(AN$)I)pAIIEĺI$;AIIEK(I$)1:I1(I$):J((I$,KI)):(J32(J96J126));:IP(36):COL80ĭP(1147)P(1403)(AN$)ĭP0ĺ(AN$)TER *** I(AN$):IıFP(36):COL80ĭP(1147)P(1403)mPĭI1ĭ(AN$)32AN$(AN$,I1)P2I(33)AIIEĺAN$;" ";:AN$"":I1ĭ(AN$,1)" "AN$(AN$,I1)PI(33)I$AN$:AN$"":440J(33)P2:IJII1:IĭEI0:J0:K08JII1:I0K1K:I5:(3263K);FOI5355nTL(36):COL80ĭL(1147)L(1403)YL0Ĺ36,(33):(37)^L0Ĺ36,L1cP(16384):P141330h" ";m(37)23Ģ23rw16368,0:  *** SCREEN FORMATEIL-TASTE (I$)149? AN$AN$(I$,1):JJ1:(I$,1);R (I$)1I$""n "(I$)I$(I$,(I$)1)w $149 &P155ESCKEY1::: GEDRUECKT (149 * , ** GET RETURN ** 6AIIE325 ;AN$:(AN$)13315@:RN SIE DIE ZEILE 1025 AUF: 1025 PRINT CHR$(21) o(6)99(7)991100: S. KOMMENTARE NACH ZEILE 9060| ::2:AN$"*** APPLESOFT PROGRAMMIERBEISPIELE ***":36,((33)(AN$))2:400:63(COL801): START ZEILE 6 AUF 40-Z, ZEILE 9 BEI 80-ZXAN$"Hier finden Sie die im APPLESOFT TUTORIAL besprochenen Programme.":400^$:)AN$"Das folgende "(34)"Hauptmenue"(34)" gibt Ihnen eine Auswahlmoeglichkeit verschiedener "(34)"Untermenues"(34)",":4005,AN$"von denen aus Si *** START EINES PROGRAMMS *** (*-#:8*d#6,99:7,99*n# DIE PROGRAMME AUS ANHANG E KOENNEN DADURCH ERKENNEN, DASS "DISK.MENU" NACH ABLAUF1+p# NEU GESTARTET WERDEN KANN. NORMALERWEISE BENUTZT MAN ZU DIESEM ZWECK EINE VARIABLE - UM ALLERDINGS ZWISCHE16336): "KNACK"@)J1400(1):: ZUFAELLIGE VERZOEGERUNGG)Ij)6,0:7,0: S. ZEILEN 9060 FF.p))(4);TITLE$: PRODOS-BEFEHL "CAT"): PROGRAMM LOESCHEN - ARBEITSSPEICHER FREI) PROGRAMM ENDET DAMIT!)'# "*(# START 1( PROGRAMM ENDET HIER! 9( @(o u(p *** CATALOG & EXIT ZU BASIC *** {(u:(z(21)::: 80-Z AUS(10("]";: "PROMPT"...(TITLE$"CAT"(I1(TITLE$)((TITLE$,I,1);)K(16336)(='X TITLE$MENU$(AN): SPEICHERUNG DES AUSGEWAEHLTEN NAMENSx'b AN3TITLE$"MAGIC.MENU": MENU$(2) ENTHAELT CHR$(10)'l 9000' ' *** START DES FILER *** ':'6,0:7,0: KEIN "RESTART"'TITLE$"FILER" ((4);"-";TITLE$:uptmenue"&& MENU$(6)"END"I&0 FROM$"Hauptmenue":AN$"":OAKEY0:500W&: ESCKEYıc&D AN5ı'N AN1AIIEė:10:"TUT MIR LEID - SCRAMBLER KANN NUR AUF":"EINEM //E GESPIELT WERDEN.":24:"RETURN ==> HAUPTMENUE ";:300:3000: DAS IST EIN "PATCH"ENU$(3)MENU$(3)(10): CHR$(10) => "PFEIL AB", D.H. EINE ZUSAETZLICHE LEERZEILE VOR UND NACH MENUE-PUNKT 3% IM 80-Z-MODUS IST GENUEGEND PLATZ, D.H. DAS PROGRAMM WIRD SELBER LEERZEILEN HINZUFUEGEN% MENU$(4)"CONVERTER" & MENU$(5)"Zurueck zum Ha"MAGIC.MENU"$ MENU$(3)"DISK.MENU - d.h. dieses Programm. Wenn Sie DISK.MENU damit neu starten, ist das einzige Ergebnis eine lange Verzoegerung. Es steht in diesem Untermenue, weil es in Anhang E erlaeutert wird."n% COL80MENU$(2)MENU$(2)(10):MG DES AUSGEWAEHLTEN NAMENS>#(21): 80-Z AUS (FALLS AN)H#9000R#2000X#:_# # *** WEITERE PROGRAMMBEISPIELE *** # :# TITLE$"Applesoft Tutorial"# SUBTITLE$"weitere Beispiele"# MENU$(1)"SCRAMBLER"$ MENU$(2)ENU$(8)"MOIRE")"HMENU$(9)"ALPHABET"A"RMENU$(10)"TABELLE"]"\MENU$(11)"SPRINGBALL2""fMENU$(12)"Zurueck zum Hauptmenue.""kMENU$(13)"END""pFROM$"Hauptmenue":AN$"":OAKEY0:500"zESCKEYı"AN12ı#TITLE$MENU$(AN): SPEICHERUNE *** !:! 7!TITLE$"Applesoft Tutorial"Y!SUBTITLE$"Beispielprogramme"r!MENU$(1)"COLORLOOP"!MENU$(2)"FARBTOENE"! MENU$(3)"QUILT"!MENU$(4)"SPACES"! MENU$(5)"SPRINGBALL"!*MENU$(6)"ZUFALL"!4MENU$(7)"DACKEL"">MPFELTASTE WIRD IGNORIERT' FROM$""0 500; AN$""B 8y AN2000,3000,4000,6000: VERTEILUNG DER KOMMANDOS 1100 :  DIE LEERZEILEN IM LISTING SIND MIT DER TASTE "PFEIL AB" ERZEUGT  ! *** PROGRAMM-BEISPIELU$(4)"Programmende (Diese Auswahl tippt den Befehl CAT fuer Sie. Danach befinden Sie sich in Applesoft BASIC)."x:MENU$(5)"END": "MENU" DRUCKT STRINGS AUS, BIS DAS WORT "END" GEFUNDEN WIRD. OAKEY0: KEINE HILFESTELLUNG VORHANDEN; OFFENE AENUE *** G:/L *** HAUPTSCHLEIFE ***5Q:WVTITLE$"Programmierbeispiele"r`SUBTITLE$"Hauptmenue"jMENU$(1)"Beispielprogramme des Applesoft Tutorial"tMENU$(2)"Tutorial Anhang E: weitere Beispiele"~MENU$(3)"ProDOS Filer"rMENe die Programme der Diskette starten koennen.":400.AN$"Sie koennen entweder ein Programm eines Untermenues auswaehlen oder dieses Programm beenden.":4008:24=AN$"RETURN bringt Sie zum Hauptmenue ":400:300@: B *** HAUPTMN ZWEI PROGRAMMEN ZU KOMMUNIZIEREN, WERDEN ZWEI+r# SPEICHERSTELLEN GESETZT, DIE VON EINEM NORMALEN BASIC-PROGRAMM NICHT VERAENDERT WERDEN+s# +x#(4);"RUN";TITLE$: START DES AUSGEWAEHLTEN PROGRAMMS+# PROGRAMM ENDET HIER! +#:, *** COMPUTER ID ***8," *** AIIE ODER NICHT? ***},, BENUTZT I,J,K,RE -- SETZT AIIE AUF 1, WENN APPLE //e ODER //c,6:,@ RE=0 => NICHT //E; RE=32 => //E OHNE 80-Z; RE=64 => //E MIT 80-Z, OHNE AUX 64K^-E RE=96 => //C MIT 80-Z SCHALTER AUI1IJI0ĺ:410OI$(AN$,I1):(AN$)IAN$(AN$,(AN$)I)^AIIEĺI$;AIIEK(I$)1:I1(I$):J((I$,KI)):(J32(J96J126));:IP(36):COL80ĭP(1147)P(1403)(AN$)ĭP0ĺ(AN$)410P0ĭ(IAN$):Iı4P(36):COL80ĭP(1147)P(1403)[PĭI1ĭ(AN$)32AN$(AN$,I1)P2I(33)AIIEĺAN$;" ";:AN$"":I1ĭ(AN$,1)" "AN$(AN$,I1)PI(33)I$AN$:AN$"":440J(33)P2:IJII1:Iĭ(AN$,I,1)" "425JII1:I0K1K:I5:(3263K);4OI5355\TL(36):COL80ĭL(1147)L(1403)vYL0Ĺ36,(33):(37)^L0Ĺ36,L1cP(16384):P141330h" ";m(37)23Ģ23rw16368,0: *** SCREEN FORMATTER *** I((I$)1490 AN$AN$(I$,1):JJ1:(I$,1);C (I$)1I$""_ "(I$)I$(I$,(I$)1)h $149 &P155ESCKEY1::: GEDRUECKT (149 * , ** GET RETURN ** 6AIIE325 ;AN$:(AN$)13315 @:EI0:J0:K0&FEIL-TASTEJ Jĺ" ";:36,L:1403,L:M1:(136);:I$(AN$,1)I$:JJ1Z J0AN$""n JAN$(AN$,J)w 149 P141ĭI$" "ĺI$;" ":: * TASTE P141AN$AN$I$:I$;" ":: * RETURN Key P149294: * RECHTSPFEIL-TASTE ;" ":: * GESCHLOSSENE APFELTASTEh P159P255ĭJ(I$)FLĭNAN$AN$(P128):JJ1:(P);:149 P255240: * TASTE Jĺ" ";:36,L:1403,L:M1:(136);:JJ1 J0AN$"" JAN$(AN$,J) 149 P136265: * LINKSP95)32K((I$)95));1 36,L:1403,L:M1L P(16384):P128170g (16287)127OAKEY1 (16286)127SAKEY1 16368,0:K0:I0 OAKEYOA$(P128):AN$AN$I$:I$;" ":: * OFFENE APFELTASTE$ SAKEYSA$(P128):AN$AN$I$:I$;:J(AN$) M(37)f L(36):COL80ĭL(1147)L(1403): WENN 80-Z AN, SPALTENPOSITION LESENs I$;" "; N1:(37)(35)1ĭL(I$)(33)3N0 36,L:1403,L:M1 (I$)0I$" " II1:I0K1K:I38K:((I$)K95K((I$) 2000#:(21)::33,33:?d *** INPUT ROUTINE ***af SEPT, 1982 BY B. TOGNAZZINIg REV2, SEPT 1983 B. TOGNAZZINI * TAKE INPUT *I5:J0:K0:L0:M0:I$"":ESC0:OA0:OA$"":SA0:SA$"":FL0FL245AIIEĄ"";AN$: AN$TS32B(1)1RESULTS64<.rRESULTS64B(4)1RESULTS128e.wRESULTS96(49248)128RESULTS160|.|RESULTS0AIIE1.F 40-Z; RE=128 => //E MIT 80-Z UND 64K AUX; RE = 160 => //C MIT 80-Z SCHALTER AUF 80 ZEICHEN-JBY(49048):J128:I701:BYJB(I)1:BYBYJ-TJ(J2):-^B(7)1RESULTS0-cB(7)1B(3)1RESULTS32-hB(7)1B(3)1RESULTS96.mRESUL$,(I$),1)" "ĺ" ";: *** MENU MAKER *** iJ0:K0:JJ0:KK0:LL0:MM0:NN0:OO0:AN0sOOOA~AN$""!II1&KKKK((MENU$(II))(2735(COL801)))+II12ĭMENU$(II1)"End"MENU$(II1)"end"MENU$(II1)"END"IIII1:5500LLII)5NN0:LL2KK14NN1>:MM3:COL80MM9X?JJ3MM:LL9JJ4MM`N:SAN$TITLE$:400:36,(33)(SUBTITLE$)1:AN$SUBTITLE$X400]II1(33):"_";::gII1LLlMM:II;". ";qCOL80Ģ(1531):630s(37)FROM$"":(6)99(7)99FROM$"das DISK.MENU": SIEHE ANMERKUNGEN NACH ZEILE 9060| MENU$(1)"LINEARE MESSEINHEITEN" MENU$(2)"TEMPERATURMESSUNGEN"  MENU$(3)"GESCHWINDIGKEITSMESSUNGEN"  MENU$(4)""  MENU$(5)"" $ MENU$(6)""!. MENU$ilen genau an. Danach koennen Sie dieses Programm aendern, erweitern und/oder Ihren eigenen Beduerfnissen anpassen.":400:R:23\AN$"RETURN -->":400:300f: *** HAUPTMENUE ***:TITLE$"Converter":SUBTITLE$"Hauptmenue"W rukturiert, dass es hunderte von Umrechnungen erlaubt - im Moment sind nur einige davon definiert.":400M:AN$"Ziel des Programmes ist es, Ihnen zu zeigen, wie man eine derartige Struktur aufbaut.":400}NAN$"Sehen Sie sich die einzelnen Programmze36,((33)(AN$))2:400:: TITEL IN DER MITTED ::COL80Ģ6r*AN$"Converter ist ein Programm zur":4004AN$"Umrechnung von einer Masseinheit in eine":400>AN$"andere wie z.B. Kilometer in Meilen.":400::jHAN$"Das Programm ist so stPRESULTS64COL801:(4);"PR#3": WENN 80-Z VORHANDEN, DANN AKTIVIEREN.Z::wI0:AN$"":J0:I$"":K0MENU$(12)  WENN BETRIEB AUF 40-Z GEWUENSCHT, AENDERN SIE DIE ZEILE 2025 AUF: 2025 PRINT CHR$(21)2AN$"*** Converter ***":0:I("J")I("j")AN1!':I *** START DES PROGRAMMS ***O: CONVERTER - EIN PROGRAMMSKELETT ZUR UMRECHNUNG VON EINHEITEN63000: SETZT AIIE AUF "TRUE" (1) ODER "FALSE" (0)RESULTS96RESULTS32RESULTS160RESULTS128 AN = 1 WENN "J", AN = 0 WENN "N"@j BENUTZT AN, AN$, I II$~tII$"Wollen Sie eine weitere "AN$"-Umwandlung? (J/N): "y1:22:958:AN$II$:400:FL2:100~I0:(AN$)I(AN$):I("J")I("j")I("N")I("n")1145I1145AN35AkJJ1ĺ" --> 0 IST ZU KLEIN <--";:868:AN$"":735QpANII:::W:t *** UNTERPROGRAMME ***z: EINIGE SPEZIELLE ROUTINEN FUER DIESES PROGRAMML "J" ODER "N"?V NAME DES AUFRUFENDEN PROGRAMMS IN AN$#` NACH RETURN:J57)):I:Kĺ" --> BITTE NUR ZIFFERN <--";:868::AN$"":735\JJĭ(AN$)K0:I1(AN$):J((AN$,I)):KK(J48):I:Kĺ" --> BITTE NUR ZIFFERN <--";:868::AN$"":735fJJLLĺ" --> ";JJ;" IST ZU GROSS <--";:868::AN$"":7 WAEHLEN <--";:868::AN$"":73549SAKEY735N>ESCKEYĭ(FROM$)880oCJJ(AN$):JJ0JJLLIIJJH(AN$)0735MOOĭAIIE((AN$,1)"?"(AN$,1)"/")ĭII0IILLOAKEY1:880FR(AN$)K0:I1(AN$):J((AN$,I)):KK(J32(J48:36,L:M1(P(16384):P128755.QP155Ĺ16368,0:ESCKEY1:795t L(36):20:1:868:M1:L1"";AN$19 OAKEY825%OOOA$"?"OA$"/"735/JJ(AN$):JJ0JJLLIIJJ:880%4JJ0ĺ"--> BITTE ZUERST NUMMER$"Start des Menuepunktes mit ":400:cOOAN$"(keine Hilfestellung moeglich)":400sFL3:AN$""z 17:17:868:17AIIE(FROM$)İ100:795I0:J0:M(37):L(36):OAKEY0II1:I0K1K:I5:J1J::JĞ " ";ueck -> "FROM$" mit ESC":400'RAIIEĺ"Loeschen: Benutzen Sie DELETE"AN$"Geben Sie eine Nummer ein (1-"(LL)")"400:OO720AIIEĺ"Hilfestellung: OFFENE APFELTASTE - ?"AIIEĺ"HILFE: ? NACH AUSWAHL EINGEBEN"0ANv32,JJ:33,(33)JJ:2{AN$MENU$(II):400K32,0:33,(33)JJ:UNNĺ]II(37)16ĺ"ZU VIELE MENUE-PUNKTE ODER ZEILE(N) ZU LANG."::17:AN$"Waehlen Sie >":400:II1(33):"_";:OOAIIEĺ!(FROM$)AN$"Zur(7)""!8 MENU$(8)""(!B MENU$(9)""9!L MENU$(10)""J!V MENU$(11)""m!` MENU$(12)"Ende des Programms"!e (FROM$)MENU$(12)"Zurueck zum DISK.MENU"!j !~ AN$""! OAKEY0: KEINE HILFESTELLUNG VORHANDEN! 500: MENUE AUSGEBEN*" ESCFLAGī22000: S. ANMERKUNGEN NACH ZEILE 9060z" AN11000,12000,13000,14000,15000,16000,17000,18000,19000,20000,21000,22000" 2270" :"*:"* *** LINEARE EINHEITEN ***"*:"*TITLE$"Umrechnungen""*SUBTITLE$"Aenderung der Messeinheit"#+MENpro Stunde":400:U0l410:AN$"Eingabe Meilen pro Stunde: ":400:AN$"":FL10:1000v4AN(AN$):AN0AN$"0"ĺ(7):13410: NUR ZAHLEN..04KILOAN.6213704I$" Meilen pro Stunde"04J$" Kilometer pro Stunde"14AN$(AN)I$" = "(KILO)J$:403I$" Meilen"#/3J$" Kilometer"e/3:AN$(AN)J$" pro Stunde = "(MILE)I$" pro Stunde":400z/3AN$TITLE$:1100/3AN13200/3/3:/W4:/X4 ** MEILEN/H ===> KILOMETER/STUNDE/]4:0b4:::AN$"Umrechnung Meilen pro Stunde in Kilometer /STUNDE ==> MEILEN/STUNDE!.3:i.3:::AN$"Umrechnung Kilometer/Stunde in Meilen pro Stunde":400:.310:AN$"Eingabe Kilometer pro Stunde: ":400:AN$"":FL10:100.3AN(AN$):AN0AN$"0"ĺ(7):13210: NUR ZAHLEN, BITTE.3MILEAN.62137/er/h ==> Meilen/h"=-2MENU$(2)"Meilen/h ===> Kilometer/h"c-3MENU$(3)"Zurueck zum Hauptmenue"v-3MENU$(4)"END"-3FROM$"Hauptmenue":AN$"":OAKEY0:500-"3ESCKEYı-,3AN3ı-63TITLE$MENU$(AN)-@3AN13200,13400-J313000-T3:.3 * KILOit":400,0AN$TITLE$:1100-,0AN124003,09,0:~,81: HIER KOMMT DIE NAECHSTE ROUTINE HIN (Z.B. KELVIN-UMRECHNUNG),1:,2:,2 *** GESCHWINDIGKEITEN ***,2:,2TITLE$"Umrechnungen",2SUBTITLE$"Geschwindigkeiten"-2MENU$(1)"KilometCelsius nach Fahrenheit":400:[+010:AN$"Eingabe in Celsius: ":400:AN$"":FL10:100+0AN(AN$):AN0AN$"0"ĺ(7):12410: NUR ZAHLEN ERLAUBT+0FAHRAN1.832+0I$" Grad"+0J$" Grad" ,0:AN$(AN)I$" Celsius = "(FAHR)J$" Fahrenhemoeglich":400:12280+*/CEL(AN32)1.89*/I$"Grad"G*/J$"Grad"*/:AN$(AN)" "J$" Fahrenheit = "(CEL)" "I$" Celsius":400*/AN$TITLE$:1100*0AN12200* 0*0:*p0 * CELSIUS --> FAHRENHEIT **u0:!+z0:::AN$"Umrechnung von it ===> Celsius":400:V)/10:AN$"Eingabe in Fahrenheit: ":400:AN$"":FL10:100)/AN(AN$):AN0AN$"0"ĺ(7):12210: NUR ZAHLEN ERLAUBT*/AN459.6ĺ:AN$"Eine Temperatur unterhalb des absoluten Nullpunkts (-459.6 Grad Fahrenheit) ist nicht (/MENU$(3)"Zurueck zum Hauptmenue"9(&/MENU$(4)"END"d(0/FROM$"Hauptmenue":AN$"":OAKEY0:500r(:/ESCKEYı~(D/AN3ı(N/TITLE$MENU$(AN)(X/AN12200,12400(b/12000(l/:(/ * FAHRENHEIT ==> CELSIUS *(/:)/:::AN$"Umrechnung Fahrenhe0',AN11200',',:I'$,: NAECHSTE UMRECHNUNGSROUTINE HIER...O',:U'.:n'. *** TEMPERATUR ***t'.:'.TITLE$"Umrechnungen"'.SUBTITLE$"Temperatureinheiten"'/MENU$(1)"Fahrenheit ===> Celsius"(/MENU$(2)"Celsius ===> Fahrenheit"&10:AN$"Eingabe in Meilen: ":400:AN$"":FL10:100}&+AN(AN$):AN0AN$"0"ĺ(7):11210: NUR ZAHLENEINGABEN ERLAUBT&+KILOAN.62137&+I$" Meile":AN1I$I$"n"&+J$" Kilometer"&+:AN$(AN)I$" = "(KILO)J$:400'+AN$TITLE$:1101378%+I$"Meile":(MILE10000)100001I$"Meilen"L%+J$" Kilometer"y%+:AN$(AN)J$" = "(MILE)" "I$:400%+AN$TITLE$:1100%+AN11100%+%+:%+ * MEILEN ==> KILOMETER *%+:::AN$"Umrechnung Meilen in Kilometer":400:6&+00,11200$H+11000$[+::$\+ * KILOMETER ==> MEILEN *@$]+:v$f+:::AN$"Umrechnung Kilometer in Meilen":400:$p+10:AN$"Eingabe in Kilometern :":400:AN$"":FL10:100$z+AN(AN$):AN0AN$"0"ĺ(7):11110: NUR ZAHLEN ERLAUBT%+MILEAN.62U$(1)"Kilometer ===> Meilen"2#+MENU$(4)"END"W# +MENU$(2)"Meilen ===> Kilometer"}#+MENU$(3)"Zurueck zum Hauptmenue"# +FROM$"Hauptmenue":AN$"":OAKEY0:500#*+ESCKEYı#4+AN3ı#9+TITLE$MENU$(AN): ==> AUSGEWAEHLTES UNTERMENUE $>+AN111014AN$TITLE$:1100&14AN13400,1421 5:O1!5: WEITERE UMRECHNUNGENU15:u16:: ** FUNKTION NUMMER 4 **{161::: ** FUNKTION NUMMER 5 **1:1>:: ** FUNKTION NUMMER 6 **1>1hB:: ** FUNKTION NUMMER 7 **1mB 2PF:: ** FUNKTION NUMMER 8 **2UF328J:: ** FUNKTION NUMMER 9 **92=JZ2 N:: ** FUNKTION NUMMER 10 **`2%N2R:: ** FUNKTION NUMMER 11 **2 R2U:: FUNKTION 12: PROGRAMMENDE **2U:2V(6)99(7)99ĺ:(4);"RUN STARTUP"2 V:2"V::: 3 *** COMPUTER403,L:M1:(136);:I$(AN$,1)I$:JJ1:J0AN$""NJAN$(AN$,J)W149 P141ĭI$" "ĺI$;" ":: * TASTE  P141AN$AN$I$:I$;" ":: * RETURN KeyP149294: * RECHTSPFEIL-TASTE(I$)149AN$AN$(I$,1P159P255ĭJ(I$)FLĭNAN$AN$(P128):JJ1:(P);:149iP255240: * TASTE Jĺ" ";:36,L:1403,L:M1:(136);:JJ1J0AN$""JAN$(AN$,J)149P136265: * LINKSPFEIL-TASTE*Jĺ" ";:36,L:1,L:M1$P(16384):P128170?(16287)127OAKEY1Z(16286)127SAKEY1p16368,0:K0:I0OAKEYOA$(P128):AN$AN$I$:I$;" ":: * OFFENE APFELTASTESAKEYSA$(P128):AN$AN$I$:I$;" ":: * GESCHLOSSENE APFELTASTED0ĭL(1147)L(1403): WENN 80-Z AN, SPALTENPOSITION LESENK I$;" ";x N1:(37)(35)1ĭL(I$)(33)3N0 36,L:1403,L:M1 (I$)0I$" " II1:I0K1K:I38K:((I$)K95K((I$)95)32K((I$)95)); 36,L:1403M,P,FL,ES (FUER ESCAPE), OA (OFFENER APFEL), SA (GESCHLOSSENER APFEL), I$, OA$, SA$ UND AN$s * TAKE INPUT * I5:J0:K0:L0:M0:I$"":ESC0:OA0:OA$"":SA0:SA$"":FL0FL245 AIIEĄ"";AN$: AN$;:J(AN$) M(37)> L(36):COL8ABEN EINE DER APFELTASTEN GEDRUECKT HAT  DIESE DREI TASTEN WERDEN NUR BEIM //E BZW. //C AUSGEWERTET - FUER DEN II BZW. II+ MUESSEN SIE SICH SELBER ETWAS EINFALLEN LASSEN] DAS UNTERPROGRAMM BENUTZT (UND VERAENDERT) DIE WERTE DER VARIABLEN I,J,K,L, UNTERPROGRAMMS ENTHAELT AN$ DIE ANTWORT DES BENUTZERS } ESCKEY IST AUF 1 ("TRUE") GESETZT, WENN DER BENUTZER ANSTELLE EINER ANTWORT AUF GEDRUECKT HAT) ~ SAKEY BZW. OAKEY SIND AUF 1 ("TRUE") GESETZT, WENN DER BENUTZER ZUSAMMEN MIT EINEM BUCHSTFELD-LAENGE") KOENNEN SIE MIT DER VARIABLEN FL SETZEN s FL=0, D.H. FL NICHT GESETZT, BEDEUTET "EINGABE BELIEBIGER LAENGE" x FALLS SIE EINE "STANDARD"-ANTWORT VORGEBEN WOLLEN, DEFINIEREN SIE DIESE ANWORT IN AN$, Z.B. AN$="CAT"8 | NACH ENDE DIESES 1000#:(21)::33,33:Ld *** INPUT ROUTINE *** of SEPT, 1982 BY B. TOGNAZZINIg REV2, SEPT 1983 B. TOGNAZZINIi BENUTZT BLINKENDEN UNTERSTRICH-CURSOR7 n DIE ANZAHL DER ZEICHEN, DIE DER BENUTZER EINTIPPEN KANN ("S64)5rRESULTS64B(4)1RESULTS128R5wRESULTS96(49248)128RESULTS160i5|RESULTS0AIIE1o5/E MIT 80-Z UND 64K AUX; RE = 160 => //C MIT 80-Z SCHALTER AUF 80 ZEICHEN4JBY(49048):J128:I701:BYJB(I)1:BYBYJ4TJ(J2):4^B(7)1RESULTS04cB(7)1B(3)1RESULTS324hB(7)1B(3)1RESULTS965mRESULTS32B(1)1RESULT ID ***(3" *** AIIE ODER NICHT? ***l3, BENUTZT I,J,K,RE -- SETZT AIIE AUF 1, WENN APPLE //e ODER //cr36:3@ RE=0 => NICHT //E; RE=32 => //E OHNE 80-Z; RE=64 => //E MIT 80-Z, OHNE AUX 64KK4E RE=96 => //C MIT 80-Z SCHALTER AUF 40-Z; RE=128 => /):JJ1:(I$,1);&(I$)1I$""B"(I$)I$(I$,(I$)1)K$149w&P155ESCKEY1::: GEDRUECKT(149* , ** GET RETURN ** 1 BENUTZT DIE VARIABLEN I,J,K,L,P6AIIE325;AN$:(AN$)13315@: EI0:J0:K03JII1:I0K1K:I5:(3263K);AOI5355iTL(36):COL80ĭL(1147)L(1403)YL0Ĺ36,(33):(37)^L0Ĺ36,L1cP(16384):P141330h" ";m(37)23Ģ23n PEEK(37)ENTHAELT DIE MOMENTANE VERTIKALPOSITIO"ZU VIELE MENUE-PUNKTE ODER ZEILE(N) ZU LANG.":W :17:AN$"Waehlen Sie >":400:o II1(33):"_";: OOAIIEĺ (FROM$)AN$"Zurueck -> "FROM$" mit ESC":400  AIIEĺ"Loeschen: Benutzen Sie DELETE"!AN$"Geben Sie eine NuRST MAL EINE ZEILE HOCH$s(37)sv32,JJ:33,(33)JJ:: SETZT TEXTFENSTER => LINKER RAND FUER MENUE-PUNKTE{AN$MENU$(II):400: DRUCKT MENUE-PUNKT AUS32,0:33,(33)JJ:: "RESTORE" DES VOLLEN TEXTFENSTERSNNĺII2 (37)16ĺ400:36,(33)(SUBTITLE$)1:AN$SUBTITLE$5X400O]II1(33):"_";::\gII1LLnlMM:II;". ";qCOL80Ģ(1531):630: DER FOLGENDE PRINT-BEFEHL SETZT DEN CURSOR EINE ZEILE RUNTER - UM AUF DERSELBEN ZEILE ZU BLEIBEN, MARSCHIEREN WIR HIER EZEILEN VONEINANDER TRENNEN?2:MM3:COL80MM9g< LINKER RAND: HTAB3 FUER 40-Z, HTAB 9 FUER 80-Z?JJ3MM:LL9JJ4MM: WENN MEHR ALS 9 PUNKTE, JEDEN FOLGENDEN PUNKT 1 MEHR EINRUECKENI * AUSGABE DES MENUES *N:,SAN$TITLE$:SAETZLICHEN ZEILEN, DIE DURCH LAENGERE MENUE-PUNKTE BENOETIGT WERDEN+II12ĭMENU$(II1)"End"MENU$(II1)"end"MENU$(II1)"END"IIII1:5500LLII: ANZAHL DER MENUE-PUNKTE5NN0:LL2KK14NN16 KOENNEN WIR DIE MENUE-PUNKTE MIT LEER. HAUPTMENUES MUESSEN FROM$ AUF "" SETZEN ("VON NIRGENDWOHER"). qJ0:K0:JJ0:KK0:LL0:MM0:NN0:OO0:AN0OOOA: FESTHALTEN: SIND HILFESTELLUNGEN VORHANDEN?AN$""!II1&KKKK((MENU$(II))(2735(COL801)))F( BERECHNUNG DER ZU SCREEN FORMATTER. ALLE DAVON BENUTZTEN VARIABLEN SOWIE II,JJ,KK,LL,MM,NN,OO,PP,AN UND II$ WERDEN BELEGT/VERAENDERT.B  WENN FROM$ EINEN DEFINIERTEN INHALT HAT, WIRD ESCFLAG AUF 1 GESETZT, FALLS DER BENUTZER ZUM NAECHSTHOEHEREN MENUE ZURUECKKEHREN WILLDEN MENUES IN FROM$B OA=1, FALLS HILFESTELLUNG VORHANDENH: EINZELNE PUNKTE DES MENUES IN MENU$(1) BIS MENU$(12). NICHT VERGESSEN: DIM MENU$ IM HAUPTPROGRAMM, FALLS MEHR ALS 10 PUNKTE IN EINEM MENUE:v BENUTZT INPUT ROUTINE UND36):COL80ĭP(1147)P(1403)5(AN$)ĭP0ĺE(AN$)410iP0ĭ(I$,(I$),1)" "ĺ" ";o *** MENU MAKER ***  VORAUSSETZUNGEN: PROGRAMMTITEL IN TITLE$ MENUE-TITEL IN SUBTITLE$ TITEL DES AUFRUFEN#II1:Iĭ(AN$,I,1)" "4250I1IJ@I0ĺ:410I$(AN$,I1):(AN$)IAN$(AN$,(AN$)I): DAS IST EINE BILDSCHIRMZEILE INNERHALB VON AN$AIIEĺI$;AIIEK(I$)1:I1(I$):J((I$,KI)):(J32(J96J126));:I!P(36):COL80ĭP(1147)P(1403): MOMENTANE HORIZONTALPOSITION INNERHALB 80-Z-KARTE|PĭI1ĭ(AN$)32AN$(AN$,I1)P2I(33)AIIEĺAN$;" ";:AN$"":I1ĭ(AN$,1)" "AN$(AN$,I1)PI(33)I$AN$:AN$"":440J(33)P2:IJURCH COMPUTER ID GESETZT, S. 63000 FF)v NORMALERWEISE BLEIBT EIN ZUSAETZLICHES LEERZEICHEN AM ZEILENENDE UEBRIG FUEHRT WORT-TRENNUNG DURCH UND UEBERSETZT VON KLEIN- AUF GROSSCHREIBUNG, WENN AIIE <> 0, D.H. II+ ODER III(AN$):IıUP(** SCREEN FORMATTER *** = AUSZUDRUCKENDER TEXT IN AN$ WENN 80-Z ANGESCHALTET IST, MUSS COL80=1 GESETZT SEIN - ANSONSTEN COL80=0 BENUTZT DIE VARIABLEN I,J,I$ UND ENTSPRICHT UNGEFAEHR DEM BEFEHL PRINT AN$;" ";( BENUTZT AIIE (DN (VTAB) MINUS 1. FALLS WIR UNS MOMENTAN AUF DER UNTERSTEN ZEILE BEFINDEN (UEBLICH FUER ANFRAGEN IM STILE VON "RETURN --> WEITER"),o DANN WIRD DER CURSOR EINE ZEILE HERAUFGESETZT - VERHINDERT SCROLLING DES BILDSCHIRMS rw16368,0: *mmer ein (1-"(LL)")"$!400:1!OO720c!AIIEĺ"Hilfestellung: OFFENE APFELTASTE - ?"!AIIEĺ"HILFE: ? NACH AUSWAHL EINGEBEN"!AN$"Start des Menuepunktes mit ":400:!OOAN$"(keine Hilfestellung moeglich)":400^"FL3:AN$"": ANFANGSWERTE FUER DIE INPUT-ROUTINE: KEINE "STANDARD"-ANWORT, MAX. ANWORTLAENGE = 3e" {"17:17:868:17"AIIE(FROM$)İ100:795: DIE FOLGENDEN ZEILEN ERKENNEN EIN AUF DEM II+ BZW. II"I0:J0:M(37):L(36):OAKEY0!#Ien Sie im folgenden Menue den Punkt 1."60400::0AN$"5. GET RETURN: ein Programm, das fuer Sie auf ein wartet."" Uebrigens: es wartet jetzt auch -->"0400:300: "GET RETURN"0 "HELP - BILDSCHIRM" 01#COL80Ģ4400::/AN$"4. INPUT: erzeugt den blinkenden Unterstrich-Cursor, den Sie vielleicht bereits in 'Apple Presents...APPLE' gesehen haben.":400/AN$"":AIIEAN$"(Waehlen Sie 1 aus dem Menue.)")0COL80AN$"Um sich wieder daran zu gewoehnen, waehlm.COL80İ400:AN$"Ausserdem werden auf einem II bzw. II+ Kleinbuchstaben in Grossbuchstaben uebersetzt."z.400::.AN$"3. MENU MAKER: damit koennen Sie standardisierte Menues in einem Bruchteil der sonst dafuer benoetigten Zeit erstellen." /e und 128k RAM bzw. //c."-jCOL80İ400:AN$"Die anderen vier Unterprogramme benutzen diese Information und nutzen so die Moeglichkeiten jedes Computertyps aus."-t400::-~AN$"2. SCREEN FORMATTER:":400.AN$"druckt Text mit Wortumbruch aus.",.400::COL80ĺg,8AN$"1. IDENTIFIKATION DES COMPUTERS: Sie benutzen momentan einen Apple"::400,BRESULTS0AN$"II oder II+.",LRESULTS32AN$"//e.",VRESULTS64AN$"//e mit 80-Zeichen-Karte."-`RESULTS128AN$"//e mit 80-Zeichen-KartRINT SETZT DEN CURSOR AUF ZEILENANFANG, HOME LOESCHT DEN BILDSCHIRM+AN$"*** Magic Menu ***":36,((33)(AN$))2:400:: TITEL IN DER ZEILENMITTE,$:SN$"Magic Menu enthaelt fuenf Unterprogramme, auf denen Sie eigene Programme aufbauen koennen:"LTS64COL801:(4);"PR#3": WENN 80-Z-KARTE VORHANDEN, WIRD SIE ANGESCHALTET. FALLS SIE AUF JEDEN FALL IN 40-Z ARBEITEN WOLLEN, AENDERN SIE DIESE ZEILE AUF: 1025 PRINT CHR$(21)*:E+::: TEXT SETZT DAS TEXTFENSTER AUF MAXIMUM, P *** HAUPTPROGRAMM ZUR DEMONSTRATION *** )I0:AN$"":J0:I$"":K0: DIE MEISTBENUTZTEN VARIABLEN WERDEN AUS GESCHWINDIGKEITSGRUENDEN ZUERST DEKLARIERT)63000: TEST AUF //E)RESULTS96RESULTS32)RESULTS160RESULTS128*RESU60 PRUEFT, OB DIE EINGABE AUS EINEM EINZELNEN BESTEHT(fJJLLĺ" --> ";JJ;" IST ZU GROSS <--";:868::AN$"":735(kJJ1ĺ" --> 0 IST ZU KLEIN <--";:868:AN$"":735(pANII:::: EXIT ZUM NAECHSTHOEHEREN MENUE(:3) 735{'W ZEILE850 PRUEFT AUF NICHT-NUMERISCHE ZEICHEN AUSSER . FALLS GEFUNDEN, WIRD DIE EINGABE NICHT AKZEPTIERT'\JJĭ(AN$)K0:I1(AN$):J((AN$,I)):KK(J48):I:Kĺ" --> BITTE NUR ZIFFERN <--";:868::AN$"":735?(a ZEILE 8EN ==> EXIT /&CJJ(AN$):JJ0JJLLIIJJA&H(AN$)0735&MOOĭAIIE((AN$,1)"?"(AN$,1)"/")ĭII0IILLOAKEY1:880'R(AN$)K0:I1(AN$):J((AN$,I)):KK(J32(J48J57)):I:Kĺ" --> BITTE NUR ZIFFERN <--";:868::AN$"":JJ(AN$):JJ0JJLLIIJJ:880: ==> HILFESTELLUNG%4JJ0ĺ"--> BITTE ZUERST NUMMER WAEHLEN <--";:868::AN$"":735%9SAKEY735: DER WIRD IM MENUE NICHT BENUTZT &>ESCKEYĭ(FROM$)880: FALLS UND VON EINEM ANDEREN MENUE HER GEKOMM DER ROUTINE FUER DEN II BZW. II+ ,$19<$ OAKEY825$%OOOA$"?"OA$"/"735: KEINE HILFESTELLUNG VORHANDEN (OA=00 AM ANFANG DER ROUTINE) ODER ANDERE TASTE ALS ? ODER / GEDRUECKT$* JJ WIRD IM FOLGENDEN FUER DIE LAENGE VON AN$ BENUTZT8%/I1:I0K1K:I5:J1J::JĞ6#" ";:36,L:M1Q#P(16384):P128755#: MIT DIESER METHODE KANN MAN AUCH EINEN BLINKENDEN CURSOR ERZEUGEN!#P155Ĺ16368,0:ESCKEY1:795# L(36):20:1:868:M1:L1#"";AN$$$ ENDE?1(AN$"Noch einige Worte zum nachfolgenden Beispiel-Menue:"L12400:: 2<AN$"Das folgende Menue hat sechs Auswahlmoeglichkeiten - nur zwei davon fuehren effektiv etwas aus: Punkt 1 demonstriert den blinkenden Unterstrich-Cursor; Punkt 6 beendet das Programm."2F4002PCOL80AN$"Die anderen vier Auswahlmoeglichkeiten dienen hier nur der Demonstration, wie einfach dieses Programm erweitert werden kann.":4002Z:COL80ĺ3dAN$"Mit dem MENU MAKER koennen Sie zu jedem Menue-Punkt gleich eine BAN$"Eine HERDE Rindviecher "AN$"Sehr gut!":400M@3 C801COL801:C800S@8 |@ AN$"Beispiel-Routine Nummer 2":400@@AN$"Beispiel-Routine Nummer 3":400@@AN$"Beispiel-Routine Nummer 4":400@o ApAN$"Beispiel-Routine Nummer viele Kuehe zusammen?":400::+?HT56?"> ";I? "GET INPUT"p? FL30: ERWARTETE ANTWORT-LAENGE? AN$"Eine Menge Rindviecher": "STANDARD-ANTWORT"? 100: EINGABE? 24:1?$ AN$"Eine Herde Rindviecher "AN$"Perfekt!":4004@. ch druecken Sie - damit haben Sie die gesamte Antwort "(34)"abgeschickt"(34)".":400k>:}> * KASTEN *>:::HT4>"--------------------------">>HT4>"--------------------------">19:HT4!?AN$"Was sind chts von "(34)"Menge"" steht.":400/=,9=/HT1=4AN$"2. Druecken Sie mehrere Male DELETE, um das Wort "(34)" Menge"(34)" zu loeschen."=>400:=CHT1=HAN$"3. Tippen Sie "(34)"Herde"(34)".":400:=MHT1e>RAN$"4. Danacher"R<II((33)(AN$))2:36,II:1403,II: FUNKTIONIERT FUER 40-Z UND 80-Z ]<400:u< 36,II5:"-----":<HT:AN$"Gehen Sie dazu folgendermassen vor:":400::<HT1)= AN$"1. Druecken Sie den Linkspfeil mehrere Male, bis der Cursor reder II+.":10:400:::C;(21): 80-Z AUSSCHALTEN, FALLS ANn;COL80C801:COL800: FUER FORMATTER;:HT1:(33)40HT21:HT;AN$"Korrigieren Sie die vorgegebene Anwort innerhalb des Kastens auf:":400:;<AN$"Eine Herde Rindviek zum Menue:":400-:D300: "GET RETURN";:NAN$HOLD$A:XG:b:u:l LEERZEILEN SIND MIT "PFEIL AB" ERZEUGT: *** BEISPIELPROGRAMM FUER "INPUT" *** ;AIIEAN$"Tut mir leid - dieses Beispiel funktioniert nicht auf einem Apple II o2::(4)"PR#3": PUNKT 1 SCHALTET 80-Z-KARTE AUS - HIER WIRD SIE WIEDER ANGESCHALTETa915109 ** HILFESTELLUNG ** 9::89HOLD$AN$: AN$ SPEICHERN9&AN9000,9200,9300,9400,9500,9600,9725,9825,9925::AN$"RETURN --> ZuruecAN2000,3000,4000,5000,6000,7000: START DER EINZELNEN KOMMANDOSM8248AN1Ĺ36,0:COL80Ĺ1147,255: ENTSPRICHT HTAB 1, FUNKTIONIERT AUF DIESE WEISE FUER 40 UND 80-Z8AN$"RETURN --> zum Hauptmenue:":4008300: "GET RETURN"W9COL80Ģ2"END": DAS MENUE-PROGRAMM DRUCKT MENU$(X) AUS, BIS DAS WORT "END" GEFUNDEN WIRD|7TOAKEY1: HILFESTELLUNG IST MOEGLICH7^500: DRUCKT MENUE AUS7hOAKEYİ1810:1510: "HILFESTELLUNG"7mESCKEYī7000: ZURUECK ZUM DISK.MENU7rAN$""7|8E8ANMERKUNGEN NACH ZEILE 9060P6MENU$(1)"Ein Beispiel fuer die INPUT-Routine"`6MENU$(2)""p6"MENU$(3)""6,MENU$(4)""66MENU$(5)""6@MENU$(6)"Programmende"6E(6)99(7)99MENU$(6)"Programmende und Rueckkehr zum DISK.MENU"S7JMENU$(7) Sie zum Hauptmenue":400:300M5 *** BEISPIEL-MENUE *** S5:~5TITLE$"Magic Menu": TITEL DES MENUE5SUBTITLE$"Hauptmenue": UNTERTITEL ODER TITEL DES PROGRAMMABSCHNITTS6FROM$"":(6)99PEK(7)99FROM$"DISK.MENU": S. 1, danach die OFFENE APFELTASTE-?"94400::COL80ĺ4AN$"Spielen Sie mit diesem Programm herum - das entsprechende Listing finden Sie zusammen mit zusaetzlichen Erklaerungen im Anhang E des Applesoft Tutorial."4400: 524:AN$"RETURN bringteschreibung mitliefern - das erspart dem Benutzer die Wuehlarbeit durch Dutzende von zusaetzlichen Bildschirmseiten mit Hilfestellungen."3n4003x3AN$"Fuer eine Hilfestellung zum Punkt 1 tippen Sie einfach":400$4AN$"1? ":AIIEAN$"5":400AW;AX *** ENDE DES PROGRAMMS *** fAb(6)99(7)99ĺ(4);"RUN DISK.MENU"rA:::A(# *** HILFESTELLUNGEN *** A#:A#AN$"Auswahl1: Die INPUT-Routine"A#1A#((33)(AN$))2A#400::A#COL80Ģ7B#AN$"Der Apple //e ist mit einer kompletten ASCII-Tastatur ausgeruestet - diese Tastatur enthaelt auch die Taste DELETE, die auf den Modellen II und II+ noch nicht existiert.":400/C#:RE32ĺ: Apple //e ohne 80-Z bekommt zwei weitere Zeilen HilfesESC -> ENDE: "; TA$7 ^A$(13)ė:110:WEITER c rA$(27)340:WEDER RETURN NOCH ESC k |: (4);"PR# 4":(0) (4);"PR# 0"   GRAFIK SETZEN UND MAUS AKTIVIEREN :: 15:FARBE WEISS (4);"PR# 4":(1) S0300:SCHON VORBEI? & ? POSITION UMRECHNEN E W X(X25.575)i Y(Y25.575)r X,Y 120:NAECHSTE EINGABE ,TEST: AUFHOEREN? 616368,0:TASTENEINGABE LOESCHEN @(4);"IN# 0" J22:"RETURN -> WEITER * MALT EIN BILD IN DER NIEDRIGAUF- N LOESENDEN GRAFIK MIT DER MAUS d1000:MAUS AKTIVIEREN + GRAFIKMODUS SETZEN n(4);"IN# 4":AB JETZT EINGABE UEBER MAUS x"";X,Y,S:LIEST POSITION DER MAUS  S1100:GRAFIKBILDSCHIRM LOESCHEN JB(I)1:BYBYJ!ITJ(J2):8I^B(7)1RESULTS0WIcB(7)1B(3)1RESULTS32uIhB(7)1B(3)1RESULTS96ImRESULTS32B(1)1RESULTS64IrRESULTS64B(4)1RESULTS128IwRESULTS96(49248)128RESULTS160I|RESULTS0AIIE1JWH@ RE=0 => NICHT //E; RE=32 => //E OHNE 80-Z; RE=64 => //E MIT 80-Z, OHNE AUX 64KHE RE=96 => //C MIT 80-Z SCHALTER AUF 40-Z; RE=128 => //E MIT 80-Z UND 64K AUX; RE = 160 => //C MIT 80-Z SCHALTER AUF 80 ZEICHENIJBY(49048):J128:I701:BYnkt 5.":400G$:24:&GN%:24:jG%AN$"Mit dieser Auswahl koennen Sie das Programm beenden.":400vG%:24:|G'G *** COMPUTER ID ***G" *** AIIE ODER NICHT? ***G, BENUTZT I,J,K,RE -- SETZT AIIE AUF 1, WENN APPLE //e ODER //cH6:d probieren Sie es selber aus.":400:.F#oF#AN$"Fuer diese Auswahl existiert keine Hilfestellung.":400{F"$:24:FT$AN$"Fuer diese Auswahl existiert keine Hilfestellung.":400F$:24:G$AN$"Ein Beispiel fuer die Hilfestellung von Menue-Pulbst wenn Sie auf einem II oder II+ programmieren, sollten Sie diese Routine immer benutzen - Sie haben zwar nichts davon, machen aber anderen Benutzern das Leben leichter.":400:RE32ĺ(F#AIIEAN$"Waehlen Sie die Moeglichkeit 1 im folgenden Menue unDie Eingaberoutine erkennt einen Apple II bzw. II+ und schaltet dann automatisch um - diese Umschaltung wird dadurch kenntlich gemacht, dass Sie nicht mehr den blinkenden Unterstrich,":400D#AN$"sondern ein blinkendes Quadrat sehen.":400E#:AN$"Setellung, die sonst nicht auf den Schirm gehenC#AN$"Zusammen mit der Taste DELETE und der Eingaberoutine koennen Sie den Cursor innerhalb einer Antwort beliebig vor- und zurueckbewegen und dabei Text einsetzen oder entfernen.":400::RE32ĺD#AN$":MAUS AN @ (4);"PR# 0":AUSGABE ZURUECK AUF BILDSCHIRM F   ZEILEN, DIE DURCH L[NGERE MENUE-PUNKTE BEN\TIGT WERDEN+II12ĭMENU$(II1)"End"MENU$(II1)"end"MENU$(II1)"END"IIII1:5500LLII:ANZAHL DER MENUE-PUNKTE5NN0:LL2KK14NN1 6K\NNEN WIR DIE MENUE-PUNKTE MIT LEERZEILEN VONEINANDMENUES M]SSEN FROM$ AUF "" SETZEN ("VON NIRGENDWOHER"). iJ0:K0:JJ0:KK0:LL0:MM0:NN0:OO0:AN0OOOA:FESTHALTEN: SIND HILFESTELLUNGEN VORHANDEN?AN$""!II1&KKKK((MENU$(II))(2735(COL801)))9( BERECHNUNG DER ZUS[TZLICHENCREEN FORMATTER. ALLE DAVON BENUTZTEN VARIABLEN SOWIE II,JJ,KK,LL,MM,NN,OO,PP,AN UND II$ WERDEN BELEGT/VER[NDERT.:  WENN FROM$ EINEN DEFINIERTEN INHALT HAT, WIRD ESCFLAG AUF 1 GESETZT, FALLS DER BENUTZER ZUM N[CHSTH\HEREN MENUE ZUR]CKKEHREN WILL. HAUPTNDEN MENUES IN FROM$B OA=1, FALLS HILFESTELLUNG VORHANDENH: EINZELNE PUNKTE DES MENUES IN MENU$(1) BIS MENU$(12). NICHT VERGESSEN: DIM MENU$ IM HAUPTPROGRAMM, FALLS MEHR ALS 10 PUNKTE IN EINEM MENUE:sBENUTZT INPUT ROUTINE UND SP(36):COL80ĭP(1147)P(1403);(AN$)ĭP0ĺK(AN$)410oP0ĭ(I$,(I$),1)" "ĺ" ";u *** MENU MAKER *** VORAUSSETZUNGEN: PROGRAMMTITEL IN TITLE$ MENUE-TITEL IN SUBTITLE$ TITEL DES AUFRUFE2:IJ*II1:Iĭ(AN$,I,1)" "4257I1IJGI0ĺ:410I$(AN$,I1):(AN$)IAN$(AN$,(AN$)I):DAS IST EINE BILDSCHIRMZEILE INNERHALB VON AN$AIIEĺI$;AIIEK(I$)1:I1(I$):J((I$,KI)):(J32(J96J126));:I'\P(36):COL80ĭP(1147)P(1403):MOMENTANE HORIZONTALPOSITION INNERHALB 80-Z-KARTEPĭI1ĭ(AN$)32AN$(AN$,I1)P2I(33)AIIEĺAN$;" ";:AN$"":I1ĭ(AN$,1)" "AN$(AN$,I1)PI(33)I$AN$:AN$"":440J(33)PENUTZT AIIE (DURCH COMPUTER ID GESETZT, S. 63000 FF)NORMALERWEISE BLEIBT EIN ZUS[TZLICHES LEERZEICHEN AM ZEILENENDE ]BRIGF]HRT WORT-TRENNUNG DURCH UND ]BERSETZT VON KLEIN- AUF GRO~SCHREIBUNG, WENN AIIE <> 0, D.H. II+ ODER III(AN$):Iı16368,0:/ *** SCREEN FORMATTER *** PAUSZUDRUCKENDER TEXT IN AN$WENN 80-Z ANGESCHALTET IST, MUSS COL80=1 GESETZT SEIN - ANSONSTEN COL80=0 BENUTZT DIE VARIABLEN I,J,I$ UND ENTSPRICHT UNGEF[HR DEM BEFEHL PRINT AN$;" ";6 BOMENTANE VERTIKALPOSITION (VTAB) MINUS 1. FALLS WIR UNS MOMENTAN AUF DER UNTERSTEN ZEILE BEFINDEN (]BLICH F]R ANFRAGEN IM STILE VON "RETURN --> WEITER"),o DANN WIRD DER CURSOR EINE ZEILE HERAUFGESETZT - VERHINDERT SCROLLING DES BILDSCHIRMS r w(AN$)13315@:'EI0:J0:K0MJII1:I0K1K:I5:(3263K);[OI5355TL(36):COL80ĭL(1147)L(1403)YL0Ĺ36,(33):(37)^L0Ĺ36,L1cP(16384):P141330h" ";m(37)23Ģ23nPEEK(37)ENTH[LT DIE MER TRENNEN?":MM3:COL80MM9T<LINKER RAND: HTAB3 F]R 40-Z, HTAB 9 F]R 80-Z?JJ3MM:LL9JJ4MM:WENN MEHR ALS 9 PUNKTE, JEDEN FOLGENDEN PUNKT 1 MEHR EINR]CKENI * AUSGABE DES MENUES *N:SAN$TITLE$:400:36,(33)(SUBTITLE$)1:AN$SUBTITLE$X4009]II1(33):"_";::FgII1LLXlMM:II;". ";qCOL80Ģ(1531):630:DER FOLGENDE PRINT-BEFEHL SETZT DEN CURSOR EINE ZEILE RUNTER - UM AUF DERSELBEN ZEILE ZU BLEIBEN, MARSCHIEREN WIR HIER ERST MAL EINE ZEILE HOCH Sie benutzen momentan einen Apple"::400M,BRESULTS0AN$"II oder II+."h,LRESULTS32AN$"//e.",VRESULTS64AN$"//e mit 80-Zeichen-Karte.",`RESULTS128AN$"//e mit 80-Zeichen-Karte und 128k RAM bzw. //c."i-jCOL80İ400:AN$"Die anderen vLDSCHIRM]+AN$"*** Magic Menu ***":36,((33)(AN$))2:400::TITEL IN DER ZEILENMITTE+$:SN$"Magic Menu enthaelt fuenf Unterprogramme, auf denen Sie eigene Programme aufbauen koennen:"+.400::COL80ĺ+,8AN$"1. IDENTIFIKATION DES COMPUTERS:, WIRD SIE ANGESCHALTET. FALLS SIE AUF JEDEN FALL IN 40-Z ARBEITEN WOLLEN, [NDERN SIE DIESE ZEILE AUF: 1025 PRINT CHR$(21)*: +:::TEXT SETZT DAS TEXTFENSTER AUF MAXIMUM, PRINT SETZT DEN CURSOR AUF ZEILENANFANG, HOME L\SCHT DEN BII0:AN$"":J0:I$"":K0:DIE MEISTBENUTZTEN VARIABLEN WERDEN AUS GESCHWINDIGKEITSGR]NDEN ZUERST DEKLARIERT)63000: TEST AUF //E)RESULTS96RESULTS32)RESULTS160RESULTS128*RESULTS64COL801:(4);"PR#3":WENN 80-Z-KARTE VORHANDENPACE> BESTEHTT(fJJLLĺ" --> ";JJ;" IST ZU GROSS <--";:868::AN$"":735(kJJ1ĺ" --> 0 IST ZU KLEIN <--";:868:AN$"":735(pANII:::: EXIT ZUM N[CHSTH\HEREN MENUE(:( *** HAUPTPROGRAMM ZUR DEMONSTRATION *** o)HE ZEICHEN AU~ER . FALLS GEFUNDEN, WIRD DIE EINGABE NICHT AKZEPTIERT'\JJĭ(AN$)K0:I1(AN$):J((AN$,I)):KK(J48):I:Kĺ" --> BITTE NUR ZIFFERN <--";:868::AN$"":735(aZEILE 860 PR]FT, OB DIE EINGABE AUS EINEM EINZELNEN BITTE NUR ZIFFERN <--";:868::AN$"":735M'WZEILE850 PR]FT AUF NICHT-NUMERISCHILFESTELLUNGW%4JJ0ĺ"--> BITTE ZUERST NUMMER WAEHLEN <--";:868::AN$"":735%9SAKEY735: DER WIRD IM MENUE NICHT BENUTZT %>ESCKEYĭ(FROM$)880:FALLS UND VON EINEM ANDEREN MENUE HER GEKOMMEN ==> EXIT &CJJ(AN$):JJ0JJLLII $19$ OAKEY825$%OOOA$"?"OA$"/"735:KEINE HILFESTELLUNG VORHANDEN (OA=00 AM ANFANG DER ROUTINE) ODER ANDERE TASTE ALS ? ODER / GEDR]CKT$*JJ WIRD IM FOLGENDEN F]R DIE L[NGE VON AN$ BENUTZT%/JJ(AN$):JJ0JJLLIIJJ:880: ==> #" ";:36,L:M11#P(16384):P128755}#: MIT DIESER METHODE KANN MAN AUCH EINEN BLINKENDEN CURSOR ERZEUGEN!#P155Ĺ16368,0:ESCKEY1:795# L(36):20:1:868:M1:L1#"";AN$$ ENDE DER ROUTINE F]R DEN II BZW. II+ E INPUT-ROUTINE: KEINE "STANDARD"-ANWORT, MAX. ANWORTL[NGE = 3F"\"17:17:868:17"AIIE(FROM$)İ100:795:DIE FOLGENDEN ZEILEN ERKENNEN EIN AUF DEM II+ BZW. II"I0:J0:M(37):L(36):OAKEY0#II1:I0K1K:I5:J1J::JĞ400:!OO720H!AIIEĺ"Hilfestellung: OFFENE APFELTASTE - ?"u!AIIEĺ"HILFE: ? NACH AUSWAHL EINGEBEN"!AN$"Start des Menuepunktes mit ":400:!OOAN$"(keine Hilfestellung moeglich)":400@"FL3:AN$"":ANFANGSWERTE F]R DI ZEILE(N) ZU LANG.":< :17:AN$"Waehlen Sie >":400:T II1(33):"_";:e OOAIIEĺ (FROM$)AN$"Zurueck -> "FROM$" mit ESC":400  AIIEĺ"Loeschen: Benutzen Sie DELETE" AN$"Geben Sie eine Nummer ein (1-"(LL)")" ! s(37)Zv32,JJ:33,(33)JJ::SETZT TEXTFENSTER => LINKER RAND F]R MENUE-PUNKTE{AN$MENU$(II):400:DRUCKT MENUE-PUNKT AUS32,0:33,(33)JJ::"RESTORE" DES VOLLEN TEXTFENSTERSNNĺII (37)16ĺ"ZU VIELE MENUE-PUNKTE ODERier Unterprogramme benutzen diese Information und nutzen so die Moeglichkeiten jedes Computertyps aus."v-t400::-~AN$"2. SCREEN FORMATTER:":400-AN$"druckt Text mit Wortumbruch aus."1.COL80İ400:AN$"Ausserdem werden auf einem II bzw. II+ Kleinbuchstaben in Grossbuchstaben uebersetzt.">.400::.AN$"3. MENU MAKER: damit koennen Sie standardisierte Menues in einem Bruchteil der sonst dafuer benoetigten Zeit erstellen.".400::W/AN$"4. INPUT: erzeugt den blinkenden Unterstric< 36,II5:"-----":V<HT:AN$"Gehen Sie dazu folgendermassen vor:":400::`<HT1< AN$"1. Druecken Sie den Linkspfeil mehrere Male, bis der Cursor rechts von "(34)"Menge"" steht.":400<, Zurueck zum Menue:":4009D300: "GET RETURN"9NAN$HOLD$9X9b:":l LEERZEe8AN1Ĺ36,0:COL80Ĺ1147,255:ENTSPRICHT HTAB 1, FUNKTIONIERT AUF DIESE WEISE F]R 40 UND 80-Z8AN$"RETURN --> zum Hauptmenue:":4008300:"GET RETURN"9COL80Ģ22::(4)"PR#3":PUNKT 1 SCHALTET 80-Z-KARTE AUS - HIER WIRD SIE WIEDER ANGESCGEFUNDEN WIRD67TOAKEY1:HILFESTELLUNG IST M\GLICHQ7^500:DRUCKT MENUE AUSy7hOAKEYİ1810:1510:"HILFESTELLUNG"7mESCKEYī7000: ZUR]CK ZUM DISK.MENU7rAN$""7|87AN2000,3000,4000,5000,6000,7000:START DER EINZELNEN KOMMANDOS824UT-Routine"6MENU$(2)""-6"MENU$(3)""=6,MENU$(4)""M66MENU$(5)""i6@MENU$(6)"Programmende"6E(6)99(7)99MENU$(6)"Programmende und Rueckkehr zum DISK.MENU"7JMENU$(7)"END":DAS MENUE-PROGRAMM DRUCKT MENU$(X) AUS, BIS DAS WORT "END" -MENUE *** 5:>5TITLE$"Magic Menu": TITEL DES MENUE5SUBTITLE$"Hauptmenue": UNTERTITEL ODER TITEL DES PROGRAMMABSCHNITTS5FROM$"":(6)99PEK(7)99FROM$"DISK.MENU": S. ANMERKUNGEN NACH ZEILE 9060 6MENU$(1)"Ein Beispiel f}r die INP$"Spielen Sie mit diesem Programm herum - das entsprechende Listing finden Sie zusammen mit zusaetzlichen Erklaerungen im Anhang E des Applesoft Tutorial."4400:424:AN$"RETURN bringt Sie zum Hauptmenue":400:3005 *** BEISPIELeit durch Dutzende von zusaetzlichen Bildschirmseiten mit Hilfestellungen."V3n400\3x3AN$"Fuer eine Hilfestellung zum Punkt 1 tippen Sie einfach":4003AN$"1? ":AIIEAN$"1, danach die OFFENE APFELTASTE-?"3400::COL80ĺ4ANeglichkeiten dienen hier nur der Demonstration, wie einfach dieses Programm erweitert werden kann.":400y2Z:COL80ĺM3dAN$"Mit dem MENU MAKER koennen Sie zu jedem Menue-Punkt gleich eine Beschreibung mitliefern - das erspart dem Benutzer die Wuehlarb12400::1<AN$"Das folgende Menue hat sechs Auswahlmoeglichkeiten - nur zwei davon fuehren effektiv etwas aus: Punkt 1 demonstriert den blinkenden Unterstrich-Cursor; Punkt 6 beendet das Programm."1F400j2PCOL80AN$"Die anderen vier Auswahlmo"5. GET RETURN: ein Programm, das fuer Sie auf ein wartet."" Uebrigens: es wartet jetzt auch -->"0400:300: "GET RETURN"0 "HELP - BILDSCHIRM" 00#COL80Ģ41(AN$"Noch einige Worte zum nachfolgenden Beispiel-Menue:"h-Cursor, den Sie vielleicht bereits in 'Apple Presents...APPLE' gesehen haben.":400/AN$"":AIIEAN$"(Waehlen Sie 1 aus dem Menue.)"/COL80AN$"Um sich wieder daran zu gewoehnen, waehlen Sie im folgenden Menue den Punkt 1."/400::n0AN$ale DELETE, um das Wort "(34)" Menge"(34)" zu loeschen."K=>400:U=CHT1=HAN$"3. Tippen Sie "(34)"Herde"(34)".":400:=MHT1 >RAN$"4. Danach druecken Sie - damit haben Sie die gesamte Antwort "(34)"abgeschickt"(34)".":400>:"> * KASTEN *2>:::HT4T>"--------------------------"Z>d>HT4>"--------------------------">19:HT4>AN$"Was sind viele Kuehe zusammen?":400::>HT5>"> ";> "GET INPUT"? FL30: ERWARTEESULTS96-ImRESULTS32B(1)1RESULTS64PIrRESULTS64B(4)1RESULTS128yIwRESULTS96(49248)128RESULTS160I|RESULTS0AIIE1IMIT 80-Z SCHALTER AUF 40-Z; RE=128 => //E MIT 80-Z UND 64K AUX; RE = 160 => //C MIT 80-Z SCHALTER AUF 80 ZEICHENHJBY(49048):J128:I701:BYJB(I)1:BYBYJHTJ(J2):H^B(7)1RESULTS0HcB(7)1B(3)1RESULTS32 IhB(7)1B(3)1R400G%:24:G'0G*** COMPUTER ID ***OG" *** AIIE ODER NICHT? ***G, BENUTZT I,J,K,RE -- SETZT AIIE AUF 1, WENN APPLE //e ODER //cG6:G@ RE=0 => NICHT //E; RE=32 => //E OHNE 80-Z; RE=64 => //E MIT 80-Z, OHNE AUX 64KrHE RE=96 => //C g.":400F"$:24:WFT$AN$"Fuer diese Auswahl existiert keine Hilfestellung.":400cF$:24:F$AN$"Ein Beispiel fuer die Hilfestellung von Menue-Punkt 5.":400F$:24:FN%:24:G%AN$"Mit dieser Auswahl koennen Sie das Programm beenden.":ben zwar nichts davon, machen aber anderen Benutzern das Leben leichter.":400:RE32ĺE#AIIEAN$"Waehlen Sie die Moeglichkeit 1 im folgenden Menue und probieren Sie es selber aus.":400:E# F#AN$"F}r diese Auswahl existiert keine Hilfestelluntung wird dadurch kenntlich gemacht, da~ Sie nicht mehr den blinkenden Unterstrich,":400D#AN$"sondern ein blinkendes Quadrat sehen.":400ZE#:AN$"Selbst wenn Sie auf einem II oder II+ programmieren, sollten Sie diese Routine immer benutzen - Sie haeroutine koennen Sie den Cursor innerhalb einer Antwort beliebig vor- und zurueckbewegen und dabei Text einsetzen oder entfernen.":400::RE32ĺ[D#AN$"Die Eingaberoutine erkennt einen Apple II bzw. II+ und schaltet dann automatisch um - diese Umschalt auch die Taste DELETE, die auf den Modellen II und II+ noch nicht existiert.":400B#:RE32ĺ: Apple //e ohne 80-Z bekommt zwei weitere Zeilen Hilfestellung, die sonst nicht auf den Schirm gehenC#AN$"Zusammen mit der Taste DELETE und der EingabNU"A:::9A(# *** HILFESTELLUNGEN *** ?A#:eA#AN$"Auswahl1: Die INPUT-Routine"lA#1A#((33)(AN$))2A#400::A#COL80Ģ7VB#AN$"Der Apple //e ist mit einer kompletten ASCII-Tastatur ausgeruestet - diese Tastatur enthaeliel-Routine Nummer 2":400"@K@AN$"Beispiel-Routine Nummer 3":400Q@z@AN$"Beispiel-Routine Nummer 4":400@o@pAN$"Beispiel-Routine Nummer 5":400@W@X *** ENDE DES PROGRAMMS *** Ab(6)99(7)99ĺ(4);"RUN DISK.METE ANTWORT-L[NGEH? AN$"Eine Menge Rindviecher": "STANDARD-ANTWORT"Z? 100:EINGABEe? 24:1?$ AN$"Eine Herde Rindviecher "AN$"Perfekt!":400?. AN$"Eine HERDE Rindviecher "AN$"Sehr gut!":400?3 C801COL801:C800?8 @ AN$"Beisp