`L i=L\Ʃx ? N'i  ͭЅ?0ȱ Ѕ?iȱi lԠԠ͠ԠϠŠͮŠ SYSTEM.APPLE   L$JLјJ 8彐.mĿ"Š>?( X֮ˍL հ˩($8` Ґh Hǹxhx N`8Ύܽ0|ϩHhHh ӈ ө ө ӘVYԦΝYԮܝꪽԦ ө  Ͱ()I يJJJ(jǩF؅G(  ֈ k( F G  WjΓ0 Ю $Ӱ͐4 xΒΔH ܩ`Ǚx kh k@(LYҭH͍h (ͥpi)ͥˤ˹HH(x h(`~Ȍ``,hhh )hJ¥jJJhhihhhJi֍hhhh b\8ſƅhx Щ&'H(f'ꮭ'eƍ8ƅб ĘHH`ܠ ܮRIPT{թr DB.SCRIPT@nթSYSTEM.STARTUPɩ INTRO.CODEnɩ OVERVIEW.CODEnɩ GATEWAY.CODEnɩDB.CODE@nɩSYSTEM.LIBRARYɩ KM GRAF.FONT@nMN CLIP.IMAGEnNRAPPLEWORKS.SPLvRTSYSTEM.CHARSETTU FILE.IMAGEn\U[ PIC.COMPUTERn1[\ SCAF.SCRIPT.1nV©\d INTRO.SCRIPTndj GATE.SCRIPTnթjrOVERVIEW.SCAW.D1B& SYSTEM.APPLEn,&C SYSTEM.PASCALn,CDSYSTEM.MISCINFO{DE DISK.IMAGEn EFDB.IMAGE@n FGWP.IMAGE@n GHSS.IMAGE@n HIAW.IMAGE@n IK BOX.IMAGE@n&꽌ɪɖ'*&%&,E'зЮ꽌ɪФ`+*xH&x'8*7Ixix&&  ') + &п x) ++`FG8`0($ p,&") (jJJ>L+ "?I>  N `  ` x V Nx .x- z `V0^*^*>` aI꽌ɪVɭ&Y&&Y& 꽌ɪ\8`& ө ө ө ӽ`Hh`Q꽌ɪɖν*Ͻ%ϙEΈ 꽌ɪ`8` Hh݌`  $(,048<@DHLPTX\`dhlptx|Հ؈䤨谴iuLht i~i8~~X~YiTiUR콥S8\ȥ]\]VWlX ƎRSLȱȱŎRRLҠX LҠX PQhhV~W\]XiXY~8傅~~8傅~8~~~78Ƈ8񆅚ȥ񆅛ᭊHHl0 FL}8Ƈ8񆅈񆅉@:8񆅈(8 8Z[ 8Z[LѠP i t8内e~l8吨L$ऐ 0 8`hh ߦ~ h0 "Lb LblvLL/ 6L 68L ߦ~ hI=+ "L ߤ~襈I= ƈ LȄHHL{hh ~L` ۑȑآL ّ 0 ;ܩJ;* ۠؈ȩؠ#в   :>BGڇښڢکڬ`H$)A[hIH80(hI`i(8(hI`J) )i i`HH8(iPH D۠'(hH ۩ hhehLDۍ۠'O`J>L80 %,M8$LgLhhhhhhhhץHH` )`,10 )?ILڢY` l܅k܅lм`|H D۠ D۠'È B h`@ ֠ ֭0`+` ڥHH B MڥhhLDۦ ڐ`,10` ` ` ` ۤO`) 2 ֭0` ֹ)` ( `) $ HЄ ֹJ` MȽ`H ؠ H h`@`   ٢` َ` ֭`38 0P`8 0 DۥHH)> `0* x)` EHh`LL٠(MC3 `H ؠ h ~؍,,`lQ`) ũ Ȣ`JJJJ ϱ` $p0*O# =ؤ =آ`H ؠLf ֊H h ɢ)L ,10U0I ,109,c$0 A[ $P0Ji)jj%UIЂ )?LI@a Hb c0  hH ׎h$L hhh 靱`hhh(`hhhhhhϐ8 (ֹH ֥ +ֹP )*Ȫ`FG8`0($ p,&"VU>)Q>jj``P@J I*I `8Hh` 7HHH*L^F0 ِ9 aLgץ")j> 8`Ί aՍxՍՍՍե>?Ռ8T8ՌWuՌvՠ ýI꽌ɪ꽌ɭ蠪ϮәVE]ӾV]H)]ӾV]ԙ)]ӾT]ԙ)]ӦΨ 8$hU>`ȅ͐Sϭ܅83IܐiΐȑLҠXX XY 0 LX QHPH PȱPP꽥QLҠ RhPhQLw RR8~S~\ȱ~]X i RHLR~ȱRV~ F~VWRTȱRURXȱRYRRR콆SLҠ8񚅆񚅇`ȱL*8~ȥ~e~ȱ~e~8ƇƎ`3[[`3[[`\Z][ 8\Z][`Lх~ e~ HHH> ]>HBC\8倅\]偅] = Q G]H\HHHAH@H > ޽ ޽L{hhHHHHHHHHHHHH`L{ҩLHhJJJJ) ޽))hhhhh0LhhhhhhL{h0hhhehehh )  9L "  # ~ȑ~~i~e~ȱe~ȱ~ȱ~~i~iи\R]S [ m\v]w]|\ v\w] RPRRSQRR RȭR)[ [Zqʊ qŐ`8H<8H\`1l LCOPYRIGHT 1979,1980,1981,1983 APPLE COMPU) l Ԭ>>П8ƋȱHHHH`HHHHHH  < @~aƁ)ɠ># ~ȑ~~i~e~ȱe~ȱ~ȱ~~i~hnSeio nHnHL{Ҡ UѥRehnSeioni nooHnHL{Ҡ UѥRehnSeio hnhnL{èPHPHLҠ UѥPehnQeio nHnHL{Ҡ UѥPehnQeioni nooHnHL{Ҡ UѥPehnQeio hnhnL{ҠX qѠ Uѥhelniemo nHnHLnҠX qѠ Uѥhelniemoni nooHnHLnҠX qѠ Uѥhelniemo hnhnLnҠX Uѽeh~ei~H~HLnҠX Uѽeh~eih~h~LnҠX UѽeheiHHLnh~hȱ~H~HLh~hhh~ȥLҠXȘ ~X)XYXHXHXe& ܟˡ,  צSYSTEM FAILURE NUMBER  צ. PLEASE REFER "TO PRODUCT MANUAL FOR EXPLANATION.  DACOPYRIGHT 1979,1980,1983 APPLE COMPUTER, INC. ALL RIGHTS RESERVED4  (  DPASCALSYUSERPROGFIOPRIMSPRINTERRINITIALIGETCMD SYSIO %v HHL{ҩHHL{Ңh~E0~E~~~Ղ0L ߐL h)~hh)h~Lߩ vhhh~hE0Ł~ŀ/1'0+!h~hh~hHHLhHHLҩ%vHHLhhh h膀e ň vXL LLZLk   UFifhLgޠ Uhhh~hXYhLޱ~р~iL߰L L߈hhޅޅh~h~ޅ~ޅ~р ȱ~р~р hHHHHhhhhLݥ)L8内凅Lݥ) fj~) fj8~݅݅HHHH9݅9݅HH~ HHHiHLҩHHLҩHHL??~eʥƂFHHLҠX hh&ŎL{0eeƎL{ҥ8包Ŏ 8吪8吪ƌL{hh&eȹȹp)1)fjjj)?~Ōe~9 pHHLҦpHHL @h ~&&hhȱI%~I%ȥLhhh heȄ Ȅ~l ?ۦ8e h9 0 ʚL ?ۦņ hI9ʚL ?ņ0 hʚL҅~Ƃ񥅕 _ץheheHHL{ҠXXhh &heheHHHHeHHLnhhhhhhȱ80 iff =݅=HHLh~hhhhh ݅%~~݅%80~~i~łLLXYXXYYHXHL>XYYHXHXXYeXXYLhrhshthuXs&trȑtL{ҠrrtLٱrtL{LѺ~~LLҠ UhehheiHHL{Ҡ UhehheiHHL{hh Uѥi h&L ڥhii攥IiIiƔ8吥呰 ` of"f fofn8no8&&`ffofn&&`hhhh ץIiIiHHLhhhh ץHHLh~hhhE0Ń)ŀ!0E0h0HHLҨIiIiHHLh~hhhe~eHHLhIihIiHHLh~hhh8~HHLҩonff nenoeofofnff`hh0 hhLhh"IiIiIiIi _ץHHLҺHHLנnoLѥIiIX`0\XE0XLXŖC?8XX&XeYei无8XYLҥXiXYL h~hhh~&Zȥ[Ze~Z[e[8\Z][LL{ h~hZ~ȥ[~L{h~h~Zȱ~[潩L{ҩlLh~XYLҠX~ 8倐~hrhsrHrHL{LѠX~e~e~tu~L`hththhL{h~hhe~~heH~HLhhh~hhe~~he~Lhrhshthu ULh~hhh%H%~HLh~hhhH~HLhhIHIHLҩXXhhQX0Xŗi šš që  N "ˡ )á á áWˡ á Dš 4áÄ  && "ˡ  J   00áQP 0á0 é000+-Í-ë0  /IF/E .gEH87CONSOLE1:7SYSTERM2:7GRAPHIC3:7PRINTER6:5REMIN7:6REMOUT8E/KY Kh Pt.PE87CONSOLE187CONSOLE1:7SYSTERM2:7GRAPHIC3:7PRINTER6:5REMIN7:6REMOUT8P IYIL: P/.P> Dⓡ4%צˡ䓡 &ˡ& öÍ##&á & %UNITCLEA2%&HALT x03'MEMAVAIL2/F/ ( HHHHLҥ~:&8 i  LхSTRTONUM&)倐 &&&&&Ffff & R颊 /Lҥ~  '88eP: 'i򅋩 FfNUMTOSTR\,\P| * > T f z  ' ROUND b%"$ņ%MARK Z/&: % RELEASE %!IORESULT0NL "Lҥ~ / EUNITBUSYD&; %#PWROFTEN[%$UNITWAIT%^ #?š?ˡ?ء "ˡ$ߕނ߂ɡ F b$!  # 0%'%&㓶℡'á.0:'ADzh N   d쓡  !ˡ4$ š F",á1š ġ  ".+á$š ġ  "6%'á *   šˡ 퓄 Ä퓡x š   ɍM   "ˡ.ˡ61 ɚ V %ɡšɡš  V"(&ˡ " ȡ2 š:X f Ą ɡ 낫š ꓡ!š땫Ě@$"á1ꓡ삫Ú š K$"*ńȄ4šáRתPńȄ ,ń.áš蕿@šQ  Q lȡ>š 쾿  / Zá " * ȡ ɡa áá0š  %4á1á# 09ȄX 000á'#á 009Ȅ00 qS\  ɡ'áצ-32768 ^ 逫-ġ>00ń0::87CONSOLE1:7SYSTERM2:7GRAPHIC3:7PR P:NEWC/C.CODE:6REMOUT8PSb.:=b4/#b:a@:%aF:`L!I`R[/`X)`2 4j P:NEWC/C.CODEDEDEKYKK.2 4k/P/NEWC/C.CODE.CODE   ġނš  šš!۞ۂۂەߓS  ! "ˡ.! "ˡ ߡ á( צ š š۾.ˡצ([šܕ!!(š۾:ˡ١.TEXTת .CODEת!!ȡܾaܾzȄ ܾaAš!!Ȅ11(The 64K version of SYSTEM.PASCAL cannot )run with the 128K version of SYSTEM.APPLE d>.Fj TERM:  ø !צ  תצP@22ˡ'Version 1.2 of SYSTEM.PASCAL cannot runצ)with a non-1.2 version of the interpreter@22 `    p  CONSOLE:ת צSYSTERM: ۶ ضá}۪*SYSTEM.STARTUPתٟá'      צCONSOLESYSTERMצGRAPHICPRINTERצREMINREMOUT[Bfhjl ʀ  ʀ ̀ƀ ƀ ƀ   ʀˡ L تٞ&"á ٤ ȡؤצۢÍ ȄۢÍ؞&"á  ʀʀ ʀ ʀ ʀ  ʀʀ̀ʀʀʀʀʀʀʀʀʀ̀̀ʀʀȡʀʀ̀   תʀ'*SYSTEM.MISCINFOת; ̀ʀ*ʀ+ʀ,ʀ%2 &̀ʀʀʀʀ%̀̀̀ʀʀȡʀʀ̀ʀʀʀʀʀƁ/@š4SYSTEM.CHARSET+ \٢ š٢ ٢٢ 4$  /   d::87CONSOLE1:7SYSTERM2:7GRAPHIC3:7PR P:NEWC/C.CODE:6REMOUT8PSb.:=b4/#b:a@:%aF:`L!I`R[/`X)`2 4j P:NEWC/C.CODEDEDEKYKK.2 4k/P/NEWC/C.CODE.CODE  /IF/E .gEH87CONSOLE1:7SYSTERM2:7GRAPHIC3:7PRINTER6:5REMIN7:6REMOUT8E/KY Kh Pt.PE87CONSOLE187CONSOLE1:7SYSTERM2:7GRAPHIC3:7PRINTER6:5REMIN7:6REMOUT8P IYIL: P/.P> r D ́$ʁ$ ʁ$ ʁ$ ʁ$ʁ$!"ʁ$ʁ$ʁ$ʁ$FZ   ނ ń! áނ š   šš$ !۞ۂۂەߓh  ! "ˡ ɡ!  ! "ˡ ߡ š  ńá4 á,á"  ܢۚ>ب"́$ʁ$ ʁ$ ʁ$ ʁ$ʁ$!"ʁ$ʁ$ʁ$ʁ$FZ   ނ ń! áނ š   šš$ !!P!x!P %'"6ۢڤ ɡš2ȡۤˡ áڢڢˍ? Pˡآڤ áCá>آآ*Ík vޢ ȡUڤ ˡBȄ-ܢ0ۤ ݢ`ڤá \zڨ  ȡ0ޤ  šá٢.ٕ۶š ڸ۸۶ š۸ ڸ:   ȡQ  ȡ   ȡ? ȡ  ġ ۢ؂Xڢڢڢڣ ڣ ١ڢ ڣ ڣ١ ڢڣڣ ڣ áڣڣġ ڢڣڣ hڢ ڢ١ڢ!ڣڣ ڢ!ڣڣ ڢÄڣ &ڢ ڣ ڢ! ڢ!ڣڣ ڢڢ ڣڢÄڢ ߢ  d˯7 H  ۣȡڤ  ۣ צۣۢ0H ܣġ ۤ ٤ ڨ ܢܣ*@ۢۢۢۢٚÍۢáۢɡ ۟ۢ`ݤW ˡ!  ,ߓ$ ޓ "ߓۄ,ݤ ߓÍߡ2ݤ š˄ڶ a3 d ޓ(ݤ ߢܯ"á  ܡ:" áܡ ܓת$ ڟšx#ńF 09Ȅ ᾂ0 ߓńȄޓޓ!ܲݤߓÍߡFۤ ōɍ ō ȍ  dč ܓܡߢ ܓߦתߢޢ!ޢ!9 L ٤ Íܡ~  , Ąܓ7צ.INFO$.GRAFׯצ.FOTO /T ڤáޢܡ ޢޢޢÍÄޢÄȄĄMȄt߷iȹ22ȡ2š5252á4w4]11á4\1šV42233039Ȅ 3042221421Ä2*á444ń55P.TEXTׯ]צ.CODEJ.BACKׯުPצצ22ȡ5233 ȡ 23a3zȄ 23aA22š*áݲ%áݲצ:22ȡáݲ 2á!2ȡ5252š[22š22sƁq ƀƁq O*SYSTEM.LIBRARY  ́sʁsȡ'ƀʁsʁsʁśs2 Ɓ](`   á/)צ*SYSTEM.ATTACH áá(*SYSTEM.STARTUP š >H version 1.2ړ22 Ɓp Ɓp2Ɓ2Ɓṕsʁsȡ%Ɓ2ʁsƀʁsʁśsƁq ƀƁq O*SYSTEM.LIBRARY  ́sʁsȡ'ƀʁsʁsʁśs2 Ɓ](`   á/)צ*SYSTEM.ATTACH ת "ˡ ܡ́tˡ2"ˡڡAƀ ˡ4  is not version 1.2ړ22 Ɓp Ɓp2Ɓ2Ɓṕsʁsȡ%Ɓ2ʁsƀʁsʁsˡ ߢ`ޤ7 VڪƁ Ɓ "áP̂/ʁ ʁ"ˡ3Ƃ. Ƃ.Ƃ. Ƃ. Ɓ Ɓ X  ߪPƁ]Ɓ4 PƁ4ƁaƁeƁmƁn ́oƁaʁo  á ġMáš6 ܂ۻݪ d (   š Í ÄU ǐɄ:ń! á ݤݚ ˄ܟń ١á  ޤ uš  gá Ä+ޤ  ɡáޤ +'gfgfgfgfgfgfgfgfgƘ''''+'??1??+'?+'80?  .ת&תת(%Ɓ.񄓡9&   P ? ءצ*SYSTEM.WRK.TEXTצ*SYSTEM.WRK.CODEצ*SYSTEM.LST.TEXۤ Äݓۤ  dÄÍߢ ˄ɡۤ  dáߢ  dá ߢ #ޣ˄ ߢ  ߢ ۤ ߢޣ ޣߢ ޣޢ ޢۤ ޢ áޢá צޢޢޢ/13:! $ ~\",䚹 9U[2˄ޢߢšáޢ ޣ ߢ  dޣޢޣ ޣߢ  dÍÍޢˡ ݓۤ ۤ Äݓۤ  dÄÍߢ ˄ɡۤ  dáߢ  dá ߢ #ޣ˄ ߢ  ߢ ۤ ߢޣ ޣߢ ޣޢ ޢۤ ޢ áޢá צޢޢޢ١ ˡ) ! 䚹 9U[2˄ޢߢšáޢ ޣ ߢ  dޣޢޣ ޣߢ  dÍÍޢˡ ݓۤ  lܟ˄ݤ צ   ١  n ١ á9 ٓ/! !!y y|` y~?` y8gp`c``` c```ycp1c?c    r"  ""~~ppppppppppp`@8`F@F`|xy@@@@@F@F@|tp@@2N2NO2o2N2n2N2~2`II2N2~2o2~2l2N2~Fryry2@2x2`2x2i2`2~Oryry2`2x2`2x2c2`2~@ryry2r2~2o2~2g2N2~@ryry2f2NO2o2N2o2N2NO`$ `$`$~&p&@&@&I&ry&ry&ry&ry&ry&2`&2`&r&r& &&~&p&@&@&2N&2~&2x&2x&2~&2N&@&@&r&r& &&~"pp"@F"@F"I2n"ry2l"ry2i"ry2c"ry2g"ry2o"2`F"2`F"rr"rp&`&@&2N&2N&2N&2N&2N&2N&@&`&r&r& &&~&p&xy  ``tp  ``2`  ``F~c?  `xo0>O~gL `|Go8@n`ma cna@l@mp cl`?Ol@m8 cl`~On`mgn`8`Ofg|Ly~|g`0rfc< q|xc`0>r+*?, <"<"""<< <"""<"><$""< """"  "" 6***""""""""""<""< :< $"""2,"""""**6"""""< >>" <"<"""""""2,"""">!<" "">""""""""""""">>><2"<""">""" ""  ">"6**"""""&*2""""""""""""*,"" "" ">""""""""""""""**6"""""""> >"">""""""""""""">>< (&20 *, **>> "2*&" " >>  ">> "8""> """"""< >> ">c]E]c>pppww?a@@@pL~6x  >6@  AAAAA@@@DF*II*  xxxxxx*****xHHHx  w?0  ? @@H@  !A @ryryD@@F@F@@O2`2`D@2`F@F`@O2`2`rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr ~~~~~~~~~~~pp"Fxy"Ftp"2f2`"rpF"ryO"ry@"rp@"2fO"FO"FO"rr"rr"  ""~~ppppppppppp`@xy``@8`@OF8`@@tp@@@4`@OF@2N2N2`2N2N2NryIO2nO2N2~F2N2N2~ryryO2l2`2xO2@2`2xryryO2iC2`2x@2`2`2xryryO2cC2Năăăăă ă ă ăăăăăăăăăăăăăăăăăăăăă   ǿ    ǃăăăăă    |  D) .#!#.1!1. ?!$ .11.!!!#    ****"""""""## .11.# >$.1!!! !!!6**""! ! .1!!? ? <5)"!!!?! """"!!"""""???!!9!!!!?!!!8!  !?!!!--3!!!1)%#!!!!!!!!.)!!!! !!! !>!!!!!! !!!!3--!!!!! !!"""?  ? "??( <12#.) *>*> ?  !#-1!> ? !!  !? ?!!!?!!!! >!!   !6>60HH06>>*>**"*6">""> $88>>>>>>*? ><>{:>&2|&2|&2y&2s&F&N&r&r& &&~2~@2r2N2~ryryO2gO2N2NO2f2N2NryryO2oO@@OD@@2`2`@F@`@OD`@2`2`2`F2`rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr ~~~~~~~~~~~$p&N&F&2s&2y ă ă ăă ă ǃ                   ߁  ؁  ؁ ہ 𠠀ہ ہ  ne Programm-Simulation. Lassen Sie sich Zeit. Lesen Sie die Texte sorgf{ltig und befolgen Sie die Anweisungen. Angst vor Fehlern brauchen Sie nicht zu haben. 7 8 65 10 Sollten Sie eine Taste dr}cken, die wir nicht vorgesehen haben, h|ren Sie eiten, oder Sie beginnen, mit AppleWorks zu arbeiten. 8 6 58 12 In den Lektionen zeigen wir Ihnen viele Dinge }ber AppleWorks. Sie sollen auch oft etwas eingeben. Er- l{uterungen stehen in einem inversen Rahmen. Hinter dem Rahmen befindet sich eie Kalkulation in einen Brief zu bringen. 8 8 60 10 Benutzen Sie "Apple pr{sentiert AppleWorks" zum erstenmal, dann bearbeiten Sie beide Disketten. Sp{ter k|nnen Sie sich einzelne Lektionen, auch in Ver- bindung mit dem Handbuch gesondert bearbe 8 7 66 10 Diese Lektionen zeigen Ihnen, was die drei Applikationen, also das Elektronische Rechenblatt, die Datenbank, und die Textbearbeitung, leisten k|nnen. Und Sie werden sehen, wie diese drei Applikationen zusammen- arbeiten, um z.B. einerden Sie bemerken, das im Rahmen eine Meldung blinkt: "Dr}cken Sie RETURN". F}hlen Sie sich nicht bedr{ngt. Diese Meldung blinkt nur als Information. Lassen Sie sich Zeit und dr}cken Sie erst dann RETURN, wenn Sie mit dem Lesen fertig sind. s ist ein integriertes Computerprogramm, das Ihnen bei Planungen und Kalkulationen hilft, Listen und Daten speichert sowie Texte oder Briefe schreibt -- alles elektronisch! 8 6 64 11 RETURN bringt Sie immer weiter. Wenn Sie etwas l{nger lesen, wMENU T0301*Was Sie aufrufen k|nnen: C10041Einleitung C10062AppleWorks im ]berblick C10083Verzweigen C10104Datenbanken C10125Programm beenden 9 8 68 11 Einleitung Willkommen bei "Apple pr{sentiert AppleWorks". AppleWorkue Programm-Diskette einlegen, und OFFENER APPLE-CONTROL-RESET dr}cken. MENU T0301*Was Sie aufrufen k|nnen: C10041Einleitung C10062AppleWorks im ]berblick C10083Verzweigen C10104Datenbanken C10125Programm beenden 0 0 80 24 Dummy Text QUIT 18 8 44 9 Ein neues Programm starten Sie, indem Sie die ne#$%              "#$&񸜎񸜎܏񸜎܏񸜎܏ၸ         𸜎񸜎񸜎 񸜎񸜎   ǃ؁         in Signal und auf dem Bildschirm erscheint ein Hinweis, der Ihnen sagt, was Sie eingeben sollen. Sp{ter, wenn Sie das AppleWorks Programm benutzen, haben Sie gen}gend Zeit zum Experimentieren. Folgen Sie uns... 8 6 64 10 ACH SO... Manchmal erscheint ein "ACH SO..." Rahmen. Das bedeutet, da~ Sie hier interessante Informationen finden, die aber nicht unbedingt zum Verst{ndnis des Programms wichtig sind. Sie k|nnen Sie einfach durch Eingabe von RETURN }berspringen. 9argestellt. Dr}cken Sie bitte einmal die Abw{rtspfeil-Taste MENUSELECT 9 14 59 8 Gut. Jetzt ist die zweite Option invers dargestellt: "Mit einer Datei vom Schreibtisch arbeiten". Um sie zu aktivieren, dr}cken Sie RETURNen lassen k|nnen. Dazu dr}cken Sie die Offene- Apple-Taste und das ?. Bitte jetzt nicht aus- probieren, wir zeigen es Ihnen sp{ter. 12 14 54 9 Mit den Auf- und Abw{rtspfeiltasten k|nnen Sie eine Option ausw{hlen, diese Option wird dann invers deile gibt Informationen oder sagt Ihnen, was Sie eingeben k|nnen. Der blinkende Strich ist der Cursor. Er zeigt Ihnen die Stelle, an der Sie etwas eingeben. CursorOff 52 8 28 14 Rechts unten steht die Option, mit der Sie sich Hilfestellung gebsten Zeile steht immer, wo Sie sich gerade befinden: in der Haupt-Auswahl. 9 17 62 6 In der Karte stehen die Optionen, die jetzt verf}gbar sind. AppleWorks stellt die gew}nschte Option invers dar. CursorOn 9 15 62 7 Die unterste Zhiedlichen Vorg{ngen. Show_Background 4 16 70 5 Das ist die Haupt-Auswahl. Schauen wir sie uns einmal genauer an. 0 2 34 7 Oben links gibt AppleWorks an, wo sich die Datendiskette befindet. 22 2 36 7 In der Mitte der ober401*Schreibtischinhalt C05031Brief.Meier TX C05042Kunden DB C05053Rechnung RB 7 6 66 8 Verzweigen Wenn Sie AppleWorks starten, sehen Sie zuerst das Datum, dann die Haupt-Auswahl: die Weiche zu unterscMENU T0601*Haupt-Auswahl C10041Dateien auf den Schreibtisch holen C10062Mit einer Datei vom Schreibtisch arbeiten C10083Dateien auf Diskette abspeichern C10104Dateien von Schreibtisch entfernen C10125Verschiedenes C10146Programm beenden MINI T0 Ingolst{dter Str. 20 D - 8000 M}nchen 45 Einen ]berblick von AppleWorks bekommen Sie, wenn Sie RETURN dr}cken, mit OFFENER APPLE-ESCAPE gelangen Sie zur Haupt-Auswahl. ufen, wie Sie es hier gesehen haben. Dr}cken Sie RETURN. CLEARSCREEN 9 4 61 14 Wir haben f}r Anregungen oder Kommentare ein offenes Ohr. Schreiben Sie uns: Apple Computer GmbH 8 56 13 Prima! Dieses Mal war es nur eine ]bung, Sie k|nnen also noch nicht das ausw{hlen, was hinter dem Rahmen steht. Sp{ter springen Sie mit OFFENER APPLE und ESCAPE zur}ck zur Haupt-Auswahl dieser Diskette. Von dort k|nnen Sie eine neue Lektion aufrren, dr}cken Sie einfach die 'Offene-Apple'- Taste (die Taste links neben der Leertaste) UND die ESCAPE Taste (ganz oben links neben der Taste "1"). Versuchen Sie es jetzt:. Dr}cken Sie die OFFENE-APPLE und die ESCAPE Taste BACKGROUND 20m Ende jeder Lektion haben wir ein kleines Quiz eingebaut. Es soll Ihnen helfen, das Erlernte zu wiederholen. Sie k|nnen das Quiz aber auch einfach }berspringen. ESC_OK 10 6 60 12 Wenn Sie eine Lektion abbrechen wollen, um zur Auswahl zur}ckzukeh 6 61 9 Vielleicht finden Sie es hilfreich, die Reference Karte zu benutzen. Sie finden dort alle Kommandos, }ber die wir hier reden, und k|nnen Sie sich auch Notizen machen. So erlernen Sie schnell, wie man mit AppleWorks umgeht. 9 6 55 8 A. CreateMiniWindow 9 16 60 8 Um das bekommen Sie: eine Auswahl in einer Auswahl. Sie sind jetzt eine Ebene tiefer im Programm. In diesem Fall sehen Sie eine Liste von Dokumenten, die sich auf dem Schreibtisch befinden. 13 16 55 8 Nehmen wir einmal an, Sie wollen nicht mit diesen Dokumenten arbeiten. Zur}ck zur vorherigen Auswahl kommen Sie immer, wenn Sie ESCAPE dr}cken. EraseMiniWindow 13 15 53 9 So einfach! Sie sind wieder in der Haupt-Auswahl. ESCAer den Schreibtisch. 0 16 40 7 AppleWorks merkt sich die Dokumente und hilft Ihnen, schnell zu einem anderen Dokument zu springen. 0 14 40 10 Sie schreiben zum Beispiel ein Memo. Zwischendurch wollen Sie mal eine Telefonnummer herausseln, und brauchen kein anderes Programm zu starten. File_Folders 0 16 40 7 Hier sind drei Dokumente. Stellen Sie sich vor... im Speicher Ihres Apple ist noch Platz f}r 9 weitere! 2 17 37 6 In AppleWorks nennen wir den ArbeitsspeichKalkulation in einen Text einsetzen wollen, k|nnen Sie dies mit wenigen Tasten erledigen. Show_Integration 0 15 40 9 Sie schreiben mit AppleWorks, einen Brief und springen sofort zu Ihrer Datenbank. Sie k|nnen dabei zwischen 12 Dokumenten wechrbeitung und dem elektronischen Rechenblatt. 1 16 38 8 Sie erlernen den Umgang mit einer Applikation, und haben die meisten Kommandos f}r die anderen auch schon erlernt. 1 15 38 9 Und immer wenn Sie ein St}ck aus einer Datenbank oder m! So bewirken die Kommandos immer das gleiche, egal, mit welcher Applikation Sie gearde arbeiten. Show_Icons 0 15 40 9 Deshalb ist AppleWorks ein Programm --ein integriertes Paket-- mit drei Applikationen: der Datenbank, der TextbeaAber jetzt gibt es die L\SUNG! Mit AppleWorks k|nnen Sie Informationen hin- und herschieben, von der Datenbank zum Brief, oder aus der Kalkulation in den Bericht. Float_Word Same_Labels 0 16 40 8 Die drei Applikationen sind in einem Programme bedeuten mehr Arbeit. New_Labels 0 15 40 9 Sie werden auch bemerkt haben, da~ Kommandos unterschiedliche Aktionen hervorbringen. S f}r Speichern oder Sortieren ? Das ist verwirrend und bringt Probleme. Replace_Labels 0 15 40 9 enblatt. Bounce_Word 0 15 40 9 Aber die beiden Programme k|nnen keine Daten austauschen. So bleiben Ihnen nur Schere, Klebstoff und ein Fotokopierer, um die Informationen zusammenzubringen. Trickle_Word 8 18 24 6 Getrennte Programn Berechnungen. 5 17 30 5 Aber es gibt ein PROBLEM! Draw_3_Boxes 1 15 39 9 Mal angenommen, Sie wollen eine Berechnung in einen Brief einf}gen und benutzen zwei verschiedene Programme: eine Textbearbeitung und ein elektronisches Rechn und auszudrucken. WP_Disk 2 17 36 7 Eine Textbearbeitung unterst}tzt den Anwender beim Erstellen von Texten und Schriftst}cken. SS_Disk 2 17 36 7 Und ein elektronisches Arbeits- blatt hilft bei der Durchf}hrung von komplizierte 0 8 39 9 AppleWorks: Ein ]berblick Tausende Apple Computer ver{ndern die Arbeitsweise von Leuten: Sie benutzen elektronische Computer DB_Disk 0 17 40 7 So hilft z.B. ein Datenbank-Programm, Informationen sinnvoll zu speichern, abzurufe ClearScreen 17 5 42 11 Wie geht's weiter? Zur n{chsten Lektion, Datenbanken, ge- langen Sie, wenn Sie RETURN dr}cken. Mit OFFENER-APPLE-ESCAPE gelangen Sie zur Haupt-Auswahl. PE bringt Sie immer zur n{chst h|heren Ebene von AppleWorks. So k|nnen Sie immmer eine Option oder Funktion verlassen. 10 17 60 6 Jetzt wissen Sie, wie eine Auswahl aussieht, wie eine Option aufgerufen wird und wie Sie sie verlassen k|nnen. suchen. Dann wieder zur}ck zum Memo. Mit AppleWorks ist das kinderleicht! Show_Clipboard 2 14 36 9 Sie k|nnen Ergebnisse einer Be- rechnung in ihr Memo bringen. Kein Problem. Sie kopieren einen gew}nschten Bereich vom Rechen- blatt in den Zwischenspeicher... 0 16 40 8 ...und von dort in Ihr Memo. Der Zwischenspeicher ist ein spezieller Speicher und funktioniert wie ein Klemmbrett. Second_Arrow 0 15 40 9 Der Zwischenspeicher beh{lt die Daten, solange der Computer einge- 99001308Bank F99001410Besitzer F99001510Form F99001620Summe F99001715Bestellt RPizza Inn.Waldstr.557785.B.12.300.BFG.D&D.KG.1000.Pizza. RDreter.Rathausallee.512541.B.12.225. . . . . . RFein & Co.Hauptstr.551412.A.12.400. . . . . . RRuppy.Sallstr.741200.C.1Datei INFOMENU T24091Die Datei enth{lt noch keinen T24101Datensatz. T24112Daher erfolgt nun ein ]bergang T24123in den Einf}gemodus. DATA F00000716Kunde F17000816Anschrift F34000911Tel.Nr. F46001009Kreditlinie F58001110Tour F67001209Umsatz F3091M|glichkeiten T43111Feldnamen eingeben T43122Aufw{rtspfeil Vorangehendes Feld CREATEMENU T06011Datenbank T06041Neue Datei erstellen: C10061neu beginnen C10082aus einer ASCII Datei C10103aus einer QuickFile (TM) Datei C10124aus einer DIF (TM) GETMENU T05011"Kunden" T20071Datei einlesen OPTIONSMENU T43091M|glichkeiten: T43111Feldnamen {ndern T43122Aufw{rtspfeil Vorheriges Feld T43133Abw{rtspfeil N{chstes Feld T43144-E Einf}gen eines Feldes TYPECATMENU T405*Textbearbeitung 1K 30.01.84 T2406*Textbearbeitung 1K 30.01.84 T2407*Datenbank 1K 30.01.84 T2408*Datenbank 1K 10.02.84 T2409*Datenbank 1K 30.01.84 T2410*Rechenblatt 1K 10.02.84 T2411*Rechenblatt 3K 28.02.84 te /PIE.DATA hat 129K frei T0603* Name Art der Datei Gr|~e Datum Zeit T0604*======================================================== N06051Brief N06062Bank N06073Kunden N06084Lagerbestand N06095Lieferanten N06106Rechnungen N06117Umsatz T241Dateien holen T09041LESEN bestehender Dateien von: C09061der Diskette in: Laufwerk 1 C09072einer anderen Diskette T09091Neue Datei ERSTELLEN f}r: C09113Textbearbeitung C09124Datenbank C09135Rechenblatt LISTFILES T0601*AW-Dateien-Liste T0602*Disketmm beenden ARRANGEMENU T21101Die Datei wird nach folgendem T21111Feld geordnet: Kreditlinie T21131Reihenfolge: C27151Alphabetisch aufsteigend C27162Alphabetisch absteigend C27173Numerisch aufsteigend C27184Numerisch absteigend ADDMENU T0501t OFFENER APPLE-ESCAPE. MENU T06011Haupt-Auswahl C10041Dateien auf den Schreibtisch holen C10062Mit einer Datei vom Schreibtisch arbeiten C10083Dateien auf Diskette speichern C10104Dateien vom Schreibtisch entfernen C10125Verschiedenes C10146Prograren C10083Erstellen einer neuen Datenbank C10104Quiz C10125Beenden dieser Lektion T0015*_____________________________________________________________________________ T0017*Nummer eingeben oder Pfeile benutzen, dann RETURN. T0020*Zur}ck zur Haupt-Auswahl miMODMENU T0000*Auswahl zur Lektion: Datenbanken Apple pr{sentiert AppleWorks T0001*_____________________________________________________________________________ C10041Datenbanken: Eine Einf}hrung C10062Sortieren, Verschieben und Korrigie Dazu dr}cken Sie bitte jetzt RETURN. Durch Eingabe von OFFENER APPLE-ESC kommen Sie zur}ck zur Haupt-Auswahl. So hilft Ihnen AppleWorks, Ihren Schreibtisch immmer aufger{umt zu halten. Die Dokumente sind immer griffbereit. Clear_Screen 0 7 40 11 In der n{chsten Lektion "Verzweigen" zeigen wir Ihnen eine Simulation von AppleWorks, wenn Sie es starten.schaltet bleibt. Wenn Sie diese Daten in Ihr Memo einsetzen wollen, dann erledigt das AppleWorks. Show_Computer 1 17 38 7 Und wenn Sie Ihre Arbeit sichern wollen, dann speichern Sie sie auf einer Diskette ab. Show_Logo 1 16 38 8 2.30. . . . . . RCafe Oper.Abelnplatzz.320014.B.11.75. . . . . . RIrish Shop.Sandweg.501121.B.11.196. . . . . . RMagic Jack.Gerichtshof.782251.A.11.394. . . . . . RHimmelst}r.Stuckenweg.124455.A.11.567. . . . . . RB{cker Eilig.Schnellweg.503381.B.11.175. . . . . . RKaufmann Geizig.Ringweg.410223.B.10.45. . . . . . REinkauf Central.Park 1.147788.B.10.125. . . . . . RPark Cafe.City Park.558118.A.10.565. . . . . . RSchnell & Gut.Freisch}tz.959411.A.10.235. . . . . . RBack Shop.Airport A.124770.B.9.450. . . . .z Ihres Kunden Fein & Co. FLASHENT 8 16 62 6 Die Kreditlinie f}r Fein & Co. ist ein Eintrag. In jedem DATENSATZ ist die Information eines FELDES ein EINTRAG. 8 10 64 8 K|nnen Sie sagen, welche Kreditlinie das "Pizza Inn" hat? Das w{re "Anschrift" und "Tel.Nr." sind Felder in dieser Kunden-Datei. Die ]berschriften }ber jeder Spalte zeigen Ihnen die Namen der Felder dieser Datei. FLASHREC 8 12 57 6 Alle Informationen zu einem Kunden nennt man einen Datensatz. Hier der Datensat60 7 Und jetzt hat AppleWorks die Datei auf den Schreibtisch gelegt. Schauen wir uns die Datei einmal an. Wir wollen Ihnen auch einige Begriffe einer Datenbank erkl{ren. FLASHLAB 8 10 65 9 Informationen einer Datenbank sind in Felder eingeteilt.ie Kunden-Datei, indem Sie zweimal die Abw{rtspfeil-Taste dr}cken. NOUPDATE 13 0 54 7 Das ist richtig! Der Name ist invers dargestellt, best{tigen Sie die Auswahl mit RETURN. Getfiles 9 10 Sie RETURN. Addfiles 3 0 72 5 AppleWorks zeigt Ihnen eine Liste aller Dateien auf dieser Diskette. Menuon 8 15 62 9 Dateien w{hlen Sie mit den Pfeiltasten aus, der Namen der ausgew{hlten Datei wird invers dargestellt. W{hlen Sie d2 60 11 Sie bekommen eine neue Auswahl, "Dateien hinzuf}gen". Da die Datei "Kunden" schon auf der Diskette gespeichert ist, sagen Sie nur "von der Diskette in Laufwerk 1" Auch diese Option ist schon invers dargestellt, also dr}cken aupt-Auswahl. Sie wollen eine Datei auf den Schreibtisch legen, also benutzen Sie die Option "Dateien auf den Schreibtisch holen". Da diese Option schon invers dargestellt ist, brauchen Sie nur RETURN zu dr}cken. AddMenu 9 1 zuerst eine Liste Ihrer Kunden haben, um Ihre Kreditw}rdigkeit zu pr}fen. Ihre Kunden sind auf der Diskette in der Datenbank "Kunden" gespeichert. Und so legen Sie diese Datei auf Ihren Schreibtisch: MainMenu 8 12 64 11 Sie beginnen in der He betreiben ein kleines Unternehmen zur Herstellung von Backwaren. Es w{chst sehr schnell und Sie beantragen bei Ihrer Bank einen Kredit zur Finanzierung einer Backstra~e zur Produktion von Pizza-Teigwaren. 8 5 65 9 Ihr Kreditberater m|chte aber Die AppleWorks Datenbank ist ein Ablagesystem. Damit k|nnen Sie leicht und schnell Informationen ablegen, sortieren und selektieren. AppleWorks erledigt das schneller, als Sie es mit Papier und Bleistift k|nnten. 8 5 64 8 Nehmen wir mal an, Si50.300.Okt.3675.724. . . . . . . RVollkornbrot.400.200.Okt.1600.200. . . . . . . R . . . . . . . . . . . . R . . . . . . . . . . . . R . . . . . . . . . . . . A060701140809020310111204051315 SEC1 8 7 63 10 1. Datenbanken: Eine Einf}hrung. . . . . RLeinsamen.285.100.Okt.1200.300. . . . . . . RPizzateig.200.50.Jul.800.160. . . . . . . RPudding Kuchen.200.50.Jul.800.100. . . . . . . RSchwarzbrot.500.250.Nov.2000.450. . . . . . . RSemmeln gro~.6000.1500.Jul.24000.6500. . . . . . . RSemmeln.12901B F99009901B RApfeltasche.4000.2000.Okt.16000.5000. . . . . . . RBauernschnitte.460.200.Sep.1600.300. . . . . . . RBr|tchen Gro~.3600.900.Jul.14000.4000. . . . . . . RBr|tchen Klein.2800.700.Jul.12000.3000. . . . . . . RGraubrot.800.400.Okt.3200.670. . . RGinza Pizza.Ost Terminal.553-043.C.9.25. . . . . . A060701140809020310111204051315 DATA2 F00000717Feld 1 F17000812Verkauft F29000913Pro Monat F42001006Seit F48001116Umsatz DM F64001214Gewinn DM F99009901B F99009901B F99009901B F99009 f}r Ihren Kreditberater eine wichtige Information. Geben Sie die Kreditlinie f}r das Pizza Inn an. B 9 15 61 8 Ja. Auch das ist ein Eintrag. Hier sehen Sie ein Listenformat der AppleWorks Datenbank. Auf diese Weise sehen Sie gleich mehrere Datens{tze. 6 14 68 10 Das ist sehr hilfreich f}r einen schnellen ]berblick. Manchmal ist es besser, nur die Informationen EINES Datensatzes zu sehen. Dann haben Sie nur die Informationen eines einzigen Kunden auf dem Bildschirm. Sie benutze65 7 Aus Dreter wurde Dretter. Sie haben ein "t" hinzugef}gt, der Cursor ist um eine Stelle nach rechts verschoben. Aus diesem Grund nennen wir diesen Cursor "Einf}ge-Cursor". UpdateFile 0 15 72 9 Den Rest des Gesch{ftsnamens "KG" d}rfen wir il-Taste, bis der Cursor beim "t" ist. UpdateFile 9 1 52 10 Das haben Sie gut gemacht. Um den Namen von Herrn Dretter zu korrigieren, m}ssen Sie ein "t" hinzuf}gen. Und das geht so: Geben Sie ein "t" ein. t NOUPDATE 7 17 ENER APPLE-TAB, bis der Cursor bei "Dreter" ist. 6 15 67 9 Sie sind jetzt am Anfang des Eintrags Dreter, doch Sie wollen ja zur Korrektur zum Buchstaben "t". Die Links- und Rechts- pfeiltasten helfen Ihnen weiter. Dr}cken Sie die Rechtspfema Dreter ist. 5 15 71 9 Gut. Die Abw{rtspfeil-Taste bringt Sie zum n{chsten Datensatz, die TAB-Taste zum n{chsten Feld. Zum vorherigen Feld, dem falsch einge- gebenen Namen, kommen Sie mit dem Kommando OFFENER APPLE-TAB. Dr}cken Sie OFFn Schreibfehler! 0 15 71 9 Der Name der Firma Dretter KG, unten im 7.Datensatz ist falsch geschrieben. Schnell ausbessern, bevor die Bank den Fehler bemerkt! Dr}cken Sie die Abw{rtspfeiltaste, bis der Cursor beim Datensatz der Firgeordnete Liste. AppleWorks schl{gt Ihnen das auch vor, also: dr}cken Sie RETURN. ModeRAC 0 14 40 9 Fertig! Die Datens{tze sind jetzt aufsteigend geordnet. So ordnen Sie immer ein AppleWorks Datenbank. Doch da ist noch ei neu sortiert werden soll. Zum Ordnen (oder Sortieren) geben Sie OFFENER APPLE und O ein. O ModeArrange 4 0 65 9 Sie sehen jetzt die M|glichkeiten, dieses Feld und damit die Datens{tze zu ordnen. Ihre Bank will eine alphabetisch auf- steigend 55 10 Zuerst bewegen Sie den Cursor zu dem Feld, das jetzt f}r Sie wichtig ist. Das ist die Kreditlinie. Wenn Sie dreimal die TAB Taste dr}cken, gelangen Sie zur Kreditlinie. 17 10 49 8 Jetzt sind Sie in dem Feld, was 52 11 2. Sortieren, Verschieben und Korrigieren Ihre Bank m|chte eine Kundenliste, sortiert nach der Kreditlinie. Ihre Datei ist aber nach der Tour der Auslieferung sortiert. Aber Sie k|nnen die Datei neu sortieren... ActualProgram 16 12 screen 14 10 52 11 Wie geht's weiter? Zur n{chsten Lektion "Sortieren, Verschieben und Korrigieren" mit der Taste RETURN. Zur}ck zur Auswahl der Datenbanken mit OFFENER-APPLE-ESCAPE. Moderac SEC2 14 13unden auf einen Blick. 21 13 39 11 Sie haben gelernt, wie man eine Datei auf den Schreibtisch bringt, einige Definition, und wie Sie sich die Informationen anschauen k|nnen. In der n{chsten Lektion wollen wir einige Eintr{ge {ndern. ClearGe- sch{ft "Pizza Inn" gesehen haben, k|nnen Sie wieder zum Listenformat zur}ckkehren. Das machen Sie wieder mit dem "Zugriff"- Kommando: Dr}cken Sie OFFENER APPLE und die Taste Z Z Moderac 5 18 69 5 Sehr gut! Jetzt sehen Sie wieder mehrere Knicht dargestellt wurden. Diese Darstellung zeigt Ihnen alles, was Sie f}r einen einzelnen Kunden eingetragen haben, auch die Informationen, die im Listenformat nicht auf den Bildschirm passten. 28 12 46 11 Nachdem Sie die Informationen zu dem n dazu das Kommando "Zugriff". Dr}cken Sie OFFENER APPLE und die Taste Z (f}r Zugriff) Z Zoomin 28 9 49 13 Prima! Das OFFENE APPLE-Z Kommando zeigt Ihnen einen einzigen Datensatz, hier das "Pizza Inn". Jetzt sehen Sie auch Felder, die vorher nicht vergessen. Sie benutzen wieder die Rechtpfeiltaste. Diese Taste bewegt den Cursor, ohne die Buchstaben zu l|schen. Dr}cken Sie dreimal die Rechtspfeil-Taste. 22 16 36 6 Tragen Sie ein Leerzeichen ein. Dann geben Sie ein: KG KG 8 1 63 10 ACH SO... Wenn Sie einen Eintrag beenden wollen, erwartet AppleWorks die Eingabe von RETURN als Zeichen daf}r, da~ Sie mit der Eingabe dieses Eintrags fertig sind und woanders etwas eintragen oder bearbeiten wollen. Sie RETURN. 4 ShowCreateMenu 45 3 24 9 Sie wollen die Datei "neu beginnen". Sie m}ssen nur RETURN dr}cken. Newfile 40 2 40 8 AppleWorks m|chte den Dateinamen wissen. Nennen wir sie "Umsatz". Geben Sie ein: Umsatz, dann Rgestellt, also dr}cken Sie RETURN. AddMenu 30 1 50 9 Und weil Sie eine neue Datei erstellen wollen, w{hlen Sie die Option: "Neue Datei erstellen f}r....Datenbank". Und das geht so: Geben Sie 4 ein und dr}cken tzzahlen zu Ihren Produkten zu nennen. Doch dazu wollen Sie eine neue Datenbank erstellen: MainMenu 0 16 62 8 Sie beginnen wieder in der Haupt-Auswahl. Sie wollen eine neue Datei auf den Schreibtisch bringen. Diese Option ist schon invers dar}cken Sie bitte die Taste RETURN. Zur}ck zur Auswahl der Datenbanken mit OFFENER-APPLE-ESCAPE. SEC3 7 7 66 10 3. Erstellen einer neuen Datenbank Ihre Bank ist sehr interessiert an der neuen Pizza Backstra~e und bat Sie, einige Umsa Die Kundenliste ist f}r den Kreditberater gut vorbereitet. Sie haben jetzt auch gelernt, wie man Datens{tze ordnet, korrigiert und l|scht. Clearscreen 8 8 64 8 In der n{chsten Lektion sehen Sie, wie eine neue Datenbank erstellt wird. Dazu drsatz wirklich l|schen wollen, dr}cken Sie RETURN. Onelessrecord AFTERLOAD 7 10 65 10 Die ungl}cklichen Erinnerungen sind verschwunden. Ihre Bank wird nie erfahren, da~ Sie so einen schlechten Kunden hatten. Gratulation! odedelete 5 1 70 7 Einen Datensatz, im Gegensatz zu Buchstaben, l|schen Sie indem Sie die OFFENE APPLE Taste und L (f}r L|schen) eingeben. L 7 1 66 8 Jetzt leuchtet der Datensatz von Ruppy hell auf. Als Zeichen daf}r, da~ Sie diesen Daten die Firma "Ruppy", die von den Zwillingen Paul und Anton betrieben wird. Beide sind sehr unzuverl{ssig. In ihrer Liste sind die Beiden ein schwarzes Schaf. Und so l|schen Sie diesen Kunden: Mit der Abw{rtspfeiltaste zum Datensatz "Ruppy" MTE Taste. Die DELETE Taste l|scht das Zeichen, das links vom Cursor steht. Dr}cken Sie einmal die DEL Taste, dann dr}cken Sie RETURN. ¥ UpdateFile 9 0 60 13 Sie bemerken jetzt noch einen Kunden, den Sie schon gar nicht mehr beliefern. Es ist Ganz einfach: Zuerst dr}cken Sie die Rechtspfeil-Taste, bis der Cursor hinter dem letzten "z" ist. ModeDelete 5 1 70 9 Gut! Der Cursor steht jetzt hinter dem Stra~ennamen "Opernplatzz". Jetzt l|schen Sie den Buchstaben "z" mit der DELEein altes Zeichen ersetzen. Um "Abel" zu ersetzen, geben Sie ein: Oper Oper ActualProgram 23 1 32 5 Jetzt steht da "Opernplatzz" MODEEDIT 0 0 58 9 Das ging ja sehr einfach, doch ein "z" ist da zuviel. Wie k|nnen Sie das l|schen?MODEEDIT 11 1 58 12 Der Cursor {ndert sich. Von einem blinkenden Strich in ein inverses Rechteck. Das Kommando OFFENER APPLE-C wechselt immer zwischen diesen beiden Cursorarten. Das inverse Rechteck bedeutet, da~ Sie jetzt mit einer neuen Eingabe NOUPDATE 7 1 66 9 Jetzt steht der Corsor auf dem Buchstaben "A". Diese Anschrift stimmt }berhaupt nicht, soda~ Sie sie ersetzen m}ssen. Um den Cursor zu {ndern, soda~ er Buchstaben ersetzt, dr}cken Sie OFFENER APPLE und die Taste C C 6 0 68 10 Gut! Jetzt stimmt der Name von Herrn Dretter. Aber das sehen Sie, da~ die Anschrift von dem "Cafe an der Oper" nicht stimmt, denn das Cafe befindet sich am Opernplatz. Dr}cken Sie die Taste TAB, um zur Anschrift zu gelangen. ETURN. Umsatz InputCategories 0 10 42 10 Jetzt entscheiden Sie, welche Felder diese Datei bekommen soll. AppleWorks schl{gt Ihnen "Feld 1" vor. Aber dieser Name kann besser gew{hlt werden, soda~ er eindeutiger ist. 0 10 42 10 Um "Feld 1" zu ersetzen, m}ssen Sie zuerst den Cursor wechseln, damit der alte Name }berschrieben wird. Dr}cken Sie OFFENER APPLE und die Taste C (f}r Cursor wechseln) C showexchange userchange 10 14 47 8 OK! Jetzt k|nnen Sie "Feld 1" durch Sie am schnellsten einen ganzen Datensatz l|schen? T0203* Q1005AIch dr}cke die DEL Taste, bis alles verschwunden ist. Q1007BAusdrucken und in den Papierkorb werfen. Q1009CIch dr}cke OFFENER APPLE und die Taste L, dann RETURN. T0612*Geben Sie den Buchstabenen T0203*"]berschreibe-Cursor" (ein inverses Rechteck) mit dem Kommando Q1005AOFFENER APPLE-[ Q1007BOFFENER APPLE-C Q1009COFFENER APPLE-ESC T0612*Geben Sie den Buchstaben der richtigen Antwort ein, dann RETURN. B T0200*Frage #3: T0202*Wie k|nnendname T2004*f}r diese Datenbank-Datei? Q2506AAnschrift Q2507BCafe Oper Q2508C557785 T2010*Geben Sie den Buchstaben der T2011*richtigen Antwort ein, dann RETURN. A T0200*Frage #2: T0202*Den "Einf}ge-Cursor" (ein blinkender Strich) {ndern Sie in eiSEC4 16 6 48 10 Quiz Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die gelernten Funktionen und Definitionen zu wiederholen. Auf geht's. Hier die erste Frage... questdata QUESTNO1 T0201*Frage #1: T2003*Welche Bezeichnung ist ein Fel Clearscreen 15 7 51 11 Gratulation! Sie haben eine v|llig neue Datei erstellt. Auch Ihre Bank wird erstaunt sein. Zu einem kleinen Quiz gelangen Sie mit RETURN. Zur}ck zur Auswahl der Datenbanken mit OFFENER-APPLE-ESCAPE. e Datens{tze eintragen. Aber das machen wir schon. Wir werden die Datens{tze auch gleich alphabetisch aufsteigend ordnen. Moderac ShowExchange 8 18 46 6 Und da ist sie!! Eine neue Datenbank, voll mit Fakten }ber ihre wichtigsten Produkte. atensatz steht allein auf dem Bildschirm. Doch Sie k|nnen sich wieder das Listenformat anzeigen lassen. Dr}cken Sie OFFENER APPLE und die Taste Z (f}r Zugriff) Z OneNewRecord 9 13 64 7 Das sieht gut aus. Auch in diesem Format k|nnen Sie weiteratensatz ist auch v|llig leer. Sie teilen dem Programm mit, da~ Sie KEINEN weiteren Datensatz eintragen wollen, indem Sie ESC dr}cken. ShowRacHeader ShowExchange 9 15 59 9 Hier nochmal den letzten eingetragenen Datensatz. Der Dder erste Datensatz komplett. Sie teilen AppleWorks mit, da~ Sie einen weiteren Datensatz eintragen wollen, indem Sie RETURN dr}cken. Entry2 22 11 47 12 AppleWorks stellt Ihnen einen weiteren Datensatz zur Verf}gung. Dieser Di~t Verkauft. Sie haben bis heute 1250 Semmeln verkauft. Geben Sie diese Menge ein: Geben Sie ein: 1250 und dr}cken RETURN. 1250 7 0 65 5 Das ist gut! Wir werden jetzt den Rest automatisch eintragen. TypeData 22 11 53 10 Damit ist taste. Allowdataentry 20 15 55 8 Jetzt k|nnen Sie ihren ersten Datensatz eintragen, Ihre stadtbekannten Semmeln: Geben Sie ein: Semmeln und dr}cken RETURN. SEMMELN 20 13 46 11 Gro~artig! Ihr erster Eintrag. Das n{chste Feld heit der Definition der Felder fertig sind, dr}cken Sie ESC. ShowInfomenu 0 0 70 8 AppleWorks sagt Ihnen, da~ keine Daten vorhanden sind und m|chte, da~ Sie welche eingeben. Das ist ja in Ihrem Sinne, also dr}cken Sie die Leerelder, um mehr Informationen einzutragen. Geben Sie jetzt ein: Verkauft und dr}cken Sie dann RETURN. VERKAUFT 16 17 34 7 Sehr gut. Dr}cken Sie RETURN und wir f}gen f}r Sie noch einige weitere Felder ein. TypeName 0 16 30 8 Da Sie m einen besseren Namen f}r dieses Feld ersetzen. Geben Sie ein: Art ART 10 15 53 8 Prima! Die drei restlichen Zeichen l|schen Sie, indem Sie dreimal die Leertaste und dann RETURN dr}cken. 0 13 35 9 Sie brauchen weitere Fn der richtigen Antwort ein, dann RETURN. C T0200*Frage #4: T0202*Wie k|nnen Sie sich vom Listenformat einen einzelnen Datensatz T0203*anzeigen lassen, oder auch umgekehrt? Q1005AOFFENER APPLE-A Q1007BOFFENER APPLE-$ Q1009COFFENER APPLE-Z T0612*Geben Sie den Buchstaben der richtigen Antwort ein, dann RETURN. C LASTQUESTION T0200*Frage #5: T0202*Mit welchem Kommando k|nnen Sie sich eine T0203*Datenbank alphabetisch ordnen lassen? Q1005AOFFENER APPLE-O Q1007BOFFENER APPLE-A Q1009COFFENER APENER APPLE-CONTROL-RESET starten.  á<(@ɡ*Ǡ?ǀġ02(P-צALREADYצALREADY Scaf.Script.1,4á, [` (++צBitte den 40/80 Zeichenschalter צBitte den 40/80 Zeichenschalter +%dr}cken und das Programm nochmals mit %dr}cken und das Programm nochmals mit +צ$OFFENER APPLE-CONTROL-RESET starten. $OFF:  צAPPLEWORKS BRAUCHTצEINEN APPLE //E ODER //C. l(++צF}r AppleWorks ben|tigen F}r AppleWorks ben|tigen +Sie eine 80 Zeichenkarte. Sie eine 80 Zeichenkarte.( :צ Apple Computer 1984P( Apple Computer 1984 AppleWorks ist ein WarenzeichenתP(צvon Apple Computer, Inc.P(R צAppleworks.Spl #!צDB15 B7) dتP,ƁX,ٞ ,T,@UU!, L !צ Graf.FontJȡ پǀɡٲپǀE #ˡ 5+-FE ` 5+   ,צQUIT ,,,,7  H5+:צIntro?Overview/Gateway ( ZZšYZY+ [aYa [[+YZɡZ/+!á!/ `  إ  *,` ˄` #ˡ  ń`skette, Vol.1tצdצApple pr{sentiert AppleWorksתBצ 6Nummer eingeben oder Pfeiltasten benutzen, dann Return 6Nummer eingeben oder Pfeiltasten benutzen, dann Return 23F10() ` تPƟ ȡ   ع,צBACKGROU "צCLEARSCR  4 áી(!ߢߢ  ` ::_ c_ 9. צTraining DiG SCAFFOLD en Sie die Diskette "Apple pr{sentiert AppleWorks, Teil 2" ein. Dr}cken Sie dann CTRL und GLEICHZEITIG die RESET Taste. Zur}ck zur Haupt-Auswahl mit: OFFENER APPLE und der Taste ESCAPE. PLE-S T0612*Geben Sie den Buchstaben der richtigen Antwort ein, dann RETURN. A 17 6 46 5 Fertig. Sie haben alle Fragen beantwortet! SEC5 0 5 80 10 Sie haben diese Diskette durchgearbeitet und k|nnen mit der anderen Diskette beginnen. Leg7E,7 `6Eȡ,77 , `z:hhRWPHH`hhhhhhhhd  E mL1HH`0L) & & &m m `8 , LPP  ) * * fm m ` @ D ȡ   عCLEAR_SCת DB_DISK ת WP_DISK ת SS_DISK ת DRAW_3_Bת BOUNCE_Wת TRICKLE_ת NEW_LABEת FLOAT_WOת SAME_LABת GBB0*nVIEWMODUINITS VIEW (#ˡYY -Y YYǛç0U FE * צ Intro.Script,4á, M7E,  6Eȡ,,Overview~<c 4- H2Rb j !á/  :إZ  ,(#ˡ  ńE (#ˡYY -Y YYǛç0U FE * צ Intro.Script,4á, M7E,  6Eȡ,,Overv Z ( š   ٞڲɡb\ تP+ /+!á/  :إZ  ,(#ˡ  ńE ARSCR  4 áી(!ߢߢ  dצEsc: t#::_ c_ 9$J,צESC_OK P,UצSystem.Startup.<צTraining Diskette, Vol.1tצdצApple pr{sentiert AppleWorksצ)Nummer eingeben oder Pfeiltasten benutzen)צ, dann Return 7Bת 8 ȡ   ع,צBACKGROU "צCLEBBBBBBBBBBBBBBBBINTROMOD `( ` i ɀL yL LHH`XK;9('&%$ *NXl> $r::tNOTE W=PITCH =t=DURATIONtOPENSCRI>+*'&#^hhh h h h h h HH`" :hhQHH`hhhh hh  LL8$LEPP)**fee `  ` i(  ~1hhhhhhxEL0EL0E(HEHHH`*)&%"Zhhhhhhx0@HL3 HL3H(HHHHH`SHOW_ICOת  SHOW_INTת  FILE_FOLת  SHOW_CLIת  SHOW_COMת  mSHOW_LOGת WSECOND_Aת AREPLACE_ת +$kWC/{gS?DáD(D!ߢߢ#Ly8@0ؚ0!0تPٞ -/.,,/,,./.00,, Ŷ,!\|3 Disk.Imag/P,, Rechenblattɡ..P. Q.P3--^] ٪Pá;ǀ2 -^2.3,7ǀ2-^2.3,.ǿتPTextbearbeitung+,+.,.ȡ#// /Q/P,,Textbearbeitungɡ..P. Q.Pr3--ǀa تP Rechenblatt+,+.,.ȡ#// /QlattP2^ 2rǀ 2^ 0تP Datenbank,+,.+.ȡ#// /Q/P++ Datenbankɡ..P. Q.P3--^Y  3^ 3 Datenbank^צ DatenbankH3rǀ r3TextbearbeitungǀצTextbearbeitungX3^ 3 Rechenblatt^צ Rechenbtem.Startup.+Einen Moment, bitte. צEinen Moment, bitte.rخ( š   ٞڲɡb\ڨڨ "ۡ(! # !!Y, ȡV ۨT Z Z  Z1 @ۨR Ǜác@!P+Sys Y,Y-ǩY Y؂\##> ǼY ضɡE,,ؕY؂Ǿ ٞ ٞ ,,n  Y  ڞ Yڞھ ۡ  !BBצdie RETURN Taste.ɡdie RETURN Taste.B+BCAD9:9DCBצBitte dr}cken SieئBitte dr}cken SieCBצdie RETURN Taste.die RETURN Taste.9 \Y+.X$צ Dr}cken Sie RETURN צ Dr}cken Sie RETURN  3 צ Dr}cken Sie RETURN  F  Dr}cken Sie RETURN   Dr}cken Sie RETURN AצBitte dr}cken Sie,---خ-- - - ǿ- -ǿ-   ǿ , ,  , , , , , , ,, +, ,-+-ȡ%, +, , ++ȡپǀġ پǀ" 2٪Pš'. .Pá..ǿڏ.T<ÄÄ áܢܣ ܣܢۚǿܣ ܣܣ ܣ á !p,,أ ,أ e2צ Box.Image1צDb.Image0Wp.Image/צSs.Image, Clip.Image-צ File.Image| !צ Graf.FontJ(+צOverView.Script @ɡ @!  ǿ Z`2 #Ly8@0ؚ0!0تPٞ -/.,,/,,./.00,, Ŷ,!\|3 Disk.Image2צ Box.Image1צDb.Image0Wp.Image/צSs.Image, Clip.Image-צ File.Image| !צ Graf.FontJ(+צOverView.Script @ɡ @!   .-ɡ&..,.,.,.8XتPr2+ , -,+š&,,,-,-,-9X bتPr2ǿ r2+ , -,+š&,,,-,-,-ǿ DX  r2 ȡIצResultatȡ 2 Resultat ResultatResultat צResultat צ E mL1HH`0L) & & &m m `8 , LPP  ) * * fm m ` @ ) h V   u  ԥHH` 8,LwPP )**vmemȘ)` ONG>=:84.' hhhhhhhhd -System.Startup.@66!P++Einen Moment, bitte. צEinen Moment, bitte. Gateway.hhRWPHH`hhh h h hhhhhhhh /$` ,Y(#  ńE(#55-55FEh^`* z5,7E,56ECCȡ,CC,Z*N flN0jX2`j2  | @ ,.Tv6p Pj|R|2j5  plhd`\!X)T"P#L1H0D3@$<%8'440 ,$LJHFDD>,*(J<:,JH! צEFFECT Not Found/$` ,Y(#  ńE(#55-55FEh^`* z5,7E,56ECCȡ,CC,Z*N f3@!4 AppleWorks׮2ǿ  4 4!@4تP+D1+!á1Uǿ  plhd`\!X)T"P#L1H0D3@$<%8'440 ,$LJHFDD>,*(J<:,JH! צEFFECT Not Foundǿ  ǿ -^ -צMemo^-Memo*l1تP,ƁX,ٞ ,U,UTT!, R2@!4 Pic.Computer׮2ǿ  4 4!B    '    v/á,+-. Ą Ȅ/0P*r^^-  ǿ 2rDŽ ,rDŽ *B0r^-2DŽ,-^-@,á ɡ     ɡ   L-á ɡ    ɡ    L.  á) ^ -צPlanung^-צPlanung-r^ r-צBrief^-צBrief-^ -צMemo^-Memo)-^-r DŽ,6+rF%تPrǿ r, - .-,ɡ&---.-.ǿ =Z h(צ Anschrift Anschrift( DM 1.000,00צ DM 1.000,00צ DM 1.000,00 DM 1.000,00 r'ǿ  -J"צ DatenbankצTextbearbeitungצ Rechenblatt@#צ-Sצ-Sצ-S&$ǿ^@&1^ 20rǀ 2/^ 2&ResultatצResultat2* צResultat     šǿ 9 b צCTRL-RCTRL-L׮צCTRL-P,!צPlanungPlanung׮PlanungצPlanung~1hhhhhhhhHH`" :hhhhIHH`*hhQHH`hhhh hh  LL8$LEPP)**fee `  ` i(  `( ` i ɀL yL LHH`XK;9('&%$ @Z  Z1 @+j,,,,jS8jTǩj j؂+J j ٞ š jٞjقj6jj)ǩj j؂+.DDDBBB B B B B BBBBBBBBB + ^` zDBMODULELOADDATAREADMENUCHOOSESUINITS DOLABELFDORECORDDOENTRYF إ.,  ń,p(#,E (#,-- -- --ǛáFE ~tv* צ Gate.Script,4á,I7E, 6Eaaȡ,aa,צDBs2X 4- H&2RtV< Jv"MENU ׯإbإ.,  ń,p(#,E (#,-- -- --ǛáFE ~tv* צ Gate.Script,4á,I7E,   ٞڲɡb\ تP+ /+!áS/8JF B,-,(b- @><:'$tMENU ׯإbRS\][Z *)צ--> *) @  .. צ*. +*) 6 R b1  ( šצCURSOROF zfR>*áી(!ߢߢ Nf4,dEsc: t#::_ c_ 9צSystem.Startup.$d bb r Pfeiltasten benutzen), dann Return 7B8J ȡ   عצSHOW_BAC צMENUSELE צCREATEMI nצERASEMIN XצCLEARSCR BצCURSORON ,عxdצ -? f}r Hilfeת cdEsc:  Haupt-Auswahlצ K Speicher  aצDisk: Laufwerk 1tצ Haupt-AuswahldצEsc: צ Haupt-Auswahl)Nummer eingeben odeBBBBBBBBBBBBBBBBGATEMODU ۨR Ǜác@!P+System.Startup.+Einen Moment, bitte. צEinen Moment, bitte.rخ( š"تx,,R**תOOQ QTRTRRTRRTRRTR BTB TB,QP#PF PT?@ U@Uȡ???.? ?D@????š?@@TDTDT T TTTTTTTT ˡ%T T T P P **** * ********c c *T  1 }iU7áૃ7(7!ߢߢ ,NBdצEsc: t#::_ c_ 9$JצSYSTEM.STARTUP."(x Hת  TYPENAMEת SHOWINFOת ALLȡ:Pɡ ڢ Pɡ ڢ NJ X  USERCHANת  mENTRY2 ת WNEWOPTIOת A:p]I5! mYE1 }iU7áૃ7(7!ߢߢ ,NBdצEsc: t#::_ c_ 9$JצSYSTEM.STARTUP."(x Hת  TYPENAMEת SHOWINFOת ALLOWDATת TYPEDATAת SHOWRACHת ONENEWREת QUESTDATת  USERCHANת  mENTRY2 ת WNEWOPTIOת A:p]I5! mYE1 }iU7áૃ7SHOWCREAת NEWFILE ת ZOOMIN ת  ACTUALPRת UPDATEFIת NOUPDATEת INPUTCATת  ONELESSRת SHOWEXCHת  TYPENAMEת SHOWINFOת ALL7 ȡ   عצMAINMENU צADDMENU MENUON ת ADDFILESת CLEARSCRת GETFILESת MODERAC ת MODEARRAת MODEDELEת MODEEDITת #4515 SB1,,6ɣ+2á  š--5j)ń' 6@:%T!T!  T! , P@T@Tȡ-@RR ,צKundenP3   3   \   Ǜޓ ޡǛá! צSEC* !ɣ+LDATA1JצDATA27DATA23NFOMENU  "1iyBتPš--5j)ń' 6@:%T!T!  T! , P@T@Tȡ-@RRצMODMENU ,,,,P6J٪ ,,,, (צMENU צARRANGEMצADDMENU צLISTFILEצGETMENU צOPTIONSM3צTYPECATMfצCREATEME2צIC  "1iyBتPš--5j)ń' 6@:%T!T!  T! , P@T@Tȡ-@RR@@@AC  "&(*,.02468:<>@DFHJ6NPRTVXZ\^`bfhjlnprtvxz|~ ˡ%TTT  ˡ%TT  T   ˡ%T"T"  T"   ˡ%T!T!  T! , P@T@Tȡ-@RR(7!ߢߢ ,NBdצEsc: t#::_ c_ 9$JצSYSTEM.STARTUP."(x Hת  TYPENAMEת SHOWINFOת ALL؞   c c 4 r ***c c *T  1 }iU7áૃ7 . *!# 38ȡ  &ب303*13)--> 3505*15)5 h@ +!$ 3<Esc:  Haupt-AuswahlWeiter mit LeertasteתB K Speicher  Xع0 K G C?;73/+' # 7531/)3-'-f  !her  XצDatei: t DATENBANKתdEsc:  Dateien holenName f}r diese neue Datei:תB K Speicher  Datei: UWtצAuflisten/Bearbeitendצ, dann Return 7Bצ K Speicher  8Datei: UWtצNAME/FELD [NDERNdEsc: Auflisten/BearbeitenצEingabe oder KommandoB K Speic%Bereich mit den Pfeiltasten markieren%, dann Return 3B K Speicher  4צDatei: t DATENBANKתdEsc:  Dateien holenצ)Nummer eingeben oder Pfeiltasten benutzen)צ)Nummer eingeben oder Pfeiltasten benutzen)צ, dann Return 7Bצ K Speicher  8Datei: Kunden tL\schenתdEsc: Auflisten/BearbeitendצEsc: צ Haupt-AuswahltAuflisten/BearbeitenתצEingabe oder KommandoBצ -? f}r Hilfe XDatei: Kunden tOrdnenתdצEsc: צAuflisten/BearbeitenצKunden">Rechtspfeil w{hlt Dateien aus, Linkspfeil nimmt Auswahl zur}ckתB K Speicher  $::= c- 9(Auswahl: Alle S{tze צDatei: ,WdEsc: t#tAW-Dateien-Listeתצ>Rechtspfeil w{hlt Dateien aus, Linkspfeil nimmt Auswahl zur}ckBצ K Speicher  $ צDisk: Laufwerk 1dEsc: t#tצ" X צDisk: Laufwerk 1dEsc: t#t Dateien holenתצ)Nummer eingeben oder Pfeiltasten benutzen)צ, dann Return 7Bצ K Speicher  8 צDisk: Laufwerk 1tzen), dann Return 7Bצ -? f}r Hilfe 8 Datei: UWdEsc: Auflisten/BearbeitentEINF]GEN NEUER S[TZEתצEingabe oder KommandoB K Speicher    ٪P š,,,š ,T8::_ c_ 9צDisk: Laufwerk 1tצ Haupt-Auswahld )Nummer eingeben oder Pfeiltasten benu     $ ȡ"Pɡ ڢ * 8ȡf ڢ  ڢ ڢ ڢ ڢ     (7!ߢߢ ,NBdצEsc: t#::_ c_ 9$JצSYSTEM.STARTUP."(x Hת  TYPENAMEת SHOWINFOת ALLȡ  ٢  ٢ ٢ ٢ ٢ DATA2צAFTERLOA,,    cȡ؝c, * +*+ȡE*,--,-צ: -P,Pɡ ,, **Nj\!$"#"P$ "# "#٢  "#٢ ichtig. Versuchen Sie es noch einmal.צ4Das ist nicht richtig. Versuchen Sie es noch einmal. ء Ǜ  ? > -BOPNM*~<~צQUESTNO15A+ mit RETURN...B4Das ist nicht richtig. Versuchen Sie es noch einmal.+ ءrצ Richtig ! Richtig ! Weiter mit RETURN...Weiter mit RETURN... צ4Das ist nicht rب >̥- ̥Ǜá6ڡ I V?ˡGأ+ˡأ+أ*أ)  أ*أ)DXA  ءX Richtig !Weiter mit RETURN...ɡWeiter HG 0<< DATA ׯKצDATA2 8إe5 Ǣ( (R)*P)n=ب #ˡ ń #ˡF V>ɡb\;تP+;7/+!á/'&)-*+.1|3x6t7pj9f8b,^:ZTJA:PN|N28Nh~:NT`jR~j8+ TTSatz T1T von T+[TPc c  !% c   9צDATAצQUESTNO1,,(:( š   ٞڲ TTSatz T1T von T+[TPc !TTȡ؂- *7   آ  آ آ آ آ  T}} }צEsc: }צAuflisten/Bearbeiten}P+TT + }}Satz }2} von }+[}Pc !}}ȡ؂- *T6  +ten*P+ pX55   0 40 "4 "4 "4 "  30** *צEsc: *צAuflisten/Bearbeiten*P+ pX2ȡO0ڢ"Ó    2 Zh1** *צEsc: *צAuflisten/Bearbei0-ȡ  ( * 8.** *Esc: * Haupt-Auswahl*P+ rZ/** *צEsc: *צEintrag l|schen*P+ nV(*  Feldnamen 3(3 c9ȡ)ئ!     6 x+" " ++ȡ- f(f "V>,  22 ]!V*Ǫ|Pc !%&  B'آ$٢ ٢ ٢ +٢&(    ˮ(   :)2  "#٢ "#٢ $"#٢ $"#٣  $"#٣ $ " #٣ $ " #٣" $ " #٣! %  cS * ||Satz |SU| von Z|Ƹ!e ,A  >Ǜá6س6e ؿiA     Y9 š0      - Ä é66(+B<צLASTQUES561,. @C** *צEsc: *צAuflisten/Bearbeiten*PA**צ *צEsc: *צ Haupt-Auswahl*P+ pn #\CHAINSTUTURTLEGRTURTLEGRPCSDSTUFPCSDSTUFAWSTUFF AWSTUFF bj,ld  t v  x 4 8THLF|>l dr&dh n!6"#$$%%&'(T)**<+z+**h*z*M4á,=5@7E, ~<~FLASHENTׯ ~FLASHLABׯ ~FLASHRECׯ ,6 E?EC6E6&11ȡ,116,6qQ- צ DB.Script! e  (*C 6 ,4á,=5@7E, ~<~FLASHENTׯ ~F33 𩀶   D    333 ,T L "$&(*,.02468:<>@BDFHJLNPRTVXZ\^`bdfhjlnprtvxz|~   "$&(*,.02468:<>@BDFHJLNPRTVXZ\^`bdfhjlnprtvxz|~L쩀F̹^3 3   D +  "$&(*,.02468:<>@BDFHJLNPRTVXZ\^`bdfhjlnprtvxz|~L11+ˡ 11-.*/) 1.*/) R&pMب 4á"*̿   M  쩀̹,FK    "$&(*,.02468:<>@BDFHJLNPRTVXZ\^`bdfhjlnptvxz|~ yD  *"   3  "$&(*,.02468:<>@BDFHJLNPRTVXZ\^`bdfhjlnprtvxz|~l٩̿áE       詀̹ UP,UP𩀶 á$؞"؞ { á2  ؞ 4    - --------  ZK*̿ũ{Ʉ D `$ &   +$*">@  VH     I      *J*̿ HJI   <GšEGF , +  , + P P  ---- D9 éÄ6dצEsc: צAlten Inhalt zur}ck?dצ Esc: Eintrag l|schen+dd E  3        GBBB@ˡצ)Version 1.2 of the Chainstuff unit cannot+run with a non-1.2 version of SYSTEM.PASCAL تPš++0تPRš+R+PPL` T$Q%P)Q I L`#JI`'  I` I0ݩ(0/,",i8i#Hiihifi`i,i,3iPII4ifH8H hIiH h hL8Iif áSYSTEM.CHARSET  @! @4` - G`` 8`*UH)JJh & & f)4#i J  h 2  ɡh h  h . آآآǿآآǿآآD ǻٚ SYSTEM.CHARSET!ٹا ZZا Zا Zا ZZfا ZZا Z:ا Zا ZZb8  ؂  ɡh h QZ|?ٽ RZ}?4 SZ~? TZ~? UZ? VZ?[` WZ?& XZ?ؽ YZ?  ZZ?2  Z Zá.ٹ#ؑi?޽ CZk?7 DZm?[ EZn? FZp? GZr?  HZs?yx IZt?hн JZv?D KZw?F LZx?Re MZy?Pp NZz?g OZ{?K PZ|?aI? 5ZL?Xs 6ZO? 7ZQ? 8ZT?; 9ZV?% :ZY? ;Z[?Lo <Z]?г =Z_? >Zb? ?Zd?  @Zf?] AZh? BZ 'Z!? (Z$? )Z'?| *Z+?+L +Z.?l ,Z1?ս -Z5?D .Z8?& /Z;?: 0Z>?> 1ZA?4 2ZD?v 3ZF?  4Z>? Z>ca Z>*r Z>aq Z>^ Z>9 Z? Z?ٽ Z?ƨ !Z ?vm "Z?F' #Z?ս $Z?y %Z? &Z?1>н ZC>oc ZT> Zf>Y Zw>g Z>탽 Z>K  Z>ȱ Z>z7 Z>ٰ Z>? Z>| Z>}̽ Z>  Z4تP+,+,ȡ+++V 0 Z Z^ Z ><0 Zl    ڪP."ˡ[̄$ʄ$N.ʄ$M ń.ʄ$M  ʄ$̄$.ʄ$M .ʄ$M Y@'  ǯ?Ǭ?ǰ?Ǯ?ǩ?áǫ?Ǭ?0 ٢ؚڢؚڢٚ ۚܢښܢٚܢؚɡšܢɡܢǿšܢǿɡܢɡܢ0RšزRPزPR, *BZC.CODEDEDEKYKK.2 4k/P/NEWC/C.CODE.CODE E J j 8  e e  `(J 8 e  ` Z Z< $ %$PQ $  ߩ $ Li`t^cY}zeNEDh0h1hhhhh.h/h,h-h*h+h(h)(ȱ(*ȱ*,ȱ,.ȱ. HH1H0H(ȹ(*ȹ*,ȹ,.ȹ.`   ""##  )`%)ǀǀ@,ܗݗRRI >צ Dr}cken Sie RETURN צ Dr}cken Sie RETURN  3 צ Dr}cken Sie RETURN   F  DrTVXZ\^`bdfhvRR)R)R(  } x snib/  "$&(*,.02468:K>YLDFHJLNxRTVXZ^t )R *ݿ ǀۂǼܣ% ɡ ܢ%ܣ%ۂצPjߣRߢ)š  ڢǛ)RR)Ʉ)Rڢڢxڢqj  "$&(*,H02468:<>@BDFHJLNPR, Y /ڞ Yڞھ ۡ  ! " ۡ(! # !!Y,,ȡV.ۨT-Z.Z  Z1 @ ܣ ܣ%ܣ(Ǿܣ% ɡ8ۿܣ%۞ܢ%ܣ%G22# 7l \Y,Y,Y-ǩY Y؂\##>-ǼY ضɡE,,ؕY؂Ǿ ٞ ٞ ,,n/ *צ(áצ,á )PTN( š ٞڲɡڲڕ f+ڪP-+1-!áG1022H22% ȡ   عNPAUSEת JצMOVETO 6צTYPESTR !WAITת UD2á(!ߢߢ SETPORT @=P l=7MAKEPORT|=P 7 ==L1TURTLEGR)RTCHEA=SE >< > zjZ QH?\V n x x(,np< $8L. ~  L  DRIVE <<<FNAM =SETSINE1<<SETSINE2SETDEFAU=e*e+)*)fjfjfj+*fjfjfj8 8)eeL )` (J(F ((Lee L  )LT I1LT )QLT       hhhHH h )# " `' & 8 ! 0%ee8` !  e e8"#088$ % 0%ee8`$ %  e e8&'08HHL<  y B  ""##8&$iT8&UU !  U"# UT`+%$Y)!p h hhhhhhhhhhH8 )%HHH`5>hhh)hh h h h hhhhhhhhh 0&!"   #"  ` ` `SN-(' . hhhhhhHH `  y HH8H8  hhhL .+ rhh hehehehe8`)    L)ˢ   â LE % %  )  `8`&e epɀj f f&e e pɀjff %) % )`% L=`0(%$ $ @' &   }cken Sie RETURN   Dr}cken Sie RETURN   ٨؞ ؞ +Ǡ +(  +Ǡ ȡ+(4 +Ǡ ق ُ ق ُ ȡ( \))F 00)ġ&11   2 PLE h,Taste n,P ,,P, Q,und die Y,צCONTROL a,Taste g,PV- ,,P,Ǡ,P$&6t@ǀĸ϶ǀĸζǀǟͶ϶΍q,P Y͡ٹ,,CONTROL ,צTaste ,P,,P,צund die X,CONTROL `,צTaste f,P,,צ OFFENE APPLE ,צTaste ,P ,,P,צ Q,צdie U,GESCHLOSSENE APte V.P...P.Ǡ.P T?Ρ3,,צ OFFENE APPLE ,צTaste ,Pϡٹ,,צGESCHLOSSENE APPLE ,צTaste ,P[,,P,צund die X,GESCHLOSSENE APPLE k,Taste TVXZ\^`bdfhjlnprtvxz|~h"áB-* ɡ@-ؿ-..P.-Q." S.P, ..P.TasRETURN תPESC תPצ Leertaste P,צDELETE Pצ LINKSPFEIL Pצ RECHTSPFEIL PAUFW[RTSPFEIL תPצ ABW[RTSPFEIL PצTAB Pj.G p "$&*,.0468:<>@BDFHJLNPRɡ>f; =ت=) )FÄÄ[ áܢܣ ܣܢܢۚܣ ܣܣ ܣ ܣ (á !z,ǀġǀ"Pعɡݢݢڝ)ݢݢڝ) ؞ ؞قá)!ۢܚۢܚ >) X))ɡ,؝ ۂ, ,  , , ,  , , , , , +, ,-+-ȡ%, + , , + ++/X P  šɡݢݢ) <) ۢ(قۣ(3478أá9:;أ <ۣ(ۣ fب!))) 1N,,أ ,أ ,---l;1ǽ 1áܢ ق ق@ڹܢ /ܢ # -nܢ 1  š؞  ؞؂٢R؂^9آ&1 أ&1á-آ&آ ٢٢ ٢ ٢ ٢٢ أ&آ 5r:آSآ%1Ǽ 1ɡ<1Ǽ آSأSأSá آ%U  "$&(*,.02468:<>@BDFHJLNPRTVXZ\^`bdfhjlnprtvx7٢'1Ǩ ٣'081Ǣ ؂1  ٢)R ٢)ڂB621  š{ޢ ޢߢ6ڹ0ߢ 4ߢ (ߢ ߢ8.$áߢޣ#ߢޣ$ޢ m52ع٢٢5٢z)   )Ě)š) l31  š؞ šڢ ڢ؞ڢ n4á  1۝ ڞ ڞ.Sie hielten die תP@iצPצPBáצSie dr}ckten die P٦und dr}ckten die תPٶ?DCBá CiC,A϶ǀčζǀǟͶ϶΍͍S@Bitte צdr}cken Sie gleichzeitig die #P@@תP @צP$Eá2Bitte צdr}cken Sie die P3 und dazu dr}cken Sie die Pٶ?xFEá@JLNPRTVoZ\iqbdfhjlnprtvxz|~  /)1"$&(*,.02468:<>@_DFHز:1٨تZ716,688+899P18*8):á 726:+66:17777C /)1"$&(*,.02468:<>@_DFH**ת٢٢٢0٢2٢;:٢'٣ ٣(ǩ ؂l      dڨ, L ȱ LHHLnHHLnHHȥ HH`A,'" ^t J " 4Xbxbl*  !R!!"H\PT:&LV$Xv"P#! DX|Jatus:W_Stat_Ty*hhhhhh 8&&..8 &&i0 z- zHH`H ȑhi`utlkie`_WSLG hhhhhhh h hhhh 07ȱ 0ȱ АT(HH`((((PPPPhhhhhh0HHF2`@hhh)h HH`$V` hhhhIHH`HH`2hhhhhhH0LHHH`.hhh h h hhhhhhhh ) hx f & f  E  eȽȘ)   $UiiȘ T Иu i0@HL3 HL3H(HHHHH`+*'&#^hhhhhhhh^-Ld00,:(80H&&&eeheǥ 8HHHH`\hhhh)`@)hhhhȱa0 {-.HH`:hhHH` hhhhhhH0L#0L#HHH`8hhhh,,a0),bHH`Fhhhhhhxie RETURN Taste. $EFOPNMHGJI0JJ _  __ǪǥP+) )@ġ^))!** 1.1ȡ ..q9^ "ȡ# 0#آآ ٢ +#Dr}cken Sie bitte die RETURN Taste.٢ أ$أ!٢ #Dr}cken Sie bitte die RETURN Taste.٢آ ٣ ٣ צ#Dr}cken Sie bitte dI٪Pš'. .Pá.).'..(T< ȡá ,@ تP0*/1/1ȡM0// ˡ0 . 2.2ȡ ..//.צ * * *ئ * * * CB@ز@ áCBز PG9H٨ƀ ǀǀ ǀǀǀ ǀ ǀ /ADGH \  تP)٪PFF*DABÝBiɄ iBB@ɡ @BÝBɄ B+BCAD9:9DCBز áCBiزi CBJLNPRTVoZ\iq5.588,;8-18*8)8+1778+8P;á 705;-55;C  "g&(*,.02468:<>@7DFHJLNPRTVMZ\SUbfhjlnprtvxz|~   "g&(*,.02468:<>@7DFHJLNPRTVMZ\SUbr/BearbeitendEsc:  Haupt-AuswahlEingabe oder KommandoתB -? f}r Hilfeת  _    * D:JVP  Z6N|. 2>šdšddd šš r  צ32:++::  Datei: תtצAuflisten  +צEinen Moment, bitte. Einen Moment, bitte. F ڪP+RڪP+R++ c: 9 tš _  _ Ǡ"B  Oɝ ONō  Pɍ PMōHq˄ V :  ǀġ ǀ       T!. š . !. .  _ . !. . . !P. +. ./+/ȡ'. + . . + ++E\ ~آ$$ع-.+.ȡ'- + - - + ++0Z--- ,-$.. . . C.. .š .. آ$آ$ _ . .  š. . . ! .  _ !0á++1,+.,*+/,), ,,2ˡ,0ˡV ,,,,$,$,$-- - _  - - -  !- !- - - - - - -  !P- +- * á1+ ˡK-&  ٣2؟ˡ٣.ڣ*٣/ڣ) أ+$6++0,[+.,*+/,), R--*. -,S-P,++.,*+/,)  HJLhjأ-+1.*/) 1+ˡ 11-má0ع'#  )6ع/+'#  ).*/) 1.*/)آأ1+أ1أ.٣*أ/٣)צ--> @آآأ1+أ1أ.٣*أ/٣)צ  @س? 1DF 1  K>/ǩ ؂,<š)<<  ٣ ڝ)ń<0ˡ;-<0<0,;<1<0<$==== = = +=v آ1أ1,آ1أ1-آ