' +JJJJ ?\>m0M='+l> /+l   d']6@5L&]655]6LF%5 & "L}"BB5L&]6 X  `6 77777777777JJJJx 77L? L7877777777 776i 7 7867 7`77 777777`x =(`(8`5775I7`B` 76`77`>J><;VU<)?<`8'x0|<&HhHh 8 8 8 8V&` aI꽌ɪVɭ&Y:&<&Y:&;: 꽌ɪ\8`&&꽌ɪɖ'*&%&,E'зЮ꽌ɪФ`+*xS&x'8*3Ixix&& 8 9: :' 9: :& :x)*++`FG8`0($ p,&"ųųೳŪŪųųij  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?8  1 '" *"( (9"1 ( ,.(0# 2  /#0/#0 *?'#07#000'#07#0:"4<*55**5*%5)1)1)1)'#0/#0*5*75**5*:5/#0/#0'#07#0:::*::'#07#0"):$(%"%:$(%"%$$2%4%$$2%4%$(2()!)E(!8b $!H(+ "@H !D)"E` @ $ C ` DQ &J80^݌Hh < <݌ < < h < < < <`HJ>݌h Hh݌`葠葠ȔЖȔЖȠHIHHHHhHH݌hHhHh݌H6 (G FG HZXj 80x D9$xxH` >( Z>h Z>L=.xxH >hh@(LH>9L>HH/Hh/ H?-З( 8(& 8$8 H` *8HNx`* >x$50x*$50xL9JJJJ`HHjf5 >h $50x`HA>VD;;P >(ED Z> ?$0x8x D9- 8DD# H8`?E Vˆʎ55L $ 5 55555 &a*5`*5` "L&5_*b*JL%u**Lz%`** $  Q(lXJ̥KlV $  Q(lV eօ3L e3L &%R*L &%Q*L d' "L4% N'e*)n*5 5 &`@-e*f*f* 5 "L# "5f*`L %.* *t*Q*L$ %L&*L` "O**P**u** d' "L% N'e*)n*o*o*n* &8ɍ` ^&f\*555L& ^&NR* & "R*ΩL&)\*Z* ʽ LH*v 3h`0h8` " ['L & N'С55 &5`*A*@` +5L^6L65`  \* ?*0 '\* '  Q( ^&\*lZl^?*c*q)H c*h`f*5h*5j*555@O*AP*`u*@`@5&`Q*R*`E 'Ls' ' ' @DAE@u*`8` %@ @A@`@`**@*A`M5 ) "L&`8@AW*c*@8@-@HAȑ@hHȑ@ȑ@hHȑ@Ȋ@c*h8&ȑ@Hȑ@Ah@L'Hȑ@ȑ@* htphso`hMhL`9V*8U*897T*6S*67`INILOASAVRUCHAIDELETLOCUNLOCCLOSREAEXEWRITPOSITIOOPEAPPENRENAMCATALOMONOMOPRINMAXFILEFINBSAVBLOABRUVERIF!pppp p p p p`" t""#x"p0p@p@@@p@!y q q p@  LANGUAGE NOT AVAILABLRANGE ERROWRITE PROTECTEEND OF DATFILE NOT FOUNVOLUME MISMATCI/O ERRODISK FULFILE LOCKESYNTAX ERRONO BUFFERS AVAILABLFILE TYPE MISMATCPROGRAM TOO LARGNOT DIRECT COMMANč$3>L[dmx- (   Š734@~3!+,W,o,*--,,9,-.-~3~3,,,,~3~3,,,,~3_*3 j.5 *H*H`Lc3 (+L3 +55555 1^3_* )3J Q*L_3Ls3443 D23455545554 70 / 7 :/354545455454555535L^/5-5I5555 55` / 4/ 2-5! / 08555454 70L3 (+50+5B5C3 2 70L35 *H*H`Lg3L{3505 *H*H` 3 ,5L3 3 1 ,H 1hBL, 0 BH [1 1h`Lo3 35 ,L3 3 1B , 1L,H 0hB@ 55 [1L133 (+34) 34 70L3 3L3 (+ 055L- (+34L{33454445 70 ^/* / 3B0 HȱBh -355 -8 /L38 25` +5 /3 /. /. 3 E7D B. /. /. 0]34S0J4 4) 3 4D4E B. 4  /. 02L3 Ν3 3`HD٤33DEEhiHLG.h ` /5B5-` /5B-` + X05I33383 33DH /4 E03744Ȍ7 X040 7 J7L35B5C`,5p` / R0-55`50` K/ R0-55`575755` 4/ K/ /( 55L/BȱBL/58` D2BH5BH :/ 75Bȭ5Bhh55 R0B5m55ȱB5m55` /LR0557755`*7*75LR0 E0(33 48`433 R0` E033LR0*7*7`777 555I7575757577** 7757`7 L35555f /55555555 ^/`855 i /B58` 41L 15ȱB5 /5555 /5`3 D23ȑB55B5 / 7 55`5555555555 5555`555`55BC55`5555`L3 /5B5C355 0Q340"B4 3` 02۰Ϭ33B438`3i#`3ЗLw35!50>5555`53 /3m3 3 3733i35 3583 /35ЉLw35`H /5h 25L/~43 533`55555555J5m55m5jn5n5n5ۭ55m5555m55m55`"L? 585H ~.(3` # d ֠z# u*`@**@.@C88pOgs:@*xx*@ x0x@**@ @**@.@Cx<p`:@ ` `Ca8 0@|@.:@.:@*@{88_p>og{*@."":@.`0 p|p0@`:@*xs<>sypOgA>8~g*@.:@**@ @{88p@@ `0`qxL0@ @**@ @*{88^p>nC{*@ ``@*h_p  00h_*@.xs<G?syxOga8~g:@**@.:@ @{88p<@.`0`~0pL0@ :@**@.:@.z88\p>l;:@ @@@*hX0 |p|00hX*@ xs<gsy|OgqN9~g@**@ @@.@C88Gpx:@*`0`a L0@C *@.:@*@@*@ @.:@.xz0<  00xz:@.` `aCa0 0@C :@.:@ @*@C88Gpp<*@*x``xx<@~*@ @Csa\gs>wg}@**@ @**@ xz|LpppL|xz@*` `Ca0 0@A *@ @*@C88p`x*@.x`@?xx<~:@.@Csq^gs>wg}:@.``:@.:@**@.8r08r:@*`x`~a0 ~0@q *@ @.@C88p@p:@ x`xx<>~@*@Csy>_gs>wg}*@ p?p?@**@.:@*8r8r*@.` `@a0 0@q|:@ `@.: @ @C88pga@.:@*@Csy>_gs`*           sprache Routine belegt den Speicherbereich von$2000 bis $20DA.==========================ZUSAETZLICHE PROGRAMMFILES========================== 'FAST MULTI MOVE DEMO' verwendet eine LORES-Graphik fuer eine kurzeDemonstration.r: 5 REM MULTI MOVE IST BEREITS GELADEN10 FOR I = 1 TO 24:VTAB I:HTAB 120 PRINT " ";:NEXT30 FOR I = 1 TO 40 : CALL 819540 NEXT===================TECHNISCHE HINWEISE=================== Die MULTI MOVE Maschinenherausgeschobenenvertikalen wie auch horizontalen Zeilen verloren gehen und durch einVerschieben in Gegenrichtung nicht wieder zurueck geholt werden koennen. Verwenden Sie folgendes Programm als einen interessantenText-Bildschirmloescher Bildschirminhalt jeweils um ein Byte verschoben. Bitte beachten Sie, dass bei der LORES eine Verschiebung um ein Byte invertikaler Richtung eine Verschiebung um zwei Koordinaten bedeutet.Weiterhin ist zu beachten, dass die aus dem Bildschirm dem MULTI MOVE verwendet wird, dieRoutine mit BLOAD MULTI MOVE laden. Danach koennen einfach die folgendenCALL's verwendet werden:CALL 8192 nach links,CALL 8195 nach rechts,CALL 8198 nach oben,CALL 8201 nach unten,damit wird de=========== MULTI MOVE ist eine Maschinensprache Routine, die es erlaubt, Text oderAbbildungen in LORES in alle vier Richtungen zu verschieben.==============WIE BENUTZEN ?============== Zunaechst soll das Programm, mit : Frank Pohlemann ** Veroeffentl.: 20.10.83 ** ******* apple user group europe ******==============WAS MACHT ES ?===****** apple user group europe ******* ** Programm : MULTI MOVE ** Autor     Vorteil ist.eile nach oben erfolgt. Dieser Vorgang kann nicht bemerkt werden,wenn nur ein Bild dargestellt wird. Das Programm ermoeglicht aber durchdiese modifizierte Darstellungsmethode eine 'glattere' Bildfolge, was z.B.fuer kleine Bewegungsablaeufe von nen.'SMOOTH DISPLAY' ist ein Display-Modul, welches in der gleichen Art wie FASTDISPLAY verwendet wird. Der Unterschied zwischen beiden Modulen bestehtdarin, dass bei SMOOTH DISPLAY die Transferierung auf den Bildschirm von derunteren Zlgen.==========================ZUSAETZLICHE PROGRAMMFILES========================== 'DISPLAY DEMO' ist ein kleines Programm bei welchem Sie mit den Pfeiltastenlinks und rechts zwischen den LORES-Bildern hin und her schalten koenname,A$2000 ein, um Bild 1 zu laden BLOADfilename,A$2400, usw. bis zu Bild 15, welches bei der Speicherstelle $3C00startet. Die Speicherung einer LORES- oder Text-Bildschirmseite auf Diskettesollte allerdings mit BSAVE filename,A$400,L$400 erfo== Das DISPLAY MODULE selbst verwendet den noch freien Speicherbereich derSpeicherseite 3. Die Bilder 0 bis 15 sind in den beiden HIRES-Seitengespeichert, jedes Bild benoetigt $400 Bytes. Um das LORES-Bild 0 zu laden,gebe man BLOAD fileSpeicherbereich und zeigt es auf dem Bildschirm. Nachdem das Bild 0abgebildet ist, beginnt der naechste Start mit CALL 768 wieder bei Bild 15(0 bis 15 gleich 16 Abbildungen).===================TECHNISCHE HINWEISE=================den. Danach ist sicher zu stellen, dass die16 LORES- oder Textseiten, die abgebildet werden sollen, in den vorgesehenenSpeicherbereich geladen sind (siehe weiter unten). Schliesslich transferiert jedes CALL 768 das naechst niedere Bild aus demeren. Das Programm ist auf eine Transferierung von 16Abbildungen eingestellt.==============WIE BENUTZEN ?============== Zunaechst sollte das Programm, in dem FAST DISPLAY verwendet wird, dieRoutine mit BLOAD FAST DISPLAY lape ******==============WAS MACHT ES ?============== Diese Display-Module sind kurze Maschinensprache-Routinen, welche einenganzen LORES- oder Textbildschirm von einem hoeheren Speicherbereich auf dieLORES-Seite transferi SMOOTH DISPLAY ** Autor : Frank Pohlemann ** Veroeffentl.: 20.10.83 ** ******* apple user group euro****** apple user group europe ******* ** Programm : FAST DISPLAY / **  mstart. Waehlen Sie nach C)onvert und Eingabe des normalen Files dieFlaeche, auf die das File transferiert werden soll mit der entsprechendenNummer aus. S)ave und L)oad beziehen sich auf das im Moment im Speicher stehendeSLG-Bild.RES CONVERTER' erlaubt Ihnen normal gespeicherte LORES-Bilder indas SLG-Format umzuwandeln.E)rase loescht den spezifizierten Bereich der LORES-Abbildung mit Schwarz. Die verschiedenen Teilflaechen des SLG-Schirmes erscheinen nach demProgram=================== 'SUPER LORES DEMO' will Ihnen einen ersten Eindruck der SLG geben. Fuersein korrektes Arbeiten benoetigt es den SLG-Treiber (SUPER LORES) und dasSuper Lores Bild (SL DEMO PICTURE) auf der gleichen Diskette. 'SUPER LOierzu die Beschreibung im Apple Reference Manual). LSGwurde so konzipiert, das keine Pointer in der Zero Page beeintraechtigtwerden.==========================ZUSAETZLICHE PROGRAMMFILES======= Jedes Byte in einer Linie enthaelt zwei vertikal anzeigende Punkte, wobeidas niedere Nibble des Byte die Farbe des oberen Punktes und das hoehereNibble die Farbe des unteren Punktes enthaelt (dies ist wie bei der normalenLORES-Graphik, siehe hRINT MID$ (HEX$, FN T( FN H(ADR)) + 1,1);120 PRINT MID$ (HEX$, FN B( FN H(ADR)) + 1,1);130 PRINT MID$ (HEX$, FN T( FN L(ADR)) + 1,1);140 PRINT MID$ (HEX$, FN B( FN L(ADR)) + 1,1)150 ADR = ADR + 120: NEXT160 PRINT CHR$ (4) "PR#0"60 PRINT "SUPER LORES GRAPHICS BASE ADRESS": FOR I = 1 TO 34: PRINT "=";: NEXT : PRINT : PRINT70 HEX$ = "0123456789ABCDEF"80 ADR = 870490 FOR I = 0 TO 71 : PRINT "LINE "I;100 POKE 36,20 : PRINT ADR;: POKE 36,40 : PRINT "$";110 P der einzelnen Linien aus,fuer den Fall, dass Sie diese Adressen benoetigen.10 DEF FN H(X) = INT (X / 256)20 DEF FN L(X) = X - FN H(X) * 25630 DEF FN T(X) = INT (X ? 16)40 DEF FN B(X) = X - FN T(X) * 1650 PRINT CHR$ (4) "PR#1"2 Linien mit je 120 Bytes eingeteilt. Diese Liniensind sequentiell gespeichert, was bedeutet, dass z.B. Linie 0 den Speicher$2200 - $2277, Linie 1 den Speicher $2278 - $22EF belegt usw. Das folgendeProgramm druckt eine Tabelle der Startadressenpeicherbereich $2200 - $4148 ist dann der Plot-Bereich, ein grosser Brockenan Speicherbereich, in welchem die Zeichenpunkte in ihrer Farbdarstellunggespeichert sind. Das Format fuer die Zeichenflaeche ist sehr einfach. Dieganze Flaeche ist in 7HNISCHE HINWEISE=================== Der SLG-Treiber ist eine Maschinensprache-Routine, welche in demSpeicherbereich $2000 - $21F1 sitzt, also genau im Speicherbereich derHIRES-Seite 1 und etwas darueber hinaus. In dem nachfolgendenS dies moegliche Fehler. Manches schaut in Worten viel komplizierter aus als es in Wirklichkeit ist,gehen Sie also mit Mut an die Sache und entdecken Sie fuer sich, wie leichtSUPER LORES GRAPHICS anzuwenden ist.===================TEC sollten Sie die X- und Y-Werte nach einem PLOToder SRCN neu POKEn. Waehrend eines Wanderns im Bildschirm ist dies nichtunbedingt notwendig, sie sollten aber des Stils wegen Ihre Koordinaten immerwieder neu definieren. Auf alle Faelle verhinderran, dasssich die X- und Y-Werte fuer das Plotten und Betrachten in der gleichenSpeicherstelle befinden, so dass ein CALL 8192, direkt nach einemPlotvorgang, den gerade geplotteten Punkt in der oberen linken Eckedarstellt. Aus diesem Grundeette zu speichern odervon einer Diskette zu laden. Hierzu verfahren Sie wie folgt: BSAVE name,A$2200,L$21C0 bzw. BLOAD name,A$2200 (diese letzte Adresse ist natuerlichoptional). Zum Abschluss noch einige Hinweise. Bitte erinnern Sie sich dansters nichtaendert, auch wenn der Punkt auf den Sie zugreifen sichtbar ist, sollten Sienach jedem Plot-Befehl auf die Sichtfenster-Routine fuer eine sofortigeoptische Kontrolle zugreifen. Es ist wuenschenswert ein Super-Lores-Bild auf DiskSie zum Plotten nicht unbedingt etwas im Sichtfenster darstellenmuessen, koennen Sie ganze Bilder blind machen. Der Unterschied hierbei ist,dass Sie dann Ihr Kunstwerk nicht sehen koennen. Weil ein Aufruf der Plot-Routine den Inhalt des SichtfeFensters werden zwarakzeptiert, intern aber in geradzahlige umgewandelt. Die Farbzahlen sind die gleichen wie bei der LORES-Graphik.Das Zeichnen in mehreren unabhaengigen kleineren Bildfenstern istselbstverstaendlich auch moeglich.Weil zweiBildpunkte umfasst und saemtliche Verschiebungen byteweise erfolgen, wirdbei einer vertiklaen Verschiebung das Bild immer um zwei Punkte gleichzeitigbewegt. Ungerade Werte fuer die Y-Koordinate des er, indem die Verschiebung erfolgt, in den Werten zwischen 0 und 80 bzw. 0 und 96liegen sollen. Die Festlegung groesserer Werte kann die oben erwaehntenEffekte ausloesen. Auf Grund der Tatsache, dass in Y-Richtung eine Verschiebung ein Bytee groesser sind als 119 bzw 143, diese fuehren aber zuhoechstgradig unschoenen Ergebnissen (das System kann haengen bleiben oderirgendwelche Speicherbereiche werden zerstoert). Bitte denken Sie daran, dass die X- und Y-Werte fuer das Sichtfenstche; DerBereich der X-Koordinate liegt zwischen 0 und 119, der der Y-Koordinatezwischen 0 und 143. Bitte beachten Sie, dass diese Werte durch Ihr Programmin geeineter Weise festgelegt werden. Es ist moeglich, Koordinaten-Werteeinzugeben, diner vorher bestimmten Koordinate zu zeichnen,CALL 8198 schreibt die Farbe eines Punktes an einer X,Y Koordinate in Speicherstelle 8204. Der Punkt 0.0 liegt in der oberen linken Ecke der Zeichenflaeie Ihr Basic-Programm aufrufen kann sind:CALL 8192 bewegt die obere linke Ecke des Bildschirmausschnitts zuden vorher bestimmten Koordinaten,CALL 8195 benutzt die vorher gesetzte Farbe, um einen Punkt an eiOKEs:POKE 8201,xxx setzt den Wert fuer die X-Koordinate,POKE 8202,xxx setzt den Wert fuer die Y-Koordinate,POKE 8203,xxx setzt die Farbnummer,PEEK (8204) enthaelt das Ergebnis des letzten SCRN-CALLs Die Routinen, dnter TECHNISCHE HINWEISE). Zunaechst muss Ihr Programm den Treiber mit BLOAD SUPER LORES laden. Alleswas Sie jetzt tun muessen, um Ihr Programm zu SLG sprechen zu lassen, sind 2bis 3 POKEs und ein CALL. Zunaechst die Adressen fuer die Pie sich gut.==============WIE BENUTZEN ?============== SLG besteht aus zwei Hauptteilen, der Treiberroutine und dem Zeichenfeld.Alles in allem benutzt SLG etwas mehr Speicher als HIRES-Seite 1 (diegenauen Daten Finden Sie ustellung von grossen, farbigen Bildernoder ein sehr eindrucksvolles Umherspringen zwischen verschiedenen'normalen' LORES-Bildern sein. Um mit SLG zu beginnen, schauen Sie sich dochdas Demo-Programm an, experimentieren Sie damit und amuesieren Smmsueber das aktuelle Bild von 120x144 Punkten bewegt wird. Eine Plot- und eineSCRN-Funktion werden von SLG zur Verfuegung gestellt. Sicher hat die Benutzung von SLG keinen wissenschaftlichen Naehrwert, dasHauptanwendungsgebiet wird die Darten, ist wirklich eineAufloesung von 120x144 Punkten mit 16 Farben; der Haken an der Sache ist,dass man nur einen Ausschnitt von 40x48 Punkten gleichzeitig sehen kann. SLGbenutzt ein Bildschirmfenster (Viewport) das unter Kontrolle Ihres Progra aber bevor Sie Ihren Platz verlassen, sollten Sie noch einen kurzenBlick auf den SUPER LORES GRAPHICS DRIVER werfen. Er bietet einen Kompromissund ist mit Gewissheit billiger als eine neue Maschine. Was Sie mit SUPER LORES GRAPHICS (SLG) erhal============== Haben Sie schon einmal den Wunsch verspuert, die 16 Farben derLORES-Graphik in einem groesseren Koordinatensystem als der 40x48 Matrix zubenutzen? ..OK, Sie koennen dann los sausen und sich einen neuen Computerkaufen, : Frank Pohlemann * * Veroeffentl.: 20.10.83 ** ******* apple user group europe *******==============WAS MACHT ES ?****** apple user group europe ******** ** Programm : SUPER LORES GRAPHICS * * Autor             ETZLICHE PROGRAMMFILES========================== - =============== Es wurden keine DOS Fehlerroutinen eingebaut, so dass irgendwelcheDOS-Fehler das Programm aus der Bahn werfen. Bei Fehlern landen Sie im DOS,jedoch ist sicherlich Ihr Bild zerstoert.==========================ZUSA oder ?). Soweit also die Kommandos, die der LORES WIZARD versteht. Am schnellstenverstehen laesst sich alles nur durch Ausprobieren, also gleich ran an denSpeck ... Viel Spass !===================TECHNISCHE HINWEISE====nicht verstehen kann, warum Sie seine Gesellschaft ploetzlich nicht mehrmoegen, fragt es hier noch ein zweites Mal nach. Beharren Sie mit einem Y,dann landen Sie wieder im DOS. Ein Neustart mit RUN ist nicht moeglich (Siewollten doch aufhoeren,essen...WARNUNG: Diese Option zerstoert das unsichtbare 'Zweitbild'.PROGRAMM VERLASSEN Vergessen Sie die Funktionskarte, da ist diese Moeglickeit nicht drauf.Benutzen Sie lieber die ESC-Taste. - Da das Programm natuerlich ueberhauptenau dieses.CATALOG ...da soll es so ein komischen Ding namens DOS geben. Es wird behauptet, dawaere dann auch noch so ein seltsames Kommando, das irgend etwas verruecktesbewirkt. Was das jetzt genau war, habe ich doch tatsaechlich vergandos, um Ihre Meisterwerke auf Disketteabzuspeichern. Um auszusteigen, druecken Sie einfach Return als Antwort aufdie Frage nach dem Filenamen. Vorsicht vor ungueltigen Filenamen! - Dercomputer schimpft sofort!DRIVE-WECHSEL Macht gie sich die Sache mit dem Herumschieben doch noch anders ueberlegensollten, koennen Sie die Option derart ungeschehen machen, dass Sie dieFlaeche einfach vom Bildschirm herunterschieben.BILD SPEICHERN/LADEN Bedienen Sie sich dieser Kommnten an der bewegten Flaeche schwarzeQuerbalken. Da die Bewegung byteweise erfolgt, und ein Byte zwei vertikalePunkte unfasst, muss der Computer manchmal eine groessere Flaeche bewegen,als angegeben wurde, daher die schwarzen Balken. Wenn Sie wiederin den Zeichen-Modus zurueck. Bildteile, die ueber den Bildschirmrand bewegtwerden, gehen verloren.WARNUNG! Diese Option zerstoert das unsichtbare 'Zweitbild'. Manchmal erscheinen oben und ugstasten druecken, wird diese Flaecheueber das bisherige Bild bewegt. Schieben Sie jetzt den Bildteil so langeherum (genauso, als ob Sie den Cursor bewegen wuerden), bis er an dergewuenschten Stelle angekommen ist. Ein Druck auf Return bringt S Invertieren moeglich ist ( ...tja, wie geht das wohl ? ). Neu ist dagegen die 'move'-Option. Zunaechst wird der restliche Bildschirmgeloescht, so dass Sie nur die Flaeche sehen, die Sie anschliessend bewegenkoennen. Sobald Sie eine der Richtun schon verstehenkoennen. Denken Sie nur daran, dass diesmal die veraenderte Flaeche nichtder ganze Schirm, sondern das Rechteck zwischen dem letzten gesetzten Punktund der momentanen Cursorposition ist. Denken Sie auch daran, dass wiederein nicht durch die Geschwindigkeit von Option 3 taeuschen, siewurde durch Maschinensprache erreicht, im Gegensatz zu Option 4 ( derUnterschied ist ja wohl deutlich ).FENSTEROPTIONEN Die hier gegebenen Moeglichkeiten sollten Sie eigentlichie das seltene Verlangen verspueren, an zweiBildern gleichzeitig zu arbeiten. 'Save' bedeutet, dass das sichtbare Bildin den unsichtbaren Bereich transferiert wird; 'Swap' bedeutet, dass diebeiden Bilder ausgetauscht werden. Lassen Sie sich Optionenbedeuten:1....Bild auf den Kopf stellen2....Bild horizontal spiegeln3....Bild 'retten'4....Die zwei Bilder austauschen. 3 und 4 beziehen sich auf einen zweiten Bildbereich. Dieser wurde fuer denFall eingerichtet, dass St,bleiben Sie ruhig und denken Sie daran, dass Computer in Wirklichkeit sehrdumme Maschinen sind!BILDOPTIONEN Sie bekommen hier ein kleines Menu zur Auswahl. Druecken Sie dieentsprechende Zahlentaste, um Ihre Option anzuwaehlen. Dieufgrund des verwendeten'Rand-Such-Algorithmus' kann es vorkommen, dass ab und zu Teile der Flaecheunveraendert bleiben. Vermeiden Sie dies dadurch, dass Sie den Cursor immerunter den hoechsten Punkt der Flaeche setzen. Und wenn alles schief gehe Flaeche mit dermomentanen Zeichenfarbe auszufuellen. Die anzumalende Flaeche besteht aus allen horizontal oder vertikalverbundenen Punkten, die die gleiche Farbe haben wie der Punkt, auf demgerade der Cursor steht, und an ihn angrenzen. Ait der sie ausgetauschtwerden soll. Jetzt wird das ganze Bild abgetastet und entsprechendveraendert.ANMALEN Ein Druck auf diese Funktionstaste sucht nach den Grenzen der Flaeche, aufder gerade der Cursor steht und beginnt dann, diesplizierteren Sachen vorstossen:FARBE WECHSELN Diesmal bekommen Sie die Farbpalette gleich zweimal zur Auswahl: Zunaechstmuessen Sie die Farbe waehlen, die Sie gegen eine andere austauschenmoechten; anschliessend waehlen Sie diejenige, mPunkte unddie momentane Cursorposition.VOLLES DREIECK Versuchen Sie doch selber herauszufinden, was das wohl bedeutet. Haben Sie schon ein wenig herumprobiert ? Wenn nicht, dann sollten Sie dassofort machen, bevor Sie zu den koms diagonale Ecken benutztwerden.RECHTECK Genau dasselbe wie ein Rahmen, nur das jetzt das Innere mit dergegenwaertigen Farbeinstellung ausgefuellt wird.DREIECK Benutzt als Eckpunkte eines Dreiecks die letzten zwei gesetzten die R-Taste ( Reverse ) druecken,wird der ganze Schirm invertiert.RAHMEN Zeichnet ein Rechteck in der momentanen Zeichenfarbe, wobei der zuletztgesetzte Punkt und die momentane Cursorposition ale sind wieder im Zeichen-Modus.SCHIRM LoeSCHEN Waehlen Sie eine Farbe aus, mit der dann der ganze Bildschirm ausgefuelltwird, dadurch wird natuerlich alles was vorher zu sehen war ueberschrieben.Wenn Sie anstelle eine Farbe auszuwaehlenEin Teil Ihres Bildes ist verschwunden (keine Sorge, er kommtzurueck). Benutzen Sie jetzt den Rechts- und Linkspfeil, um den blinkendenRahmen ueber die Farbpalette zu schieben. Wenn er auf der gewuenschten Farbesteht, druecken Sie Return und Siin Druck auf die /-Taste zeichnet eine Linie vom letzten gesetzten Punktzur momentanen Cursorposition in der momentanen Zeichenfarbe.FARBE WAeHLEN Schauen Sie die Funktionskarte an und druecken Sie die entsprechende Taste(-)... oh je ! rde. RESET ist schliesslich die Taste, von derSie Ihre Finger tunlichst lassen sollten ( mit oder ohne Shift die netteUeberraschung: Ihr Bild ist zerstoert ! ). Jetzt aber einen Blick auf die verschiedenen Zeichenfunktionen:LINIEN Edie Shift-Taste druecken, bevor Sie die entsprechende 'Funktionstaste'anwaehlen. Eine Ausnahme machen die 0-Taste, die kein Shift braucht und die':' & '-' Tasten, die auch (andere) Funktionen aufrufen, wenn dieShift-Taste nicht gedrueckt wuen nur die phantastischenPunkte her?"), sind Sie sicher ganz wild darauf, etwas intelligentereOptionen zu benutzen. Ein erster Blick auf die Funktionskarte verraet schoneiniges... Um die verschiedenen Funktionen benutzen zu koennen, muessen Sieetzlich ist,um z.B. Dreiecke zu zeichnen. Der Prozess des Zeichnens eines Punktes wirddaher auch 'Setzen' eines Punktes genannt. So, nachdem Sie nun schon erste Zeichen Ihrer Kreativitaet auf demBildschirm hinterlassen koennen ("... wo kommetzlich zu den sichtbaren und hoerbarenDingen bewirkt der Druck auf die Leertaste noch mehr: Der LORES WIZARD'merkt sich' die Koordinaten des gerade gemalten Punktes. Auf diese Weisekann er sich an die letzten drei Punkte erinnern, was recht nu auf die Leertaste hinterlaesst an der momentanen Cursorpositioneinen Punkt auf dem Bildschirm in der momentanen Zeichenfarbe. Da man sonicht immer den gesetzten Punkt sehen kann ( warum wohl ? ), wird auch einakustisches Signal abgegeben. Zusachieht einfach durch Druck auf dieentsprechende Zahlentaste. - Versuchen Sie es ! Wie Sie sehen, bewegt sichder Cursor nach Druck auf die 5 in Fuenferschritten, und dies so lange, biseine andere Zahlentaste von 1-9 gedrueckt wird. Ein Druckhteck ist der Cursor, der Sie mit dem LORES WIZARD verbindet. Erkann mit den Pfeiltasten horizontal und mit den A- und Z-Tasten vertikalbewegt werden. Um schneller voran zu kommen, kann ein Wiederholungsfaktorvon 1-9 eingegeben werden. Dies ges. Um den LORES WIZARD zu starten, lassen Sie einfach das gleichnamigeApplesoftprogramm laufen. Nach dem Programmtitel wird der Schirm geloeschtund ein blinkendes weisses Rechteck erscheint in der linken oberenBildschirmecke. Dieses RecIE BENUTZEN ?============== Zunaechst schneiden Sie bitte die mitgelieferte Funktionskarte (KeyboardChart) aus, falten sie der Laenge nach und stecken sie hinter die obersteReihe der Tastatur. - Fertig ? Gut, dann kann es ja losgehen ..==============WAS MACHT ES ?============== THE LORES WIZARD ist ein Graphikprogramm, mit dem man Apple Low ResolutionBilder auf dem Bildschirm entwerfen und editieren kann.==============W : Frank Pohlemann ** Veroeffentl. : 20.10.83 ** ******* apple user group europe *********** apple user group europe ****** ** Programm : THE LORES WIZARD ** Autor                           sind, koennen Sie das Programm mit ESCverlassen. r auf denHIRES-Bildschirm fuer eine direkte Ueberpruefung. Das ist jedoch nicht immernotwendig, weil ein Druck auf die Return-Taste den Edit-Modus verlaesst unddabei immer solch eine Uebertragung durchfuehrt. Solange Sie nicht im Edit-Moduser dasRaster zu bewegen und die Space-Taste um das jeweilige Bit umzuschalten. Die gesetzten Bits sind mit einem Stern markiert, das gesetzte 8. Bit (dasFarb-Bit) ist mit einem H markiert. Ein Druck auf die C-Taste ueberfuehrt Ihr Bit-Mustex, durch Ihr Farbmuster #x ersetzt. Um ein Bit-Muster zu editieren, druecken Sie die Return-Taste. In derunteren linken Bildschirmecke erhalten Sie eine vergroesserte Darstellungdes Musters. Verwenden Sie die I, J, K, M-Tasten um den Cursor uebfeil, der mit den Pfeiltasten verschoben werden kann, zeigt Ihnen dasFarbmuster an, das Sie gegenwaertig editieren. Die Muster starten von obenmit der Nummer 0. Spaeter, wenn die Konvertierung erfolgt, wird jederLORES-Punkt in der LORES-Farbe #hlten Farben.Die linke Spalte setzt sich aus vier beieinander liegenden Frabfeldernzusammen, die rechte Spalte enthaelt einzelne Felder. Die linke Spalteerlaubt Ihnen die oben genannten Hindernisse bei der Farbabbildung zupruefen. Ein Pt ein Editor fuer den oben genannten Anwender-Farbsatz. NachStart des Programms verlangt er entweder das File SET zu laden oder miteiner neuen Dateneingabe von vorne zu beginnen. Danach zeigt derHIRES-Bildschirm zwei Spalten der von Ihnen gewaeFarb-Satz enthaelt. Es wird von den beiden Programme LOHI CONVERT undSETEDIT benutzt. Aendern Sie nicht den Namen des Files, sofern nicht einanderer Farbsatz auf der gleichen Diskette ist, der den gleichen Namen SETenthaelt !! 'SETEDIT' ismzuwandeln. Dies ist auch bei dem standardmaessigen Farbsatzin 'SET' zu sehen.==========================ZUSAETZLICHE PROGRAMMFILES========================== 'SET' ist ein kurzes Binaer-File, das einen vom Anwender definiertenei der realenFarbumwandlung Vorsicht geboten, jedoch nicht bei der Umwandlung in eineGrau-Skala. Daher wird es nicht moeglich sein, einen durch den Anwendergelieferten Farb-Satz in ein voellig befriedigendes Resultat fuer denColor-Monitor uBildschirm-Koordinaten. In einfachen Worten: Wird das gleiche Bit-Muster inunterschiedliche HIRES-Bildschirmstellen eingegeben, so koennen sichunterschiedliche Farbeffekte ergeben. Diesem Hindernis ist ben oder mit Return die Eingabe zu quittieren.===================TECHNISCHE HINWEISE=================== Eine tueckische Sache bei der Apple HIRES-Graphik ist die Bedeutung desPositionsverhaeltnisses zwischen Speicher-Bits und denie obenerwaehnte Farbumwandlung fuer den Rest des Programm-Verlaufs abloesen. Diesist auch durch eine geeignete Aenderung der Optionen angezeigt. Von den meisten Programmteilen aus ist es moeglich, die gewaehlte Optionmit ESC zu verlassmit dem Programm 'SETEDIT' editiert werden. Der Standard-Farbsatz, der sich in 'SET' befindet ergibt einePseudo-Farbumwandlung. Zu dem hier verwandten 'Pseudo' siehe spaeter. Wennder durch den Benutzer gelieferte Satz geladen ist, wird er deeignet ist und sicher keine leicht zuunterscheidenden Farbmuster an Ihren Drucker weitergibt. Das Haupt-Menu gibt Ihnen auch die Option, einen selbst definiertenFarbsatz zu laden. Dieser ist unter dem Namen 'SET' abgespeichert und kannr tatsaechlichen Farbhelligkeit auf einem RGB-Monitor.COLOR CONVERSION Diese Option versucht ihr bestes, um alle 16 LORES-Farben auf demHIRES-Bildschirm zu imitieren. Bitte beachten Sie, dass diese Option nurfuer die Video-Darstellung gendurch drei unterschiedliche Bildschirmraster sowie schwarz und weissrepraesentiert. Dieser Konvertierungs-Typ imitiert diese drei Raster.'COLOR' SET Dieser Konvertierungs-Typ gibt jeder Farbe ihre eigene Graustufe, abhaengigvon dengen und druecken Sie danndie Return-Taste.Wenn Sie eine Umwandlung durchfuehren, haben Sie die Wahl zwischen dreiKonvertierungsmoeglichkeiten:STANDARD GREY SCALE Bei den meisten monochromatischen Video-Monitoren sind die LORES-Farb===WIE BENUTZEN ?============== Starten Sie einfach das Applesoft-Programm LOHI CONVERT. Danach zeigt Ihnendas Programm-Menu die moeglichen Optionen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, umdie Markierung auf die gewuenschte Option zu briaubt, HIRES-Abbildungen in verschiedenerArt auszudrucken, dies jedoch nicht bei LORES-Graphiken. Folglich ist eineKonvertierung von LORES zu HIRES notwendig, um dennoch einen Ausdruck in dergewuenschten Form zu ermoeglichen.===========reich benoetigt und eine geringere Anzahl an Standard-Farben hat. LOHI CONVERT war urspruenglich dazu gedacht, eine LORES-Graphik auf einenDrucker ausgeben zu koennen. Die meisten Apple-kompatiblen Drucker habenderzeit ein Interface, das es erl=========== Das LOHI CONVERT Programm gibt Ihnen die Moeglichkeit, Apple LO-ResolutionBilder, in Bilder vom HIRES-Typ umzuwandeln. Die sich aufdraengende Fragefuer die praktische Anwendung ist berechtigt, da HIRES-Graphik mehrSpeicherbe : Frank Pohlemann ** Veroeffentl.: 20.10.83 ** ******* apple user group europe ******==============WAS MACHT ES ?===****** apple user group europe ******* ** Programm : LOHI CONVERT ** Autor             auf der Diskette befinden, auf der Ihr Hauptprogramm mit den beidenHIRES-Bildern gespeichert ist. nd Ihrer Eingaben modifiziert wird. Das File muss sich auf dergleichen Diskette befinden wie das Hauptprogramm, da es von letzteremaufgerufen wird. Ihr spezifisches VSCROLL.yyyy-Programm muss sich natuerlich================= Die Laenge der VSCROLL-Routine betraegt $201 Byte.==========================ZUSAETZLICHE PROGRAMMFILES========================== VSCROLL.OBJ ist das Maschinen-File, das durch das Hauptprogrammentsprechescrollen und auf dem Hintergrund zeichnen.Sie koennen auch mehrere VSCROLL-Routinen im Speicher haben. Fuer eine kurze Demonstration betrachten Sie bitte das Titel-Programmdieser Diskette.===================TECHNISCHE HINWEISE==es CALL xxxx das SCROLL-Fenster um eineZeile nach unten bewegen. Am Besten ist es, Sie experimentieren etwas mit der Routine. Ein Hinweisfuer den Anfang: Da Seite 3 waehrend des Scoll-Vorgangs nicht veraendertwird, koennen Sie gleichzeitig hrem Programm zu verwenden, programmieren Sie einfach ein BLOADVSCROLL.yyyy.A$xxxx (wobei yyyy den spezifischen Filenamen und Axxxx dieStartadresse symbolisieren), laden die beiden HIRES-Seiten und schalten aufHIRES-Seite 1. Von nun an wird jedhalb etwas mit den Optionen herum.Zuletzt geben Sie die Startadresse ein, bei welcher die Routine von IhremProgramm aus arbeiten soll. Nach alledem ist Ihre spezifischeVSCROLL-Routine auf Ihrer Diskette gespeichert. Um diese nun spaeter inI einzugeben.Letztere bezieht sich auf die Art und Weise in der die zu scrollende Seitemit der Hintergrundseite verknuepft wird, bevor man sie zu sehen bekommt. Um die verschiedenen Moeglichkeiten kennen zu lernen, experimentieren Siedeses Fensters ist immer der Bildschirmrand. Nachdem Sie die passenden Werte, nach denen Sie das Programm fragt,festgelegt haben, starten Sie einfach das VSCOLL-Programm. Das Programmfordert Sie dann auf, die Werte und die gewuenschte Scroll-Logik Scroll-Effektbeginnen soll. Die Zeilennummer startet mit 0 am oberen Bildschirm. Alsnaechstes waehlen Sie den rechten Rand des Fensters fuer den Scroll-Effekt.Sein Wert ist nach oben durch die gesetzte HTAB-Stelle begrenzt. Der linkeRand d diesenHintergrund verschoben wird. Verwenden Sie zunaechst irgend eine geeignete Methode zur Herstellung Ihrerbeiden Bildschirmabbildungen die Sie fuer die Darstellung verwenden wollen.Dann bestimmen Sie, bei welcher horizontalen Zeile derFF belegt, doch kann man sie selbst nicht betrachten) um denScroll-Effekt auf der HIRES-Seite 1 durchzufuehren.Der Inhalt der Seite 2 wird fuer den statischen Hintergrund verwendet,waehrend der Inhalt oder ein Teil des Inhalts von Seite 3 ueber Abbildung von oben nach unten abrollt.==============WIE BENUTZEN ?============== Die VSCROLL-Routine verwendet die HIRES-Seiten 2 und 3 (ja es gibttatsaechlich eine dritte HIRES-Seite, welche den Speicherbereich $4000 -$5F=========== VSCROLL stellt eine Maschinensprache-Routine zur Verfuegung, welche vonIhrem eigenen Programm aus verwendet werden kann. Die Routine erzeugt denEffekt, auf einem HIRES-Bildschirm ein Bildfenster zu setzen, in dem eineweitere : Frank Pohlemann ** Veroeffentl.: 20.10.83 ** ******* apple user group europe ******==============WAS MACHT ES ?===****** apple user group europe ******* ** Programm : VSCROLL ** Autor           ========================== 'HIRES ROUTINEN.BIN0' und 'HIRES ROUTINEN.BIN1' enthalten die notwendigen Maschinenspracheroutinenfuer das Hauptprogramm. Sie muessen auf der gleichen Diskette sein, da sievom Hauptprogramm geladen werden.- Viel Spass !===================TECHNISCHE HINWEISE=================== Die Druckerroutinen sind fuer einen EPSON MX82 mit einem Epson GraphikInterface geschrieben.==========================ZUSAETZLICHE PROGRAMMFILESroutinen nochmalszu laden ( die Bildschirminhalte werden nicht beeinflusst ). Nun brauchen Sie sich nur noch an den Optionen auf dem Schirm zuorientieren, die zugehoerige Taste druecken und das Programm seinen TeilArbeit verrichten lassen. iesem Programm denkbar einfach: nach demProgrammstart mit RUN HIRES ROUTINEN sollte man auf die anfaengliche Fragenur dann mit 'N' antworten, wenn man das Programm gerade zuvor verlassenhat. Ansonsten ist es auf alle Faelle sicherer, die Binaer=========== Das Programm HIRES ROUTINEN ist eine Sammlung anspruchsvollerGraphikroutinen, die ganze Apple Hires Schirme oder Teile davonmanipulieren.==============WIE BENUTZEN ?============== Die Benutzung ist bei d : Guenther Reich ** Veroeffentl.: 20.10.83 ** ******* apple user group europe ******==============WAS MACHT ES ?===****** apple user group europe ******* ** Programm : HIRES ROUTINEN ** Autor Software-Ausschusses.Ihr Softwareausschuss der AUGEhender Dokumentation nicht zu bedienen ist. Wir hoffen, dass Ihnen die vorliegenden Programme Freude bereiten und wirwuenschen uns eine rege Anwendung.Wegen eines 'Feedback' wenden Sie sich bitte an die Autoren oder eines derMitglieder des itaet, was aber nichtbedeutet, dass auch kurze und einfache Programme ausgegeben werden, jedochmuessen auch diese lauffaehig und verstaendlich dokumentiert sein. Wasnuetzt das schoenste Programm, wenn es einen Fehler hat oder mangelsausreicnt einDokumentations-Textfile, das mit dem Programm DOCUDUMP gelesen bzw.ausgedruckt werden kann. Die Dokumentation ist dann sehr kurz gehalten, wennsich das Programm von selbst erklaert. Der Leitsatz sollte sein, mehr Qualitaet statt Quant wurde ( auchdie Programme ins Deutsche zu uebersetzen waere dann doch ein wenig zu vielArbeit geworden... ). Diese AUGE-Diskette ist in ihrer Art so aufgebaut, wie die zukuenftigenAuge-Disketten erscheinen sollen. Zu jedem Programm erscheiroup Europe fuer den IAC erstellt,wobei die Erlaeuterungen zu den Programmen in englischer Sprache ausgefuehrtwaren. Die Diskette erscheint nun auch als AUGE Diskette #22 wobei dieDokumentation von Ferdinand Stuehlen ins Deutsche uebersetzt==========================Einleitung zu der Diskette========================== Diese Diskette wurde von der Apple User G    вгΠ־ΠΠΠנؠپŠ`ھEϠоĠΠѾĠΠҠӾΠǠĠԠվбΠʾΠˠ̾ԠΠƠӭנ͠ξԠΠӭŠ þӭŠĠľбвгΠžΠޠ֠ƠǠȠɾ`  & &   WΩокв`((((PPPP TVQ X`x( i(٩)8@ɛ0騩 +LX W ЭЩП`  &)%0  W WбЭХ`  & &   W кж ЩХЛ` &)%0 `  &)%0    é ЫЧН`LW  &)%0  W -  . . ... . ... . ... . ..88ΑΒ`L܄L  & & & &  W JnJnIJ - *- I  -  . .. . ... . ... . ... . . .I -J (jH-J hI h`` ejJ H(hjJ иб` e'I` _meei i$eȹi$e m(%))@ ***(м` e)jjj%'))J)?jjjк` HHehehe Q1(н` 'eeHпЋЄ` . m덊` 0Fe%H(e'ݠ'h` 0Ee'%Hʽe'h(` e')@***37;? $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;? $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;?`yoyK 8HJhIi 8_Ii mm W ((((((((((((((((((((((((((((((((PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/       ` @ ߦ` { R` BC<L,` ee'Hh` ":8210:98701p&A2C$"BRUN ":8210:9870Sz&A3C$"LOAD ":8210:9870o&A4C$"BLOAD ":8210}&D$;C$;N$&& *************&& GUENTER REICH& DEZEMBER 1982&' **************************** NEUES PROGRAMM LADEN/STARTEN"::" ZURUECK ZUM MENUE"::" ENDE (N/M/E)"B$;:A$::(A$"M")510:A$"N"ė:\&E1:::"1 RUN / 2 BRUN / 3 LOAD / 4 BLOAD"::"0 ENDE (4/3/2/1/0)"B$;:A$:::A(A$):A0A4ė:f&A1C$"RUN 0"H!Y6ĺ"FILE NOT FOUND":8580>R!Y8ĺ"I/O ERROR":8580Z\!Y9ĺ"DISK FULL":8580yf!Y10ĺ"FILE LOCKED":8580p!Y13ĺ"FILE TYPE MISMATCH":8580z!"FEHLER NUMMER ";Y!::"FEHLER BESEITIGEN UND TASTE DRUECKEN ";:A$:510}R&:" D1D2D1B D$"CATALOG,D"D:::23:C$;:"";N$:N$""ġ:510\& 23:8:N$:E1E0:v :"HIRES - PAGE (3/2/1)"B$;:A$:P(A$):P1P3P1 P8010,8110::>!::(7)"* * * FEHLER * * *"(7):::Y(222):Y4ĺ"WRITE PROTECTED":858ED (J/N)"B$;:A$::P8010,8110,8010:D$"PR#"S:(0):A$"J"ĺ(12)1144S,DD:1912S,X:(17):1144S,75:D$"PR#0":510J16304,0:16302,0:16297,0:16300,0:16304,0:16302,0:16297,0:16299,0:  "DRIVE (2/1)"B$;:A$::D(A$):(A$):X1X3X1_jPX::"LOGIK (A/E/O/-)"B$;:A$::XX(A$"A")4(A$"O")8(A$"E")16t:"INVERS (I/N)"B$;:A$::XX(A$"I")32::"ENLARGED (E/N)"B$;:A$::XX(A$"E")64E~:"DUAL DENSITY (D/N)"B$;:A$::DD75(A$"D")::"FORMFE410IbC$"LOAD ":8210:D$"BLOAD"N$",A$"P2000",D"D:P1020,1220,1410*C$"SAVE ":8210:D$"BSAVE"N$",A$"P2000",L$1FF8,D"D:P1020,1220,1410V"INTERFACE IN SLOT (5-1)"B$;:A$::S(A$):S1S5S1`:"PAGE (3[=1+2]/2/1)"B$;:A$::XE 2 + PAGE 3"::"<3> PAGE 3 + PAGE 1"p::"WELCHE MISCHUNG (3/2/1)"B$;:A$::F(A$):F3F1F1GF1(F3)3:::"ZIELSEITE (3/2/1)"B$;:A$:H(A$):H1H3H1H8010,8110:25,A:33664,(F1)32,(G1)32,(H1)32:H1020,1220,1R:P1020,1220,1410tn"LOGISCHE UEBERLAGERUNG ZWEIER SEITEN:":::"ACHTUNG!";::" ZIELSEITE WIRD GELOESCHT!"x::"AND / EOR / OR (A/E/O/-)"B$;:A$::A(A$"A")1(A$"E")2:A0A$"O"510.::"<1> PAGE 1 + PAGE 2"::"<2> PAG)510:5300::8310:230,P32zI0R1:0,I279,I:0,191I279,191I:I,0I,191:279I,0279I,191::P1020,1220,1410z"RADIUS (5 - 160) ";A$:R(A$):(R5R160)510:5300::8310:P3Ģ10:5:"(BITTE EINEN MOMENT WARTEN)230,P32:33168,R32:::"PAGE "Q" LOESCHEN ODER"::T$(V)::"MIT UEBERLAGERUNG (L/U)"B$;:A$::A$"L"İ5300:0,0:62454wZ4530::"HCOLOR (7/6/5/4/3/2/1/0/-)"B$;:A$::A$"-"A$"0"A$"7"ġ:510(A$):"BREITE (1 - 90) ";A$:R(A$):(R1R90ITE (2/1)"B$;:A$::P1(A$"2"):Q(P1)1:::"ERGEBNISSEITE (3/"Q")"B$;:A$::Q(A$"3")3(A$"3")Q:"AUSGANGSSEITE (3/2/1)"B$;:A$::P1(A$"2")(A$"3")2:P3Q(P1)1:::"ERGEBNISSEITE (2/1)"B$;:A$::Q1(A$"2"):mP230,Q140)140:V0X14(X14)BY((1).5):Y(Y97)Y(Y96)96:{\48:140:1X,Y:1X,Y95:0:96:1X,Y:1X139,Y:48:140:1X,0:1X,191:0:192:1X,0:1X139,0:$48:0:10,Y:16:1279,Y95:0:96:10,Y:1279,Y:m"AUSGANGSSEz#?̠̠ ɠԠ̠ ŠӠĠ̠) ҠӠ̠# ɠŠ̠  ٠̠  !٠Ϡ!Р !    Ԡ ӠӠ̠   ɠŠ ԠɠŠϠ! Ԡ٠! Ƞ٠ ҠӠҠӠϠ ̠ϠŠ#ҠӠҠ ɠԠ ɮʠ Ԡ Ԡ ŠӠĠK Ӡήα ̠̮ʠŠ Š"Š"̮    " ӠΠӠήΰ((Ъժ(ԪՊժ T*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U (ЪՊ((ѠԊժ          E-LOGO BY GUENTHER REICH ==================== 0,44,60,44,60,43,60,43,60,42,60,42,60,41,60,41,52,41,51,41,48,41,4759,63,55,63,52,62,49,61,47,60,45,58,44,56,43,53,42,50,42,46/ ==================== TITLE & LOGO DISPLAY -------------------- (C)-1983 BY FRANK POHLEMANN -------------------- AUG32,63,131,64,130,65,129,65,129,66,130,66,130,66,131,65,131,65,132,64,132,63,133C62,133,61,133,61,132,61,131,62,129,62,127,63,125,64,123,65,121,66,118,67,115,69,111,71,107,73,107,74,106,75,104,77,102,80,99,85,94,53,60,51,60,50,60,48,60,47,60,46,60,45,6,139,114,138,113,136,112,135,111,133,110,131,109,130,108,128,107,127,105,125,104,123,102,121,100,119,98,117,96,115,94,113,95,111,96,107,97,104O 85,92,79,100,74,107,71,113,69,118,67,122,65,125,64,127,63,129,62,130,62,131,61,132,61,133,61,133,61,133,62,1135,171,134,171,134,170,134,169,133,169,133,168,133,167,132,166,132,166,131,165,131,164,130,163,130,162,129,161,128,160,128,159,127,158,126,157,126,156,125,155,124,154,124,153,123,152,122,151,121,149,121,148 120,146,119,145,118,144,117,142,116,140,1151,184,141,184,140,184,140,184,140,183 140,183,140,183,140,182,140,182,139,182,139,181,139,181,139,181,139,180,139,180,138,180,138,179,138,179,138,178,138,178,137,177,137,177,137,176,137,176,136,175,136,175,136,174,136,174,135,173,135,173,135,172 ,136,189,137,189,137,189,137,189,137,188,138,188,138,188,138,188,138,188,138,188% 139,188,139,188,139,187,139,187,139,187,139,187,139,187,139,187,140,187,140,187,140,186,140,186,140,186,140,186,140,186,141,186,141,185,141,185,141,185,141,185,141,185,14187,125,187,125,187,126,188,126,188,127,188,127,188,128,188,128,188,129,188,129,189,129,189,130,189,130,189,131,189,131,189P 131,189,132,189,132,190,132,190,133,190,133,190,133,190,134,190,134,190,134,190,135,190,135,189,135,189,136,189,136,189,136,18979,95,179,96,180,97,180,99,180,100,181,101,181,102,181,103,182,104,182,105,182,106,182,107,183,108,183,109,183,110,183,111,184,112,184,113,184,114,184,115,185,116,185{ 117,185,117,185,118,186,119,186,120,186,120,186,121,186,122,187,123,187,123,187,124,:E1431612:F,G:E,FE,G:: 22,165,26,166,30,166,33,167,36,167,39,168,42,168,45,169,48,169,51,170,54,170,57,171,60,171,63,172,65,172,67,173,69,173,71,174,73,174,75,175,77,175,79,176,81,176,83,177,85,177,86,177 88,178,89,178,91,178,92,179,93,1)DČB:2, 16368,0:::(4)"CATALOG": 230,64:62450:16302,0:16297,0:16304,0:16299,0:3:E24229:F,G:E,FE,G:279E,191F279E,191G:E:1:E1011792:F,G:E,FE,G::0:E1791692:F,G:E,FE,G::0:E145162:F,G:E,FE,G::10 ::24:30:"LOADING...";:1::(4)"BLOADBACKTITLE,A$6000":(4)"BLOADVSCROLL.32768,A32768":24:24:"STILL";:1::(4)"BLOADFRONTTITLE,A$2000":4:A12000:::16300,0:16303,0:230,64:62450:16304,0:16368,0:B32768:C16384:D128 (C     (Ъժ( U*@Ԃ((ժժ((ժ( (ЪŪ(P@*T(P@ ժЪ(T*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U Ъժ(Ԫ((Ԡժ@ԪՊ((ժՂ((Ū(P@*T(P@ U*ժЪ(V*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*ЪЪժ(ԪՊժU*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*(ԠԪԪժ((т@ժ(łШ(Ԫ(P@(P@ U*(U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*ժ(ժժV*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*U*(ԪԪԨцԪ((ѠЊժՂ(P@T*łԪЪ(Ԛ(P@(P@ U* ۯT(Њժ(Њ(P@ ((P@T*ł(ժ(P@((ժՂ((ժ(ժ(ЊЂ@(P@ ((P@T*łЪ@(ԪՊ( U*@((ժ((ժ(Պ(І@Ԫ(P@ ((P@ ł(ժ( U*@((ԪՊ((ł ժ(Պ(РԪԊ(P@*T(P@ łժЪ/37;?PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;? $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;? $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+{xxxyzzAi yAi@'zyyxyLXL"{`(((((((((((((((((((((((((((((((( .. DATA AREAS4 38,129,57,129,45,321,62,321P ADRESSES FOR JUMPS c103,88,106,34 ===================== HIRES VERTICAL SCROLL (C)-1982 BY FRANK POHLEMANN --------------------- INSTALLATION ROUTINE ===================== 6MARGIN }69# LOGIC OPERATION+ 72F ADRESSES FOR SAVEAREA\ 6,123,111,123 s .. FOR STARTLINE 12,120,15,120,24,120,89,120 .. CURRLINE 27,121,54,121,83,121,86,121,100,121 .. STNDLINE 32,122,35,122,80,122S BEEN PREPARED FOR"::"OPERATION AT LOCATION "E:15:"*** NOW SAVING TO DISK":B$"VSCROLL."(E):(4)"BSAVE"B$",A$1C00,L513"::"PLEASE TYPE BLOAD "B$",A"E::"PRIOR TO USAGE"::: dUPMARGIN i18,30,98 nDOWNMARGIN s22,94,120 xRIGHT E37376)ĺ(7):9 :12:"*** MODIFICATIONS IN PROGRESS ...":A(1)255(A0)(A1)(A0):A(2)A:A(3)A:A(4)B:A(5)B1:A(6)B:A(7)C:A(8)D:F18:G:7168G,A(F)::F120:H,I:H7168H:JEI:K(J256):LJK256:H,L:H1,K:::5 "THE ROUTINE HA"<2> - EOR":"<3> - AND"::"< >";:2:A$:D(A$):D1D3ĺ(7):7d D17(D1)81(D2)49(D3) :10:"PLEASE ENTER THE DESIRED"::" STARTING ADDRESS FOR THIS ROUTINE"::" (RANGE 2051..7424 OR 32768..37376)"::"->";E:(E2051E7168)(E32768G BAĺ(7)::5:">>> MARGINS OVERLAP ! - PLEASE REENTER..":10:3 :10:"PLEASE INPUT RIGHT MARGIN OF"::" SCROLL WINDOW WITH COLUMN # (1-40)"::"->";C:CC1:C0C39ĺ(7):6C :10:"PLEASE ENTER THE DESIRED SCROLL LOGIC"::"<1> - OR":4::10000:2:30)::(4)"BLOADVSCROLL.OBJ">:10"PLEASE INPUT UPPER MARGIN"::" OF SCROLL WINDOW (0-190)"::"->";A:A0A190ĺ(7):2 :10:"PLEASE INPUT LOWER MARGIN"::" OF SCROLL WINDOW (1-191)"::"->";B:B1B191ĺ(7):4  /37;?PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;? $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;? $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+{xxPxyzzAi yAi@#zyyxQyLXL"{`P((((((((((((((((((((((((((((((((=!%)-159="&*.26:>"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;?UUUUUUUUUUUUUU*UUUU*UUUUUU*UU*U*U*UU*U**UU**U*UUwU"wUU U "U*՛ I"wU6U$U*U*H(((((((((((((((((PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;? $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;? $(,048< $(,048 ";A$:A$"QUIT"4-#24:C024:::C0242:0:0,39C:0,3946C:14:0,39C:0,3946C::N2:C1101:34,C:35,24C:NN2:32,C8:33,N:::CVE"E$",A$2000,L$1FF8":216,0:K0:F1:40E720:958:A$"INSERT "B$" DISK AND HIT ANY KEY":A(A$):C1(A41):G$G$C$::L1:M1:22:A$:16368,0:22021:L:" "(G$,L,1)" ":LLM:MM(2)M(L1LA):(16384)1283016368,0:2F$(I)::16384,128:D$:H(D$):20:8(I)20I:F$(I):III(H8)(I)(H21):H1325:H27ĺ(7):22tH274|2216298,0:16304,0:0:C4701:0,39C::768:16297,0:J3I:D$:16303,0:16298,0:K1:F1:436:13'(4)"BSA(7):16 H274 16< J24579:IJ25344:I0:25 20:958:F$(0)"STANDARD":F$(1)(34)"COLOR"(34):EF$(1)" USER " "SELECT STANDARD OR ....... SET"::"[USE <- & -> , ACCEPTS]":I0:20:20:F$(1)h20:8(I)20I::F1:4 20:958:F$(0)"GREY SCALE":F$(1)"COLOR":"SELECT GREY SCALE OR COLOR CONVERSION"::"[USE <- & -> , ACCEPTS]":I0 20:8(I)22I::F$(I)::16384,128:D$:H(D$):20:8(I)22I:F$(I):III(H8)(I)(H21):H1319:H27:" ":H(D$):H13ĴB11,15,26,28,33R BB(H8)(B1)(H21)(B5):H2110:7_ (7):7l 36:13 (4)"BLOAD"E$",A$800":14 :" DOS ERROR OF SOME SORT "::216,0:C11000::4 216,0:768:16304,0:16384,128:16368,0:16303,0:IRES SCREEN":14:" LOAD USER COLOR SET":16:" EXIT":EĢ14:" USER SET LOADED " 20:"<- & -> MOVE MARKER":"RETURN SELECTS OPTION":FF0:BB(B3)1 190:GG(G4)1:6B2:3:(C$,G,1):(16384)1287% 255:D$:6B2:3173,17,3,201,8,208,232,96,255 :"==========================":" LORES TO HIRES CONVERTER":"--------------------------":" (C)-1982 BY F. POHLEMANN":"=========================="` 8:" LOAD A LORES SCREEN":10:" CONVERT":12:" SAVE HH :(104)64Ĺ104,64:25664,0:(4)"RUNLOHI CONVERT"24576:(4)"BLOADLOHI.OBJ":B$"PROGRAM":C$"!/-\":B1:16302,0:16298,0:C768 D:C,D:D255CC1:3:169,8,141,14,3,169,4,141,17,3,162,0,189,0,8,157,0,4,202,208,247,238,14,3,238,17,3,                              ================== R015:A$("0"(15F),2):12:A$;:27:A$;:C14:A(C(C)F):A(F,C,0)A:D811:B2(D1):(AB)0AAB:A(F,C,D)1D,C,F::20:12:" ": ================== COLOR SET EDITOR ------------------ (C)-1983 BY FRANK POHLEMANN 0:D18:AA(2(D1))A(F,C,D)::A(F,C,0)A::C14:C(C)F,A(F,C,0)::21:" ";KB(F):C14:LA(F,C,0):M(C1)1024:KM,L:KM1,L:KM4096,L:KM4097,L:KM5,L:C:x20:12:958::"15 UNPACKING 15";::16:"UNPACKING";::F E$"M"JJ(J4):17( E$" "25V AA(F,J,I):A(F,J,I)A:D$".":I8D$" "w (A)D$"*":I8ĭ(A)D$"H" D$;:H1:17 (E$)13ĴH28:6 E$"C"ĺ(7);:17 28:17]24:21::" COMPILING ";::22:"COMPILING";::C14:A:D$".":A(F,C,D)D$"*"9 D8D$" ":A(F,C,D)D$"H"L D$;:D:C4ĺ C:29:H0:21:21:"I C)OMPILE":20:"J K ":21:"M ":I1:J1 20J:I:E$:E$"J"II(I1):17 E$"K"II(I8):17 E$"I"JJ(J1):17::"SAVE SET ?"(8);:A$::A$"Y"ĺ(4)"BSAVESET,A25253,L64":10w ::"TYPE QUIT TO EXIT -> ";A$:A$"QUIT"6 ::(4)"FP": 150,F83:FF(G8)(F0)(G21)(F15):150,F83:(G13)13:(G21)12:7 (7);:7 :C14:D18OAD SET ?"(8);:A$::A$"Y"ĺ(4)"BLOADSET,A25253":30 ::34,20:F015:29:150,F83::F015:150,F83::F1501:150,F83:150,F83::150,3:F0 :"SELECT WITH <- & ->"::" TO EDIT" 21:16:C$:G(C$):G2711E :B(C1)8192(C1)128::C916:B(C1)8232(C9)128::C14:C(C)::25253,25269,25285,25301:C768 E:C,E:E255CC1:3:1,0,4,0,37,37,37,37,22,46,45,45,45,54,39,55,39,55,39,55,39,39,22,46,54,28,28,36,23,6,0,255 8 232,0:233,3:1:0:21:"L25600:::B$(1)"================":B$(2)"COLOR SET EDITOR":B$(3)"----------------":B$(4)"(C)-1983 BY ":B$(5)"FRANK POHLEMANN ":B$(6)B$(1):C1611:D611:5D:C:(B$(D),C,1):D,C::A(16,4,8),B(15):C245762457665:C,0:f C18 b@**UUժUU**U*w**UUժUU**U*w 048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;?**UժUU**Uw**UժUU**UwUU*ժժ**UU*;UU*ժժ**UU*;*((((((((((((((((((((((((((((PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;? $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;? $(,HHHcc c8eccxecc cHeccecc cXeccecc checcecc ccc0Кhhh`'c qcEcheLcecccxd`0(((( +렑 R򠐩  ꠑ +L> 9 ꠐ +x L[@V S + 2 ÑLLLP  ꠑ G "8^1G6 99EG;H  R򠐩 ꠐ +렐 ꠐ +렑 ꠐ +렐  1 ꠑ +# ꠑ +Z 1 J , 2 ÑLd  WNn LiPd ꠑ L ꠑ 砑 +LPx L` ꠑ L~ ꠑ +렐 ꠑ +렐 ꠑ +렐 ꠐ +렐 ꠑ L    F  ꠑ +L:@5 ꠑ! +F  2 Ñ!LH XLi@d P L(C)-1983 BY FRANK POHLEMANN}   ڠ ꠑ +5 ꠑ +P  2 ÑLZ  1 R 1 1  1 ꠑ +L(# ꠑ+ +< 1 LO<J , 2 Ñ+L6A L~y ꠑ +L ꠑ& +A  L ꠑ S  2 Ñ&L2 1  Lx +L165,166,1552  ꠑ +L2p- ꠑ + ꠑ +1 ꠑ +1 ꠑ +1 ꠑ +1 ꠑ +L c W L 0 : W 7 L  ꠑ5 + ꠑ0 +<  1 RL~616,1744,1872,2000 L! ꠑ +L7p2 ꠑ +  # ꠑ j 1C ^ 2 ÑLEL149,136,218,193,177,178,179,180,181,182,183,184,185,160,175,161,162,173,186,163,164,170,189,169,167,168,176( 2   # 0oQ  L61 ꠑ +LL8G ꠑ +  # ꠒc j 1C ^ 2 ÑLZL1024,1152,1280,1408,1536,1664,1792,1920,1064,1192,1320,1448,1576,1704,1832,1960,1104,1232,1360,1488,1LFORWARD REFERENCES:MENTS: *>EMSROW ePeQP&Q`^$^ II__ &_&^_`L Q+Ɂ')0)#&*&Q$IQQIQPQ`*۠R{i{ȱ{ȱ{k}ȱl~L`e<<==LLg ꠰4 + {g ꠰ +LhJ ꠰% h= < ȱ< ة$l<1 CQ}%,`}~h?L+>q?r SՍȄB` CL CLvu X$# \ۦuv $LWۢ \` CLPQF Cee`   f`  j %_`CCh C > <=Chhl<`>?L >?^ C^ LHH , hh C , qL> jL _L_^L % L L NL EL $L`h<kl`?>R  kl>`{|{}kȱ{~lL}R `<=hh` CPL> RLܠk{lȑ{` C L6 C LE,,-`~L LW L LW ~}L: Cצ}~` La L C` 0` ꤄klR ` L Z ZL {|    {Lj  ,C 4,<" C湱C :,>목>"ȱR :, eL  Lv$Lhh Z l  #  )!,E -+.е J?> R,Л hL L C}~`8L C}` C L( CLhL> 4L CBC`L F LJrqB 嘑q`=<?><>``` h L h L h L h L h L h L  CJ` BBB` B8塐L BB`  CH S C vI 4352 >?>ȱ>` L >? CL5>?P>ȥQ>`>?LW>? C &$>?Lu>? C & &e몘e쨊e>Pe?QP` `L ` ` ` ` ` `о <= >? I < ` C#UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU########UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU"UUU"U%UUUUUUUUUUUUUUUUUU"UUUU#######UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUQQQQUQUUUQQQQUQQQQUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU`#######UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU#######U]]]]]]]]]]]]]]]]]]UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUQQUQQUQQUQQQUUUUUUUUUUUUUUUUU"U"U"U"U%RUUUURRRURUUURRRRUUUU&#######UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUQQQUQQQUUUUUUUUUUUUUUUUURRURRURURRRRRRRRRRRRRRRRRRRRUU`######ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU"UUU"U%U%%%%UU%%%U%%%U%%%"UUUU#####$#UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU"U%U"U"UUU%RU"UU"U"UUU"UU"UUUU#####(h/9M,9_w_!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[+ + ++ "r + "r+ + "r +`##!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[+ HHHȱ ȱi hhhIȱ` -  J| - J hhh,00,0N,0I@$NPp 0 00O P,0HHHL IpP L#9 1 ꠑ +J ꠐc + 1 ꠐ +# ꠐ^ +  ꠐ +렐 h ꠑ L R򠐩 R  2 ^L; 2 ÑcL1 ꠑ +LP  ꠐY +렐 L0T ꠐw  L 1 ꠐm L^ ꠐm 砐m +렐 ꠐw 砐w +L | ꠐm 砐m +렐 ꠐr 砐r +L 1 ꠑ +LP  ꠑ +  J ꠐh +1 ꠑ + J R  +렑 ꠐ +  ꠐ 砑 +렑 렐 +렑 렐 +렐 ꠐ 砑 +렑 렐 +렑 렐| +렐 ꠐw +렑 ꠐr +렐| ꠐ  砐m + r ꠐ +렐w ꠐ +  ꠐr  +렐 - R򠐩 2 吐L 2 ÑL 1 ꠑ +렐 ꠑ +LP  ꠑ +   ꠐ +렑 ꠐ +  ꠐ +렐 ꠐ +  1 ꠑ +LP  R ꠑ +렑 ꠐ JLP  ꠐ + ꠑ + J 1 ꠑ L R1 ꠑ +# ꠐ + 1 J , 2 ÑLpL8 1 ꠑ +J ꠐ + 1 ꠐ +# ꠐ +  ꠐ , ,   LP  R  ꠐ L , LP  ꠑ +렐 ꠐ +렑 ꠐ 렐 +  , 2 ÑLLP   ꥝L` LP 1 ꠐ Lg ꠐ 砐 +렐 ꠐ 砐 +L  ꠐ 砐 +렐 ꠐ 砐 +L  R   , v  , v +  ꠐ 砑 +렑 렐 +렑 렐 +렐 ꠐ 砑 +렑 렐 +렑 렐 +렐 ꠐ +렐 ꠐ +렐 ꠐ  砐 +  ꠐ  +렐 ꠐ  L6  0 . LP 2 1  X ڠc   L8 L]7 '  Lm7 '7j  L~7' ?c  L7' ?7   ڠ 2 S O +3, 1  2 ꠐO L7 L7Y7 ꠐO @ +5 ꠑ S  @  2 Ñ1L5LP|  &IL\6SAVE AS6T  W   7 1  &I L606 L6BSAVE:  L6BSAVE6  L6,A1024,L1024,Dc  L6,A1024,L1024,D# 砑 +렐 ꠑ R򠑩 @ R򠑩 # 2 6L4 2 Ñ;L4LP L5@5 ꠐO L5 - ꠑ5  LP y ꠑ + ꠐ1 + L5`5 ꠑ S J 砐 R򠐩 @ R򠐩 J 2 EL3 2 ÑJL3LP L~44y ꠐO Lv51 ꠑ +L44 ꠐ; + 1 ꠐ +J ꠐ6 +  ꠑ @ +렑  +2 ꠐO  L2 L133, 1   LW303R ꠐO 砐O + 1  &I  ꠐO Lo41 ꠑ +G ꠐJ + 1 ꠐ +# ꠐE +  ꠐ @ +렑 L 2~2 1  X ڠ LW21.....UPSIDE DOWN 2....MIRROW IMAGE21   L23.......SAVE PAGE 4......SWAP PAGES2j   L22 S O +L22 ꠐO L21 +2 ꠐO  L24 R # ꠐY L1 ꠐY 砑 +렐T ꠑ h L1 ꠐY 砐Y +렐Y T L 1 J ꠐT L1 ꠐT 砐Y h L1 ꠐT 砐T +렐 ꠐY +Lt0 LP  &IT +렐 ꠐ h + 1 ꠐT Lt0 ꠐT 砐Y h Lt0 ꠐT 砐T +L0 1 ꠐY L0 ꠐY 砑 +렐T ꠑ h L0 ꠐY 砐Y +Lt0  ꠐY 砐Y + h/9M,9_w_!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[((((`") %) ")%)")`")$%)L)!(ptQ[h/9M,9_w_!(ptQ[#L(L1(LK(Lb(L(L)L7) ( y(( (` ( y(&ȑ (` ( y( ( ( (` ( y( ( ( (`((`((`'`(`(`((((PPPP$$%%&&''$$%%&&''$$%%&&''$( ((  S  2 ÑLF~ LP@  &IJ 4y ꠑ0  頑 + ꠑ0 4y 頑 砑0 +T 2 1  X LGNOW ACTIVE IS DRIVE > G  LG <0 .LG <G   ڠ^  ꠑ +LG;G ꠏE ꠏ +` LF-F   2 ÑLF LRFPRESS ANY KEY TO CONTINUEF8   ڠj 2 S +2 ꠑ L_Ft 3, 1   1  y ꠑ + ꠏ +t  5 ꠑEE ꠑ5 C5 ꠑ5 1 ꠑ +# ꠏ +  ꠒc 砑 1  2 ÑLCE LBL - ꠑ5 V  XLECATALOG,D:  LECATALOG,DE  0 . ڠ`  ڠ ꠑ +LF +l  ꠒc  1  2 ÑLDv LIDADD ꠐO LDLfD@Da ꠑ5 C5 ꠑ5 1 ꠑ +# ꠏ +v  ꠒ 砑 1  2 ÑLD LDZD ꠐO LxELLPb LCC ꠐO LC5 L:C@C5 ꠑ5 1 ꠑ +G ꠏ +b  ꠒc #  1  2 ÑLgCl LCC ꠐO L:D5 ꠑ5 C5 ꠑ5 1 ꠑ +G ÑLA # ꠐ LyB ꠐ 砑 +# ꠏ + 1 J , 2 ÑLHB" LBB ꠑ5 X 2 S O +2 ꠐO LBZ 3, 1  LB B ꠐO 1 # , v 2 ÑL@ J ꠐ LA ꠐ 砑 +J ꠏ + 1 # , v 2 ÑLhA 1 ꠏ L B1 ꠑ + ꠏ 砏 + 1 J , 2 +렐 ꠏ +렐 ꠐ +렐 ꠐ +  ꠏ Ls@ ꠑ +렐 ꠏ +렑 ꠐ +  ꠏ L@ ꠑ +렐 ꠏ +렑 ꠐ + 1 ꠏ L)A1 ꠑ + ꠏ 砏 + L>L?  ꠑ +렐 ꠏ +렐 ꠏ +  ꠐ +렐 ꠏ +  ꠑ - R򠑩 2 ̏L\? 2 яÑ֏L9? 1 ꠑ +렐 ꠑ +LP - ꠑ5 1 R򠑩 ꠏ @ R򠑩 ꠐ 砐 2 L= 2 ÑLx=LP L[>3>V ꠐO L?  ꠑ + J1 ꠑ L? R򠐩 ꠑ +렐 ꠏ +렐 ꠏ +  , 2 ۏLr< 2 ÑLA  ꠑ +4y ꠐ fꠐ 砏 +렐 ꠏ +  ꠐ +렐 ꠏ +  ꠑ @ +렑 ꠐ 砐 砑 +렐 ꠑ R  ꠐO L=  ꠑ +렐 ꠏ +렐 ꠏ +  ꠐ +4y ꠐ fꠐ 砏 +  ꠑ @ +렐 ꠐ 砐 砑 R  @ R򠑩 ꠐ 砐 2   ꠐ +렐 ꠐ +렐 ꠐ +렐 ꠐ +렐 ꠐ 砐 +렐 렑 +1 ꠐ  砐 +렐 ꠐ 砐 +렐 ꠐ L;  ꠑ +렐 ꠐ +렑 ꠐ +렐 렐 + 2WN 3...FILL9   L9:2........MIRROW 4...MOVE:   ڠx 2 S O +2 ꠐO LF:y 3, 1  z  1  &I2 ꠐO  +2 ꠐO  LP  R򠑩 ÑL8L8p  &IL9LOAD9  W z  7 1  &I 6 Lk9BLOAD:  L~9BLOAD9x  L9,A1024,Dc  L9,A1024,D9  0 . LPd  &I2 1  Xn L :1...UPSIDE DOL8`  X ڠ   L-8 ->8)  c @ ^ c   Lx8 1  &IhhLP  ꠑc $ L8 +8 ꠑ L8`  ꠑ +L8z8 ꠐ + V S + 2 AD SL DEMO FIELD 2 d(4)"BLOAD SL DEMO PICTURE"W n SET SCREEN WINDOW FOR TITLE r xXC,40:YC,0:DSP:540 MOVE TO COPYRIGHT NOTICE X4180:XC,X:YC,X40:DSP: Y4196:YC,Y:DSP::540 MOVE TO MIDDLE OF SL FIELD   :2 SET SL LOCATIONS & ENTRY POINTS XXC8201:YC8202:COL8203:SRS8204(DSP8192:PLT8195:SCN8198:SP163362 LOAD SL DRIVER <(4)"BLOAD SUPER LORES"F SWITCH TO GRAPHICS P:16302,0:I039:40,47I: Z LO     !`-!.!/!0!`-!.!/!0!`((((PPPPxhXH8(p`P@0 xhXH8(p`P@0 xhXH"""##$$%%&&''(()))**++,,--..//0011122334455667788899::;;<<==>>??@@@AABBC L Lf L i')! Ji*!*!1!J!b!!)!+!',!+!,!+!,!*! !` Jb!! )! J )!JJJJ m ")!)!)!)!N)!N)!N)!N)! m)! !` Jb!! )! J )! )!JJJJ  砐 +LVQ( 1 ꠐ  砑 +1 ꠐ J 頑 砐 +(  2 Ñ0LPLWNL 0 +(  ꠑ L[P# ꠐ  頑 +# ꠐ  砐 +LVQ( 4y ꠑ LP1 ꠐ  砑 +1 ꠐ # 頑 砐 +LVQ( 5 ꠑ LQJ ꠐ  頑 +J ꠐ  1  '  - R򠐩 '  ꠑ +렑 ꠏ5 +'  ꠑ O LO 2 5LcOLsN'  R򠐩  ꠑ LO1 ꠑ +`(  ꠑ +렑 ꠏ, L N8N v ? 4y ꠏ? , J v KL K^ , ? `'  ꠐ +'  ꠐ - R򠐩 R򠐩 2 S O +2 ꠐO LsN' 3,  ꠐO L-M1 ꠑ  砑 +' LK'  ꠑ +렑 L`M &I' `' ? 4y ꠏ? , E v ? 4y ꠏ? , LM$M v KL K^ , 4y ꠏ? ? 4y ꠏ? : +'  2 :LL' 2 S O +2 ꠐO LK' 3, 1  B ꠐO L7M' LLRL ꠐO  LL  +L7M' C ꠐO LL- ꠑ  砑 +LK' C v 2 ÑILJ' 1 ꠑ +- ꠏD +'  RLQK(KL LcK4K^ , 4y  2 ÑDL5K ꠑ +'  4y 5 砏? +- R hMJ R hM'  ꠐ +렑 1 ꠑ +5 ꠏS +'$ 1 ꠐ +# ꠏN +'$ 9 ꠑ 砒c E ꠑ 預 砒  2 NLAJ 2 ÑSLJ`'t  &I'~ LJ J RE ꠑ +J ꠏI +'~ 1 # ,  1  &ILP' '   +렑 ꥝LI' 1 ꠑ +5 ꠏ] +' 1 ꠐ +# ꠏX +' E ꠑ 預 砒 j 19 ꠑ 砒c S  2 XLI 2 Ñ]LoI`'$ +^  2 ÑLH 1  &Ih LP!4  &I!> 2 1  X LHDO YOU WANT TO QUIT ? *Hl  LHH 0 !H b qLHYH b LH XLHFP:  LHFPH   !RUU[[UUUffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwUUUU[U[[[UU[[U[UUU[[[UU[UU[U[[[U[[[U[[[UffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwUݭUUUUUUUUUU[UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwUUUUUUUUUUUUU[UUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwUUUUU[[UU[U[U[UUUU[U[U[UffwwwwwwwwwꪙꪪwwwwwwwwwwwUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU[[UUUUUUUUUUUUUUU[UUU[[[U[U[U[[[UU[UU[U[[[U[U[UUUUUUUUffwwwwwwwwwꪙꪪwwwwwwwwwwwUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwUUUU[UUUUUUUUUUU[[UUUU[U[[UUUUU[U[UUUUUUUUffwwwwwwwwwWWWWWWWWWWWWWWWWWWWwwwwwwUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwQQQQQQQQQQQQQQQQQQQwwwwwwwwwwwUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwUZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZUUUUU[UUUUUUUUUUUUU[UUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwUwU UUUUUUUUUUUU^UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwwwww}}}}}}wU UUU^^^^^U^^^^U^UU^U^UU^UUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwUwww}ww}w}w}wU UUU^^^^U^^^U^^UUUUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwwww}wwwwwU UUUUUUUUU^UUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwwwwwwwww"!fvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww}wwUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwww          ::80 DELAY ROUTINE 0I12000::G& SOUND ROUTINE l0J110:SD(SP)(SP)(SP)::: ================ SUPER LORES DEMO ---------------- (C)-1983 BY FRANK POHLEMANN ================ 540G PLOT GREEN SINUS CURVE WITH SYNCHRONIZED VIEWPORT MOVEMENT nCOL,14:FAK33.14180:AMP48:560X0119:Y71(XFAK)AMP:XC,X:YC,Y:PLTIX19:I(I0)I:II(X99)80(X98):XC,I:YC,Y23:DSPSD(SP)(SP)::560:54080322:XC,X:YC,80X:DSP::X3202:XC,X:DSP::540gY4801:YC,Y:DSP:I150:I,Y:540 MOVE TO SINUS CURVE NOTICE X080:XC,X:YC,0.6X:DSP::540 MOVE TO LEFT FIELD MARGIN X80010:XC,X:DSP:I110:I,X:Y9603:YC,Y:DSP::X41803:XC,X:DSP:< rX80:Y0p | USE SCRN FUNCTION TO INVERT AREA OF SCREEN I82117:J3643:XC,I:YC,J:SCN:COL,15(SRS):PLT:XC,X:YC,Y:DSP:J,I:540  MOVE TO HIGHRISE PICTURE AND DISPLAY IT ;XY118:X70:I06:XC,XI:YC,YI:PLT:XC,X6I:YC,YI:PLT:560: @Y121:X7076:XC,X:YC,Y:PLT:560::X73:Y118124:XC,X:YC,Y:PLT:560: J MOVE RIGHT AGAIN TYC,96:X3040:XC,X:DSP::540 ^ MOVE TO UPPER RIGHT CORNER / hX1:YY(Y48):XC,X:YC,Y:DSP::540J JUMP TO LOWER LEFT CORNER e XC,0:YC,96:DSP:540  MOVE RIGHT & LEFT X140:XC,X:DSP::540 "X39291:XC,X:DSP: , SET STND. RED AS COLOR AND PLOT CROSS OFFSCREEN D 6COL,9:X79401:XC,X:YC,X16:DSP:B Y56481:YC,Y:DSP::540g 'RANDOM' MOVE AROUND CENTER  YD2:XD1:I1150 XXXD:YYYD:XDXD2XD(X21X61):YDYD2YD(Y28Y68) XC,X:YC,Y:DSP: RETURN TO CENTER ' I2240:XUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUXUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\UUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU\UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUU\\UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUU\UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU[U[[[U[[[UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUU[UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU[[U[U[U[[U[UUUUUUUUUU355U3U3U3U3U3U355UU3UUU3U3U3SUU3U3U353UffUUUUUUUUUU[[UUUUUUUU[[UUUUUUUUUUU553U3U3U3U353U553UU355U353U3UUUS5SU355UffUUUUUUUUUU[[[U[[UU[UUUUUUUU[U[U[U[[[U[UUU[[[UUUUUUUUUUUUU5UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU555U5U555U5U5U555UU555U5U5U5U5U5U5U555UffUUUUUUUUUUUU[[U[U[U[UUUUUUUUUS53UU553U353U353U355U3UUUUU3UUU355U553UffUUUUUUUUUUUUUUU[[UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU3UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUffDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDUUUUUUUUUUU[U[UU[[UU[UU[[[UUUUUUUUUUUUU55UU555U5U5U555U555U5U5UUU5U5U555U555UffDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU3U3UU355U3U3U3U3U353U3SUU5U3SUU353U355UffUS5S5SUUUUUUUUUUUUUffDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDUUUUUUUUUUUU[U[UUU[UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDUUUUUUUUUUUUUUUUUU[[UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU555U553UU555U555U5UUU5UUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU3U3U3U3U3U3UU3U3U3U3U3U5U3UUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwꪙꪪwwwwwwwwwwwUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUS53U3U3U353UU3U3U353UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwꪙꪪwwwwwwwwwwwUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU5UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwUUUUUUUUUUUUUUUU\\\\\\\UUUUUUUUUUUUUUUUUU55UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUwwwwUUUUUffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwꪙꪪwwwwwwwwwwwUUUUUUUUUUUUwwwwwwwwwwwUݪݪݪݪݪݪݪݪݪݪݪݪUUUUffwwwwwwwwwꪙꪪwwwwwwwwwwwUݭUUUHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHUffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwꪙꪪwwwwwwwwwwwUݪݪUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwUݪڪڭڭݪݭݪݭݪݪݭݭUUUppppppppppppppppppppppppppppppppppUffwwwwwwwww:0,3939:0,3913:0,3926:0,3913:0,3926:13:I039N J:J0čJ,I:20V :M -1,-1,-1,-1,6,19,20,31,32,-1,5,6,18,21,30,33,-1,6,21,33,-1,6,20,31,32,33,-1,6,19,33,-1,6,18,30,33,-1,5,6,7,18,19,20,21,31,32,-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1,5,18,19,20,21,3":16302,0:D8704B24120C40:E023:F(16336)(16336):G039:HG,E2)G,E21)16:DE120G,H:G,E:1 :21:"=====================":"SUPER LORES CONVERTER":"=====================";:9 10:G039:0,39G::2:0,390:0,3939:0,390 2 A$"C"2e 18:21:25:"PLEASE SPECIFY":25:"AREA TO LOAD TO";:A$:A$"1"A$"9"2 A(A$):B((A1)3):CAB31 ::"PLEASE ENTER NORMAL LORES FILENAME:":" ->";B$:(B$)2 (B$,1)"A"ĺ(7):15r (4)"BLOAD"B$",A$40040:E023:F(16336)(16336):G039:DE120G,0:G,E:2U A$"L"A$"S"12 ::"PLEASE ENTER SUPER LORES FILENAME:":" ->";B$:(B$)2 (B$,1)"A"ĺ(7):7 A$"S"ĺ(4)"BSAVE"B$",A$2200,L$21C0" A$"L"ĺ(4)"BLOAD"B$",A$2200":::19n18:21:25:"L)OAD S)AVE":25:"C)ONVERT":25:"E)RASE Q)UIT";:22:36:A$:A$"Q"ĉ::}A$"E"618:21:25:"PLEASE SPECIFY":25:"AREA TO CLEAR";:A$:A$"1"A$"9"2= A(A$):B((A1)3):CAB31:D8704B24120C  UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeefUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUXXUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU_UUUUUffUUXXUXUXUXXXUUXUXUUXXXUXXXUUXUUXUUXUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUXUUUXUUUUUXUXUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU__UUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUU__U_U_U_UU_UUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU___UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU_UUUUUU_U_U_UU_UUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU_UUUUUUUUffUXUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUXXXUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU_UUUUUUUUUUUUUUUU___U__UUU_UU_UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU__UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU]UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU__UU__U_U__UUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU]UU]UUUUUUUUUUUUUUUUUUU__UUUU_U___U___U___UUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUffUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU__UUUUU_U_U__UUUUUUUUUUUUUUUUffUUUXXUXXUUUUUXUUUUU L RL< ꠕ + ꠕ +LA<  +  Lkf , v 2 LR  ꠕ + ꠕ + < ꠕ L + ꠕ  頕 + ꠕ    # ӕM L/L9MONCIO* 0 LPMONCIOI   LpBLOADMULTI MOVE* 0 LBLOADMULTI MOVE   LNOMONCIO* 0 LNOMONCIO   ڠ  L~ L LFORWARD REFERENCES:MENTS: *>EMSROW ePeQP&Q`^$^ II__ &_&^_`L Q+Ɂ')0)#&*&Q$IQQIQPQ`*۠R{i{ȱ{ȱ{k}ȱl~L`e<<==LLg ꠰4 + {g ꠰ +LhJ ꠰% h= < ȱ< ة$l<1 CQ}%,`}~h?L+>q?r SՍȄB` CL CLvu X$# \ۦuv $LWۢ \` CLPQF Cee`   f`  j %_`CCh C > <=Chhl<`>?L >?^ C^ LHH , hh C , qL> jL _L_^L % L L NL EL $L`h<kl`?>R  kl>`{|{}kȱ{~lL}R `<=hh` CPL> RLܠk{lȑ{` C L6 C LE,,-`~L LW L LW ~}L: Cצ}~` La L C` 0` ꤄klR ` L Z ZL {|    {Lj  ,C 4,<" C湱C :,>목>"ȱR :, eL  Lv$Lhh Z l  #  )!,E -+.е J?> R,Л hL L C}~`8L C}` C L( CLhL> 4L CBC`L F LJrqB 嘑q`=<?><>``` h L h L h L h L h L h L  CJ` BBB` B8塐L BB`  CH S C 4352 >?>ȱ>` L >? CL5>?P>ȥQ>`>?LW>? C &$>?Lu>? C & &e몘e쨊e>Pe?QP` `L ` ` ` ` ` `о <= >? I < ` C         !!! L L( LB LY  p ( `  p &ȑ ` p {  `  p { ` `  `'` ` `((((PPPP 1,30,31,32,33,-1,-1,-1,-1 ===================== SUPER LORES CONVERTER --------------------- (C)-1983 BY FRANK POHLEMANN ===================== 0,-1,5,18,30,-1,5,7,18,19,20,30,31,32,33,-1,5,6,7,8,21,30,33,-1,7,21,30,33,-17,18,19,20,30,31,32,33,-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1,5,6,7,18,19,20,21,30,31,32,33,-1,7,18,21,30,33,-1,7,18,21,30,33,-1,6,7,8,18,19,20,21,30,31,32,33,-1,7,18,21,33,-1,7,18,19,20,211 16! A$"VERIFY"E$:17O ">>> FILE NICHT GEFUNDEN"(7)" "(7):11 216,0:::"BELIEBIGE TASTE, UM ZU STARTEN *"(8);:B$::A$"PR#"B:D$:A$"OPEN"E$:A$"READ"E$:21 B$:AB$((B$)32(B$(95))) " "B$;:EĭB$(13)ĺ(10);B$:E(B$"J")::11h :5:"HABEN SIE EINEN KLEINSCHRIFT-ADAPTER ?"(8);:B$:A(B$"N"):D$"":B0:E0 ::"BITTE FILE-NAMEN EINGEBEN:":"( 'CAT' FUER EINEN CATALOG )":"->";E$:(E$)2 E$"CAT"ė:A$"CATALOG":11 (E$,1)"A"ĺ(7);(7):P-STRING' EIN,":"FALLS IHR DRUCKER SO ETWAS BRAUCHT.":"->"::"( ERLAUBT, CTRL INVERS DARGESTELLT)":D$"":C3:10 C:B$:D(B$):D139 D32Ğ:(D64);::8 B$; D$D$B$:CC1:5 14::"BRAUCHEN SIE EXTRA-LINEFEEDS ?"(8);:&A$(4):M$:?j::10000:2:20)::15:"BRAUCHEN SIE INFORMATIONEN ?"(8);:B$:B$"J"ĺ:23:20:"BILDSCHIRM ODER AUSDRUCK (B/A) ?"(8);:B$:B$"B"10x A0::5:"SLOT DES DRUCKER-INTERFACES ->";C$:B(C$):::"GEBEN SIE DEN 'SETU!!!!""" " DULE DEMO ------------------- (C)-1983 BY FRANK POHLEMANN =================== IP  :(4)"MONCIO"9(4)"BLOAD FAST DISPLAY"M((4)"NOMONCIO"V2 k<:16302,0:768F16384,128:TA$P(TA$)8Č768:70Z(TA$)21āI110:SD(16336)::70dI115:768::70O =================== DISPLAY MO!!`abcdddfevmei'ޭ`abc`\XTPLHD@<840,($ ((((PPPP! B1112 ` $(,048<@DHLPTX\! < ꠕ 砕 + ꠕ  頕 +L2 LG@B i 񠕩 R  ,  R < ꠕ 砕 + ꠕ  頕 +LL +L L i 񠕩 R f ,  v R򠕩  < ꠕ 砕 +f ꠕ  頕 +L( i 񠕩 R  , f Rf LC< L  頕 +< L50 頕 +  G ^ _8 LnLv@q i 񠕩 R f ,  v R򠕩  < ꠕ 砕 +f ꠕ  頕0,4900::((16286)127(16287)127)4560:((16384)128)4550:A$:510hQ8010,8110:(V0)45808,X14:7,Y:A(0),(P1)32,(Q1)32:Q1020,1220,1410235,X:236,0:238,Y:A(V),P32,Q32:Q1020,1220,1410X((0).75):X(X141)X(X: BILDAUSSCHNITT EINRAHMEN":::"DRUCKKNOPF: "T$(V)::"BEL. TASTE: ZURUECK ZUM MENUE":::"UMSCHALTEN AUF GRAPHIK: TASTE DRUECKEN ";:A$:P8010,8110:230,P32:V3ĴQ8010,8110:230,Q32K4600:I12:V14700,4700,4800,4900,4700,480+ 8310:33896,(P1)32:P1020,1220,1410W8310:33744,(P1)32:P1020,1220,1410r8310:33808,(P1)32:P1020,1220,1410VZ13:T$(V):::(V3)15000,5100::V35200:::"ACHTUNG!";::" PAGE "Q" WIRD GELOESCHT!"::"PADDLES510f "UM WIEVIELE ZEILEN / SPALTEN"::"VERSCHIEBEN (0 - 280) ";A$:S((A$)):S1S280510 :"MIT UEBERTRAG (N/J)"B$;:A$::A(A$"N")255:8310:P3Ģ10:5:"(BITTE EINEN MOMENT WARTEN) I1S:A(Z1),(P1)32,A::P1020,1220,1410AGE 2::"<0> KEINE VERSCHIEBUNG":::"WELCHE ? (9/8/.../1/0)"B$;:A$::A(A$):A0A4Č864,(A1)32,A32(A3)96A3A7Č832,(A3)8192,(A2)81921,(A2)8192(A6)24576 A6Č832,(A6)8192,(A5)81921,(A7)8192(A7)24576 PAGE 3 <-> PAGE 1 :::"ACHTUNG!";::" ZIELSEITE WIRD GELOESCHT!"::"<4> PAGE 1 --> PAGE 2":"<5> PAGE 2 --> PAGE 3":"<6> PAGE 3 --> PAGE 1:"<7> PAGE 1 --> PAGE 3":"<8> PAGE 2 --> PAGE 1":"<9> PAGE 3 --> P;:A$Q 8010:I0(0)16(1)::8110:I0(0)16(1)::(16384)1281720 A$:(A$"A")1010:(A$"B")1210:(A$"C")1410:510 "FOLGENDE VERSCHIEBUNGEN SIND MOEGLICH:"::"<1> PAGE 1 <-> PAGE 2":"<2> PAGE 2 <-> PAGE 3":"<3> 8110O A$:(A$"A")1010:(A$"B")1220:(A$"C")1410:(A$"D")1720:510d 864,32,64:8110 A$:(A$"C")1420:864,32,64:(A$"A")1010:(A$"B")1210:(A$"D")1720:510 8:"TEMPO MIT PADDLES STEUERN,"::"ZUM MENUE MIT EINER TASTE. "RES ROUTINEN.BIN1" 35216,@Z Z1010,1210,1410,1710,2010,3010,3010,3010,3010,3510,4010,4210,4510,4510,4510,4510,4510,4510,4510,5510,6010,6510,7010,7210,7510,9810 8010 A$:(A$"A")1020:(A$"B")1210:(A$"C")1410:(A$"D")1720:510 KLEINERN,WAAGRECHT STAUCHEN,SENKRECHT STAUCHENw (33936,34623,34752,34864,34480,34974,35072,33344,33504,33424,33584 2::10:"MASCHINENPROGRAMME SCHON GELADEN (J/N)"B$;:A$:232,55:233,3:A$"J"510 <D$"BLOAD HIRES ROUTINEN.BIN0":D$"BLOAD HI@ G 0010 HIRES ROUTINEN (3) 38400:36290:B$(8)(8):D$(13)(4):I06:T$(I)::I010:A(I)::8510. FARBIG VERGROESSERN,SCHWARZ-WEISS VERGROESSERN,WAAGRECHT STRECKEN,SENKRECHT STRECKEN,SCHWARZ-WEISS VER" " """""""""     HLEMANN =========================== HABEN."19:" UM DAS PROGRAMM ZU BENUTZEN, FOLGEN SIE":21:"BITTE EINFACH DEN ANWEISUNGEN AUF":23:"DEM BILDSCHIRM *"(8);:B$:::% =========================== A.U.G.E. DOCUMENTATION DUMP --------------------------- (C)-1983 BY FRANK POD":7:"'VOR-FORMATIERTE' TEXTFILES, DIE MIT":9:"DIESEM PROGRAMM AUF IHREM DRUCKER"11:"AUSGEGEBEN WERDEN KOENNEN.":13:" EIN AUSGABE AUF DEM BILDSCHIRM IST AUCH":15:"MOEGLICH, IGNORIERT ABER DIE TATSACHE,":17:"DASS SIE U.U. KEINE 80-Z. KARTE (B$M$)18:(8)" ?";:18l 216,0::A$"CLOSE":A$"PR#0":::"NOCH MEHR DUMPS ?"(8);:B$:B$"J"2t :U :" DIESES PROGRAMM HILFT IHNEN, DIE DOKU-":3:"MENTATIONSFILES ZU DEN PROGRAMMEN DIESER":5:"DISKETTE AUSZUDRUCKEN. DIESE FILES SIN