' +JJJJ ?\>m0M='+l> /+l   d']6@5L&]655]6L:5 & "L}"BB5L&]66 77777777777JJJJx 77L? L7877777777 776i 7 7867 7`77 777777`x =(`(8`5775I7`B` 76`7`>J><;VU<)?<`8'x0|<&HhHh 8 8 8 8V&` aI꽌ɪVɭ&Y:&<&Y:&;: 꽌ɪ\8`&&꽌ɪɖ'*&%&,E'зЮ꽌ɪФ`+*xS&x'8*3Ixix&& 8 9: :' 9: :& :x)*++`FG8`0($ p,&"_*]6` L/5553L3  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?80^݌Hh < <݌ < < h < < < <`HJ>݌h Hh݌`HIHHHHhHH݌hHhHh݌H6 (G FG HZXj 80x D9$xxH` >( Z>h Z>L=.xxH >hh@(LH>9L>HH/Hh/ H?-З( 8(& 8$8 H` *8HNx`* >x$50x*$50xL9JJJJ`HHjf5 >h $50x`HA>VD;;P >(ED Z> ?$0x8x D9- 8DD# H8`?E Vˆʎ55L $ 5 55555 &a*5`*5` "L&5_*b*JL%u**Lz%`** $  Q(lXJ̥KlV $  Q(lV eօ3L e3L &%R*L &%Q*L d' "L4% N'e*)n*5 5 &`@-e*f*f* 5 "L# "5f*`L %.* *t*Q*L$ %L&*L` "O**P**u** d' "L% N'e*)n*o*o*n* &8ɍ` ^&f\*555L& ^&NR* & "R*ΩL&)\*Z* ʽ LH*v 3h`0h8` " ['L & N'С55 &5`*A*@` +5L^6L6 i:5`  \* ?*0 '\* '  Q( ^&\*lZl^?*c*q)H c*h`f*5h*5j*555@O*AP*`u*@`@5&`Q*R*`E 'Ls' ' ' @DAE@u*`8` %@ @A@`@`**@*A`M5 ) "L&`8@AW*c*@8@-@HAȑ@hHȑ@ȑ@hHȑ@Ȋ@c*h8&ȑ@Hȑ@Ah@L'Hȑ@ȑ@* htphso`hMhL`9V*8U*897T*6S*67`INILOASAVRUCHAIDELETLOCUNLOCCLOSREAEXEWRITPOSITIOOPEAPPENRENAMCATALOMONOMOPRINMAXFILEFINBSAVBLOABRUVERIF!pppp p p p p`" t""#x"p0p@p@@@p@!y q q p@  LANGUAGE NOT AVAILABLRANGE ERROWRITE PROTECTEEND OF DATFILE NOT FOUNVOLUME MISMATCI/O ERRODISK FULFILE LOCKESYNTAX ERRONO BUFFERS AVAILABLFILE TYPE MISMATCPROGRAM TOO LARGNOT DIRECT COMMANč$3>L[dmxՠǠŠ734@~3!+,W,o,*--,,9,-.-~3~3,,,,~3~3,,,,~3_*3 j.5 *H*H`Lc3 (+L3 +55555 1^3_* )3J Q*L_3Ls3443 D23455545554 70 / 7 :/354545455454555535L^/5-5I5555 55` / 4/ 2-5! / 08555454 70L3 (+50+5B5C3 2 70L35 *H*H`Lg3L{3505 *H*H` 3 ,5L3 3 1 ,H 1hBL, 0 BH [1 1h`Lo3 35 ,L3 3 1B , 1L,H 0hB@ 55 [1L133 (+34) 34 70L3 3L3 (+ 055L- (+34L{33454445 70 ^/* / 3B0 HȱBh -355 -8 /L38 25` +5 /3 /. /. 3 E7D B. /. /. 0]34S0J4 4) 3 4D4E B. 4  /. 02L3 Ν3 3`HD٤33DEEhiHLG.h ` /5B5-` /5B-` + X05I33383 33DH /4 E03744Ȍ7 X040 7 J7L35B5C`,5p` / R0-55`50` K/ R0-55`575755` 4/ K/ /( 55L/BȱBL/58` D2BH5BH :/ 75Bȭ5Bhh55 R0B5m55ȱB5m55` /LR0557755`*7*75LR0 E0(33 48`433 R0` E033LR0*7*7`777 555I7575757577** 7757`7 L35555f /55555555 ^/`855 i /B58` 41L 15ȱB5 /5555 /5`3 D23ȑB55B5 / 7 55`5555555555 5555`555`55BC55`5555`L3 /5B5C355 0Q340"B4 3` 02۰Ϭ33B438`3i#`3ЗLw35!50>5555`53 /3m3 3 3733i35 3583 /35ЉLw35`H /5h 25L/~43 533`55555555J5m55m5jn5n5n555m5555m555`"L? 585H ~.(3` d ֠z#`@px?`?~Appx@?p`(U|`p `܆+U @>8@U*U`8xx~Ax0`|~~~Z @px f?@xs`!@`pO0p(U~~|@`~`.U p@* `W*U@8`p`~A|`|x??~ ~`x_ `@@xG@?`@xp`(Uz~?|@m~|`8U @p(V*U@ @@p|A|`|x?~p`@x @`p@|`_?|?@`~px8U*|?|p,||?@@`W`w`@\*U`x0p a |?`?x??~|`0<>>""p"">">>>>"">>>>>""x?<<p<"""x@"""$"6""" ""*"$"*"*"*""*<  >>>>>>>>>>>>>> $ * >>>>>>>>>>>>>   >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>  >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>$><<<@  > ? |~x?``x~|@@0F$"R"WC(P)0:WL(P)0:1985>#F$"L"WR(P)0:WC(P)0:1987`#F$"C"WR(P)0:WL(P)0:1989#F$"K"ĺ:1987:1989:1985#1975#N1NR:A$A$(N):A$"LR"FG%(N)1#A$"LL"FG%(N)2#A$"LC"FG%(N)3#A$"LK"FG%(N)4 $A$"QR"WC(N)::NRNR1;"::" + BITTE ART DES NEUEN BAUTEILS """ (L/Q),(R/L/C/K)":820:" (ALTWERT: 0) ? ";A$:A$"0"A$A$(P)"F$(A$,1):D$(A$,1):(A$)2D$"L"D$"Q"F$"R"F$"L"F$"C"F$"K"İ825:1962#:A$(P)A$:13:820:::" + EINFUEGUNG NICHT MEHR MOEGLICH"::2110!A$"E"NRNR1:NPNR:FG%(N)FG%(N1):A$(N)A$(N1):WR(N)WR(N1):WL(N)WL(N1):WC(N)WC(N1)::1975"A$"H"āNNRP1:FG%(N1)FG%(N):A$(N1)A$(N):WR(N1)WR(N):WL(N1)WL(N):WC(N1)50 820:1900 1  BAUTEILE-AENDERUNGK  ==================Q  ::" + PLATZNUMMER DER AENDERUNG":" (KEINE AENDERUNG: 0) ";:820:" ? ";P:P0ĺ:2110 ((A$"E"A$"V")(PNR))(A$"H"P(NR1))İ825:1950:!A$"H"NREXāNt820:A$:A$"P"600&vA$"T"7506xA$"N"300SzA$"A"F1F137F3:300|A$"F"ė:FF1:880:"STARTFREQUENZ "F$" HZ":FFF337:880:"ENDFREQUENZ "F$" HZ":FF3:880:"INTERVALL "F$" HZ":260~A$"B"2100 A$"E"A$"H"A$"V"19" + NEUBERECHNUNG";:24:"(N)":" + ANSCHLUSSRECHUNG ";:24:"(A)q" + FREQUENZAENDERUNG";:24:"(F)":" + BAUTEIL-TAFEL";:24:"(B)":" + BAUTEIL ENTFERNEN";:24:"(E)":" - VERAENDERN";:24:"(V)"rNREXĺ" - HINZUFUEGEN";:24:"(H) ? ";RR):MMB7:MIB8:NNW:1600:V4PP:I4PIr&MM.5:MI0:NNV1V2V3V4:NII1I2I3I4:1600:D20LG((PP2PI2)):xhi KOMANDOTAFELj ============kl::15Bn885:" + PLOT-RUECKRUF";:24:"(P)":" + TABELLEN-RUECKRUF";:24:"(T)":========?2@PPMMNNMINI:PIMMNIMINN:8K DAEMPFUNG 2^ ===========dW(RRSS):MMB1:MIB2:NNW:NI0:1600:V1PP:I1PI:W1(SSRR):MMB3:MIB4:NNW:1600:V2PP:I2PI&W1W:MMB5:MIB6:NNW:1600:V3PP:I3PI:W(SS(FFWL(N)):BCFFWC(N):BBCBL:DRG2B2:A3GDR:A4BDR:NA51WR(N):eA61(FFWL(N)):wA6FFWC(N):'RWR(N):XLFFWL(N):XC1(FFWC(N)):XXLXC:DRR2X2:A5RDR:A6XDR:<= KOMPLEXE MUTIPLIKATION> ==============B7: H$I MATRIZEN-TRANSFER=J =================CKyLB1C1:B2C2:B3C3:B4C4:B5C5:B6C6:B7C7:B8C8:tu EINZEL-MATRIZENv =============== wxA3WR(N):A4FFWL(N):A41(FFWC(N)):=G1WR(N):BL1 =======================#C1A1B1A2B2A3B5A4B6:C2A1B2A2B1A3B6A4B5:C3A1B3A2B4A3B7A4B8:C4A1B4A2B3A3B8A4B7C5A5B1A6B2A7B5A8B6:C6A5B2A6B1A7B6A8B5:C7A5B3A6B4A7B7A8B8:C8A5B4A6B3A7B8A84,3)" "(F$,3):)uA140:"-";:A:[zA(D100.5)100:D$(A):A.01D$"<0.01":t{A99.9D$">99.9":|A1D$" 0"D$:894}A10D$" "D$~A(A)D$D$"."(D$)5D$D$"0":895 MATRIZEN-MULTIPLIKATIONDD(38)D(38)D$bDD(39)D(39)D2cD(DZ)D:hf" F;(HZ) D;(DB) F;(HZ) D;(DB)":885:pF(F.5):F$(F):F1E10F1ĺ:"FREQUENZ AUSSER BEREICH, BEENDET !":A130:(7);:A:2100q(F$)9F$" "F$:881rF$(F$,3)" "(F$,STTER' DAS LEBENSLICHT AUSBLAEST,DANN PIEPT'S.":"NACH 45 SEKUNDEN (ODER AUCH SPAETER, WENN'S UM GROESSERE";!" NETZWERKE GEHT)":"STEHT DIE ERSTE TABELLE AUF DEM SCHIRM.!10000:1:23:"12":""DER RECHNER BIETET 'PLOT','KOMMANDO- FELD' UERK-":"EINGABE:SCHRITT UM SCHRITT ERFRAGT DAS PROGRAMM ALLE INFORMATIONEN,DIE ES FUER SEINE ARBEIT BENOETIGT.BEI OFFENSICHT-n!"EINGABEFEHLERN SCHIMPFT DER COMPUTER- LAUTSPRECHER EIN WENIG.ERWISCHT MAN VER-SEHENTLICH EINE TASTE,DIE 'WOBBEL- PLOS ZU TUN HAT,UND EIN WENIG AUFZUPASSEN,OB DAS DENN UEBERHAUPT SEIN KANN,WAS "DER MANN AND DER TASTATUR EINGIBT.":10000:1:23:"11":~ "KONKRET:'WOBBEL-PLOTTER' BIETET ZU":"ERTS EINMAL EINEN EIGENTEST AN.VERZICH- TET MAN DARAUF,FOLGT DIE NETZWMMANN AN DER KONSOLE UMGEHT,DATEN UND BEFEHLE ANFORDERT,AUF IRRTUEMER";\q" AUFMERK-";Mv"SAM MACHT.EIN BETRAECHTLICHER TEIL DER UEBER 1000 BASIC-SATEMENTS VON 'WOBBEL- PLOTTER' DIEHNT DAZU,DEM BENUTZTER PRAEZISE ZU SAGEN,WAS ER ALS NAECHSTE============ BEDIEHNUNG ======================================================Zb34,5:Jl"EINES DER KRITERIEN,AN DENEN MAN HEUTZU-TAGE DIE QUALITAET VON PROGRAMMEN ZU MESSEN HAT,IST SEINE BENUTZERFREUNDLICH-KEIT:DIE ART,IN DER DAS PROGRAMM MIT DEOBBELI:"PET AUFBAUENDE SIMULATION DES BETRIEBS-":10000:1:23:"9":D"VERHALTENS PASSIVER NETZWERKE ZU":"SCHREIBEN:'WOBBEL-PLOTTER',DAS HIER VOR-GESTELLTE PROGRAMM.":10000N:1:17:"SEITE 10NX"==========================================VOR EINIGER ZEIT DIE0"AUFGABE STELLTE,MIT DEM MICROCOMPUTER ITT 2020 PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN ZU":"SAMMELN,UM DAS GERAET IN EINER SENDUNG DES SUEDWESTFUNKS UND EINEM BEITRAG DER FUNKSCHAU VORSTELLEN ZU KOENNEN,DA ENT- SCHIED ER SICH DAZU,EINE AUF 'WUEGEN VON BAUTEILEN INS NETZWERK.":10000:1:23:"8":&"ZEIGTE SICH,DASS DURCH VERAENDERN DER VORGEGEBENEN BAUTEILE ALLEIN DIE GEWUEN-SCHTE DURCHLASSKURVE ZU ERREICHEN WAR, MUSSTE MIT DER EINGABE VON VORNE BEGON- NEN WERDEN":"ALS SICH DER AUTOR STEFAN HAMERLI GESTATTE IN DER VEROEFFENTLICHTEN VERSION NUR DIE UNTERSUCHUNG VON VERLUSTFREIEN KAPAZI- TAETEN UND INDUKTIVITAETEN.'WOBBEL-PET' SCHLIESSLICH GAB NUR TABELLEN,KEINE":"DAEMPFUNGSKURVEN AUS UND ERLAUBTE8"NICHT DAS NACHTRAEGLICHE EINF:"7":"ALLE DREI LOESUNGEN WIESEN PPEZIFISCHE SCHWAECHEN AUF,SO VERLANGT DIE HOHE":"LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES PROGRAMMS VON HARTWIG HARM EINEN GROSSEN HARDWARE- AUFWAND UND EINEN KOMPLIZIERTE BEDIEH- NUNG.DAS TASCHENRECHNER-"PROGRAMM VON BRACHTE DREI"JAHRE SPAETER DAS KUNSTSTUECK FERTIG, PROGRAMMIERBAREN TASCHENRECHNERN DIE NETZWERK-SIMULATION BEIZUBRINGEN,UND DERAUTOR DIESES BEITRAGS STELLTE UNLAENGST DAS PROGRAMM 'WOBBEL-PET' FUER EINEN HOBBY-RECHNER VOR.10000:1:239E6Q(~ WR(4)1E10:WL(4)6.24E6:WC(4)1.33E9:A$(1)"LK":A$(2)"QC":A$(3)"LL"r( EP6.2831835:A$(4)"QK":300x( 165 '\ '] EIGENTEST+'^ ========={'` :::NR4:D(39),FG%(7),A$(7),WR(7),WL(7),WC(7):SS100:RRSS:F11.1E6:EX7'j F31E5:FG%(1)4:FG%(2)7:FG%(3)2:FG%(4)8:LG(L)(L)(10)(t WR(1)1E10:WL(1)9.74E6:WC(1)1.67E9:WC(2)2.59E9:WL(3)25.;&RWR(N)ĺ7)WR(N);:2140/&W7)"******";L&\WL(N)ĺ18)WL(N);:2150_&a18)"******";{&fWC(N)ĺ29)WC(N):2160&k29)"******"&pAN10:A(A)ĺ" + LISTENFORTSETZUNG (J/N) ?":A$:A$"N"1902&u:1902'xA$"H"A$"E"A$"A"2" ? ";D:DWC(P)D%3%D$"L"ĺP;"LAENGS";:L%D$"Q"ĺP;"QUER";:m%12:"(ALTWERT: 0) ";:820:s%0%1 BAUTEIL-TAFEL%2 =============%3%4:&>885:"NR ";7)"R (OHM)";18)"L(HENRY)";29)"C(FARAD)":885:N1NR:N;" ";A$(N)FG%(N)5$A$"QL"FG%(N)65$A$"QC"FG%(N)7K$A$"QK"FG%(N)8W$:2100$1992:"WIDERSTAND (OHM)":1994:" ? ";D:DWR(P)D$$1992:"INDUKTIVITAET (HENRY)":1994:" ? ";D:DWL(P)D$%1992:"KAPAZITAET (FARAD)":1994:DET DIE GEWAEHLTE DEFINI- TION IRRITIERENDE ERGEBNISSE,DIE ";M1"BEI AN-";1"DERER BETRACHTUNGSWEISE AUF DEN ERSTEN BLICK UNTER GEWISSEN BETRIEBSBEDINGUNG- EN BEIM AUFTRETEN VON RESONANZERSCHEI-110000:1:23:"20":2"NUNGEN GEEIGNET SEIN AUSGANG DES BEIDSEITIG BELAS- TETEN NETZWERKES ERMITTELN WUERDE";M0",UND=1"NICHT DIE VON HOCHSCHULLEHREREN SO GE- SCHAETZTEN 'THEORETISCHEN VERLAEUFE', DENEN DER AUTOR NICHT EINMAL AKADEMI- SCHEN WERT BEIZUMESSEN VERMAG.ZUM":"ZWEITEN VERMEI"QUELLE/UEBERTRAGUNS- NETZWERK/VERBRAUCHER' MIT ERFASST.R/10000:1:24:"9":B0"SIMULIERT WIRD ALSO DAS AUFTRETEN VON REALEN BEDINGUNGEN.DIE ERRECHNETEN WERTESIND PRAEZISE DIE,WELCHE MAN DURCH":"SPANNUNGS- ODER STROMMESSUNGEN AN EIN- GANG UND ." KOMPLEX SIND..:"DIESE BETRACHTUNGSWEISE,DIE DEM PROGRAMM'WOBBEL-PLOTTER' ZUGRUNDE LIEGT,BRINGT ZWEI VORTEILE:SIE IST PRAXISNAH,WEIL SIEDIE DURCH FEHLANPASSUNG VERURSACHTEN UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN IM GESAM- SYSTEM 'SPEISENDE ";9/0000:1:24:"8":."1.DAS NETZWERK SELBST KEINE VERLUSTE VERURSACHT;":"2.DIE OHMSCHE KOMPONENTE DES QUELLWIDER- STANDES GLEICH DER OHMSCHEN KOMPONENTE DES LASTWIDERSTANDES IST;":"3.QUELLWIDERSTAND UND LASTWIDERSTAND ZU- EINANDER KONJUGIERT"; FUER 0 DB BEDARF.VON";",z" DEN,"VERSCHIEDENEN MOEGLICHKEITEN FUER DIE FESTSETZUNG DES BEZUGSWERTES WURDE HIER DIE DER SPEISENDEN QUELLE MAXIMAL ENT- NEHMBARE LEISTUNG GEWAEHLT.EINE":"DAEMPFUNG VON 0 DB ZEIGT DAS NETZWERK NUR DANN,WENN-1==========================='+f34,5:,p"ZUR DARSTELLUNG DES UBERTRAGUNGS VERHAL-TENS VON VIERPOLEN IST EIN LOGARITH- MISCHER MASSTAB VON VORTEIL-DAS BEDEUTET:AUSGABE IN DEZIBEL,EINEM VERHAELTNIS- MASS,DAS NOCH DER DEFINITION EINES":"BEZUGSWERTES FUEGEN' NICHT LAENGER AN:'WOBBEL-":"PLOTTER' VERSPROCHT IN SEINER KOMMANDO- TAFEL NICHTS,WAS ER NICHT HALTEN KANN.*H10000:34,0*R1:17:"SEITE 17"+\"===================================================== ARBEITSWEISE ========================== PAARE AUFGEHOERT HAT,NEUBERECHNEN MIT ANDERER AUFLOESUNG:DAS KOMMANDO-FELD GIBT GENAUE ANWEISUNGEN,WIE MAN'S MACHT.WURDE DIE MAXIMALE ANZAHL ";)4"WEITERER BAU-t*>"TEILE BEREITS EINGEFUEGT,BIETET DER":"RECHNER DIE BETRIEBSART 'BAUTEIL HINZU-ERN VON BAUTEILEN IM NETZWERK, EINFUEGEN NEUER BAUTEILE(BIS ZU DREI("UEBER DIE ANFANGSZAHL HINAUS,ENTFERNEN VON BAUTEILEN AUS DEM NETZWERK,( 10000:1:24:"6":)*"FORTSETZUNG DER RECHNUNG GENAU DORT,WO MAN NACH ERHALT DER LETZTEN 38 WERTE-BEDIEHNT ER SICH DER GLEICHEN NOTATION,DIE AUCH FUER DIE EINGABE GILT:DIE";a'" BUCHSTABEN LE( "UND Q FUER LAENGS UND QUERGLIEDER,DIE BUCHSTABEN R,L,C UND K FUER WIDERSTAENDE,INDUKTIVITAETEN,KAPAZITAETEN UND":"KOMPLETTE SCHWINGKREISE.":"VERAENDGRUENE FARBE DESBETREFFENDEN BALKENS IN EIN AUFDRING- LICHES HELLROT UM.c&10000:1:24:"5":M'"DRITTE WAHLMOEGLICH NACH DER TABLELLEN- AUSGABE:DAS 'KOMMANDO-FELD'.HIER MELDET DER RECHNER ERST EINMAL DIE AKTUELLE NETZWERK-BESCHAFFENHEIT.DABEI MASSTABSWERTEN.VERLAESST EIN WERTEPAAR DEN DEFINITIONSBEREICH (DEM RECHNER SELBST UNTERLAUFT EIN SOLCHER":"SCHOENHEITSFEHLER NIE,SO ETWAS KOMMT ALLENFALLS BEI EINGRIFFEN ZUR MASSTABS- UND STARTWERTAENDERUNG VOR) DANNJ&"SCHLAEGT DIE BERUHIGEND-$"DASS ER DIE BETRACHTETE KURVE MIT":"GROESSTMOEGLICHER AUFLOESUNG ZEIGT.WILL MAN DETAILS GEWISSERMASSEN VERGROESSERT ODER DIE KURVE BELIEBIG NOMINIERT SEHEN,ERFUELLT DER RECHNER AUCH WUENSCHE NACH DARSTELLUNG MIT ANDEREN ANFANGS-";$" ODER"%"AUS DENEN HERVORGEHT,WELCHER":"FREQUENZBEREICH IN WELCHEN SCHRITTEN DURCHLAUFEN WURDE UND WELCHER MASSTAB FUER DIE Y-ACHSE MIT DEN DAEMPFUNGS- WERTEN GELTEN.BEIDES-ANFANGSWERT UND#"MASSTAB-HAT DER RECHNER SO GEWAEHLT,":10000:1:23:"13":ND 'ENDE' ALS NAECHSTEN SCHRITT AN.ENTSCHEIDET MAN SICH FUER 'ENDE', LOESCHT 'WOBBEL-PLOTTER' DEN SCHIRM UND VERABSCHIEDET SICH MIT 'BYE'.WUENSCHT MAN 'PLOT',STEHT NAMCH VIER ";""SEKUNDEN DIE";#"AUSGABE-GRAPHIK,VERSEHEN MIT VIER ZEILENTEXT,N.A10000:1:24:"8": B"DEN VEROEFFENTLICHUNGEN VON HARM UND HAMERLI IST ZU ENTNEHMEN,WIE MAN DIESE WERTE MIT HILFE VON ALGORITHMEN,DIE SICHAUCH IN 'WOBBEL-PLOTTER' BEFINDEN,ER- MITTELT.SOFTWARE-EXPERIMENTATOREN SIND FREUNDLICHST EINGELADE SICH UM ";@"EINE"A"KLEINE DIENSTLEISTUNG FUER JENE PROGRAMMBENUTZER,DIE MEHR ERFAHREN WOLLEN ALS NUR ALLEIN DIE DAEMPFUNG,DIE IHR NETZ- WERK VERURSACHT-FUER LEUTE,DIE SICH":"BEISPIELSWEISE AUCH FUER PHASENGAENGE ODER LAUFZEITEN INTERESSIER=============="?x34,5: @"AUFMERKSAMEN LESERN WIRD SICHERLICH SICHERLICH NICHT ENTGEHEN,DAS PROGRAMM- LISTING UND TABELLEN EINIGE ROUTINEN UNDVARIABLEN NENNEN,DIE ALLEIN ZUR BERECH- NUNG DER DAEMPFUNG NICHT ERFORDERLICH WAEREN.HIER HANDELT ESEN,":"B(2),B(4),B(6) UND B(8) DIE IMAEGINAERENKOMPONENTEN DER ELEMENTE A11,A12,A21 UNDA22 DIESER MATRIX.t>Z10000|>_:>d17:"SEITE 27?n"======================================================= NACHTRAG =========================================MMT,SIND DIE VIERPOL-KOEFFIZI- ENTEN DES GESAMT NETZWERKES:VIER KOM- PLEXE ZAHLEN,DIE DER RECHNER ";{=2"IN DEN ACHT";=<"PLAETZEN DES FELDES B(1...8) ABLEGT :=F10000:1:24:"6":i>P"B(1),B(3),B(5) UND B(7) ENTHALTEN DIE REELLEN KOMPONENTETRACHTET, DEREN VIERPOL-KOEFFIZIENTEN DAS PROGRAMMBERECHNET.DANN WERDEN DIESE ELEMENTAR- VIERPOLE IN REIHE GESCHALET;g=("GESCHIEHT DURCH KOMPLEXE MULTIPLIKATION DIESER VIERPOL-KOEFFIZIENTEN NACH DEN REGELN DER MATRIZEN-MATHEMATIK.WAS DABEIHERAUSKOEu; "BERECHNUNG DER JEWEILS FUER EINE FREQUENZ GELTENDEN KETTENMATRIX DES NETZWERKES EBENFALLS EINIGEN AUFWAND;10000:1:24:"5":y<"VERLANGT.'WOBBEL-PLOTTER' MACHTS SO: DIE BAUTEILE IM NETZWERK WERDEN ALS ELE-METAR-VIERPOLE BETRACHTET BIGT SICH":"ABER DADURCH ERSCHWERT,DASS DERARTIGE KLEINEN MASCHINEN NICHT,WIE IHRE":"GROESSEREN BRUEDER,UNMITTELBAR MIT KOM- PLEXEN ZAHLEN RECHNEN KOENNEN.HIERZU BE-DARF ES LAENGERER UNTERPROGRAMME.":"ERSCHWEREND KOMMT WEITER HINZU,DASS ";;"DI 91000091:24:"4": :"FORMEL DIE DAEMPFUNG BERECHNEN,VERAEN- DERT DIE FREQUENZ,UND DAS GANZE SPIEL BEGINNT VON NEUEM:SO LANGE,BIS DIE AB- BRUCHBEDINGUNG ERFUELLT IST.":"DAS KLINGT EINFACH,DIE REALISIERUNG MIT HILFE EINES MICROCOMPUTERS ZETEILEN FUER EINE EINZIGE FREQUENZ ERSCHOEPPFEND BE- SCHREIBT.D IST DIE ABSOLUTE DAEMPFUNG UNTER BETRIEBSBEDINGUNGEN.":"BEI DER SIMULATION VON WOBBEL-VORGAENGEN";8"BRAUCHT MAN ALSO NUR DIE VIER KOMPEXEN GROESSEN ZU ERMITTELN,DANN NACH OBIGER"IDERSTAND UND RR GLEICH LASTWIDERSTAND.DIE KOMPLEXEN GROESSEN A11,A12,A21 UND A22 SIND DIE VIER ELEMENTE EINER KETTENMATRIX,DIE ALLE RELEVANTEN ELEKTRISCHEN ";7"EIGENSCHAF-";8"TEN EINES STATIONAER BETRIEBENEN NETZ- WERKES AUS LINEAREN BAU46t26~16368,0.6::17:"SEITE 23"6"===================================================== ARBEITSWEISE ====================================================="634,57"IN DIESER FORMEL BEDEUTEN,WIE AUCH IM PROGRAMM,SS GLEICH QUELLWDEN ZEILEN BESTIMMT: VOR MEHR ALS 20 JAHREN HAT RICHARD FELD-KELLER EINE FORMEL ANGEGEBEN,";t5B"DIE DAS BE-";5L"TRIEBSVERHALTEN REELL ABGESCHLOSSENER NETZWERKE SO BESCHRIEBT:5V100006`::12:" BITTE WARTEN SIE EINEN AUGENBLICK":34,2TEN DER HIER GEWAEHLTEN BASIC- ABART 'APPLESOFT' VERTRAUT SIND,WIRD EINBLICK INS PRGRAMM-";r4."LISTING UND DIE`58"TABELLEN DIESE FRAGE WOHL DETAILLIERT BEANTWORTEN.WER SICH DAGEGEN RASCH EINENUEBERBLICK BESCHAFFEN MOECHTE - FUER DENSIND DIE FOLGEN NACH VER- STAERKENDEN BAUTEILEN ODER AUCH NUR UN- UEBLICHEN TRANSFORMATOREN SUCHT.o310000:1:24:"1":\4$"WIE WOBBELT 'WOBBEL-PLOTTER' NUN EIGENT-LICH ?":"FUER LESER MIT EINIGER UEBUNG IM ANALY- SIEREN VON BASIC-PROGRAMMEN,DIE MIT DEN EIGENHEIKOENNTEN,GLAUBEN ANDAS PERPETUUM-MOBILE WACHZURUFEN.ETWA DANN,WENN MAN ENTDECKEN MUSS,DASS AUS EINEM UNBELASTETEM NETZWERK AUCH SCHON MAL MEHR SPANNUNG HERAUSKOMMT,ALS MAN REINSTECKT.UND DIES,OBGLEICH ";2"MAN IMV3"NETZWERK SELBST VERGEBLICHĠΠŠΠ̠ŠĠϠŠ)Pca(ϠҠҠҠԠҠΠҠӠԠˬ̠).ca(נǠ)ca(ΠԮ)QŠ)a(Š)"ca(Ӡ٠٠Ϡ)"q.?6@r`$d6?epM6a(Ǡĩ)ca(̠̠Ӡ̠ŠĠΠŠϠҠ٠)fca(ҠԠ٠ŠӠҠϠĠƠ)a(ɮҠԠŠçϠԩ)a(ЮŠԠƠŠРϠ)_a(ѮĠԠ)a(ԮŠҠ)a(خ̠ԠȠϠӠϠ)`ca(Š)a(î)GPa(Į)ca(a(ԠӠ̠̠ө)cqa(Š̠ҠϠŠϠՠΧԠԠ)a(®ҠϠǠƠ)[a(îĠԠҠҠŠԠή)a(ĮŠŠҠ͠)ia(ԠҬΠŠŠҠϠŠ)xZca(Ӡ̠ŠՠؠŠҠΠȠϠŠ٠ӠϠŠŠǠŠ̠Ԡ)(dca(Ӡ٠٠ҠԠ)"nq.?6@r`$nd6?e6xM6ή)"4ca(Ӡ٠٠Ϡ)(5q.?6@r`$5d6?eM6h7ca(Ǡ٠ŠĠĠĠ٠Ǡ٠٠Ġ̠ç̠Ԡ)Fca(Ǡź)ccPa(ϠԠŬӠ̠ŧӠŠĠ٠Ġ̠ħӠŠԠҬŠҠƠ)Y(a(ҠϠŠĬΠŠĠԠӠϠŠĠӠРϠө)cc2a(ҠӠ٠ŠĠ͠à٠ǠŠĠȠҠW M6a(ҠҺ)ca(Ӻ)ca(̠̠ӠŠ)wa(Ԡ׮ϠŠ̠ҠԠǠĬӠ̠ĠŠ){ca(Ġ̠ӠΠŠ        FOR FURTHER INFORMATIONS":"OR ESC FOR RESTART ...";gG'T$:(T$)(13)(T$)(27)ĺ(7)(7);:10010wG$'T$(27)Ĭ}G.' BNEIN ...":10:A$&F6(A$,1)"N"250=F@(A$,1)"J"1570FJ::10:"DRUECKEN SIE JETZT UND STARTEN SIE WOBBEL-PLOTTER MIT RUN."FT::"LOAD WOBBEL-PLOTTER":F'4G':21:"========================================":23:"HIT RETURN E S E T > ,"}E:"UM ZU VERMEIDEN, DASS SICH DER RECHNER"::"AN IM MASCHINENCODE LAUFENDEN"::"PROGRAMMEN 'AUFHAENGT' !"E10000E"1:24:"1":F,::"WOLLEN SIE "::13)"WOBBEL-PLOTER"::"JETZT LADEN ?"::"BITTE ANTWORTEN SIE MIT JA ODER 17:"SEITE 30":"====================================================";::" W A R N U N G ";::"====================================================="D34,5 E:"DRUECKEN SIE VOR JEDEM START VON"::13)"WOBBEL-PLOTTER"::"DIE TASTE"::13)"< R REF-C"FENDEN DOKUMENTATION AUF DIE AUSGEZEICH-NETE ARBEIT VON STEFAN HAMERLI HINGEWIE-SEN WIRD,DIE UNMITTELBAR BEIM ENTSTEHEN"C10000C1:24:"9":C"VON 'WOBBEL-PET' UND SOMIT AUCH BEI 'WOBBEL-PLOTTER' PATE STAND.C10000D::N,IHRE ";B"WUNSCH-C"WUNSCHLOESUNGEN ZU IMPLEMENTIEREN.":"DER VERFASSER GIBT DAS PROGRAMM":"UEBRIGENS URHEBERRECHTLICH FREI-UNTER DEN BEIDEN EINSCHRAENKUNGEN FREILICH, DASS DAS ERGEBNIS WIEDERUM FREI FUER JEDERMANN IST UND DASS IN DER BET (OV$ $(ɠL1Ƀ0$(ɺ %͸L $(ɠ %͸LL1LЃ-89*67 ` DEC CVRTSE LDA #$8D JMP $3D0 ECO2 RTS"EKEN JSR RKEY RESET KEYIN LDX TEMP LDA #$8D  RTS,ENRT CMP #$81 CTRL 'A' fL Lɘ DLɂLɑ$(ɢ %͸ L#L1ɐ$( %͸Lbɔ H hL1Ʉ>$%$() $($%͸ީ$%LɉG ɛɠ%$$(H(h %͸$LDŽ$% LɅ%% ɍ ɠ L% $(#%ͧ %%L1͸% %͸% ɍg% (ɠi(%%͸ɠ莥6789 #%%L` D`Ɂ ɠ(L1ɕL1Ɉ$$$i'$%L߃ɛ ?Ѐ 0  LH3 jLh ɍ 這L` `~67 `ɍL L L f%!!67` Lɍ`(! Lɿ  쥀L %LL% $(H)? @(hLL DLL ɅLVɍLЀɁL܁ɄL` 茣i 莢̤Lɤ`  40 4L L14 L ``   LLGOTO CALL LGOSUB FOR ̠҇INPUT HLIN VLIN COLOR= NEXT ASC( PRINT PLOT RETURN SCRN( THEN *VTAB RND( PEEK( POKE  r L`  K$L $% L Ʌ%$ $(ɠLT Ƀ0$(ɺ %͸L? $(ɠ %͸L? LT L l8 9<6 7 `9<6 7 `T ɕLT Ɉ$$$i'$%L ɛ  fL L ɘ g L ɂLD ɑ$(ɢ %͸ LF LT ɐ$( %͸L ɔ H hLT Ʉ>$%$() $($%͸ީ$%L ɉG ɛɠ%$$(H(h %ɪ   L %% ɍ ɠ  L0 % $#%ͧ %%LT ͸% %͸% ɍg% (ɠi(%%͸ɠ莥6 78 9 #%%L` g `Ɂ ɠ(L 4L L14 L ``    ? 0   LH3 jLh ɍ 這L `  `6 7`ɍL  o L!!ޅ6 7`ɍ`(! o LL% $(H)? @(hLL g |J̩ KͩLHɍ  ɃLɃhL ɅL ɍDɁL ɄL ` 茣i  莢̤Lɤ`  40L LGOTO CALL LGOSUB FOR ̠҇INPUT HLIN VLIN COLOR= NEXT ASC( PRINT PLOT RETURN SCRN( THEN ,VTAB RND( PEEK( POKE  r L`  `Ɉ $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;? $(,048< $(,048"&*.26:>#'+/37;?#'+/37;? $(,048< $(,048((((((((((((((((((((((((((((((((PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPР L &ɺ)[ eZ@ b8 2 rɛ88L,@"rCٰ@"r `<%[JNٱ@"rCٲ@"rCٳ@"rCٴ@" "rCٶ@"rC@"rC@"rC@"rC@"r `F%[JN@"rC@"rC@"rC@"rC@"rC@"rC@"rC@"rC@bGb.BbFbFb.Bb .Bb .BbGbGb.BbFbFb.Bb .Bb@bFb?b .FbFb .FbFbI @bFb-FbFbAbJ (jHGb-GbGbJ FbFbhIHb HbHb-HbHbGb HbGb .Eb .Db .EbFbFb.EbGb.Eb .Eb .EbFbFb.EbGbGb.Eb .Db .DbFbFb.DbGbGb.Db .Db .DbFbFb.DbBb`L- a_=bm=bdcei=b ci$di ȹci$di  bmb(Ab?b Fb@bJnFbJnFbFbIJ ?bFb-FbFb>b *-?bGb FbFbI ?bHb -Hb GbGb .Bb .CbFbFb.Cb .Cb .CbGbGb.CbFbFb.Cb .Cb .CbG  >::"YOU HAVE FILLED YOUR DISK WITH PICTURES.":"TO MAGNIFY THIS PICTURE FURTHER, YOU"::"MUST HAVE MORE FREE SPACE ON THIS"H:"DISK. PRESS ANY KEY TO CONTINUE":16368,0R(16384)128850\670D)128850\670$2000"/MAG1ĺD$;"BLOAD MAG";MAG;",A$2000"^16300,0:16304,0:16302,0:230,32:460mC$B$:390E(222):E53ĺ""E53800E6810E9830 B$"":230*::18:"THAT PICTURE IS NOT ON THIS DISK.":4215,Y1  &(16286)12764070(16287)128460V::6,X114:7,Y1:640963zD16301,0:I15000::16302,0bMAG1ĺD$;"BSAVE MAG";MAG;",A$2000,L$1FF8"l25123vMAGMAG2:670MAGMAG2:MAG.5210MAG1ĺD$;"BLOAD";C$;",AB$""445'D$;"BLOAD";B$;",A$2000"7I13000:AMAG1O16302,0gX(0):X140X140X114(X14):Y(1):Y(Y192255)Y1(Y2)I1248:140:1X1,Y10:96:1X1,Y148:140:1X1,Y1950:96:1X11390r"USE THE Y PADDLE TO RETURN TO THE NEXT":v|"LARGEST PICTURE OR TO LOAD A NEW PICTURE":I19000::B$""đ16304,016297,0:16300,0:21:"USE THE PADDLES TO FRAME THE PORTION":"OF THE PICTURE YOU WISH TO ENLARGE." 230,::D$;"CATALOG":+6B$"":220E@B$(B$,(B$)1):230KJ}O::"USE THE PADDLES TO FRAME THE PORTION":T"OF THE PICTURE YOU WISH TO ENLARGE.":^"USE THE PADDLE CONTROLLING THE":h"X DIRECTION TO ENLARGE THE PICTURE.":128:233,98 1,0,4,0,32,0' :5 20:B$""| "ENTER THE PICTURE TO BE ZOOMED"::"(HIT 'ESC' TO CATALOG DISK)" A$ (A$)27300 (A$)13335 (A$)8B$""230 A$; (A$)8320 (A$)3Ā B$B$A$:C$B$"TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUX dD$(4):MAG1k nD$;"NOMONOIC" xD$;"BLOAD COLOR ZOOM.ML" 690 BY CARY CLARK CLAY COWDERY & MIKE BLYLER I05:A:64096512128I,A: 232,MMMM} PNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOӠ٧ΠϠΠϠԠPPPPF ZCOPYRIGHT.1980.BY.C.CLARK.AND.ACT ALL.RIGHTS.RESERVED\RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRSSSŠˆGGGGGGGGGGGGGGGGGG <HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIӠاΠϠŠǠJJJJJJJJJJJJJJJJJJ FKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL MMMMMMDRESS ANY PROBLEMS OR SUGGESTIONS TO --------- - - - - - - (CARY CLARK C/O ADVANCE COMPUTER TECHNOLOGIES ATLANTA GEORGIA 30327   2EEEEEEEEEEEEEEEEEEEFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG / 100:PROGRAM REQUIRES 48K+ AND DISKDISKETTE MUST NOT BE WRITE PROTECTED:GAME PADDLES OR JOYSTICK ALSO REQUIRED:NON COMMERCIAL DISTRIBUTION WELCOMED.......@ LINES 10 THRU 90 ARE REQUIRED FOR PROPER PROGRAM EXECUTION.PLEASE AD       ======================":34,5: "VOR FUENF JAHREN HAT HARTWIG HARM EIN BEI ROHDE&SCHWARZ ENTWICKELTES":"'SCHALTUNGSANALYSE-PROGRAMM FUER KLEIN- RECHNER' VEROEFFENTLICHT,DAS AUF EINEM MINICOMPUTER LAEUFT.DER HIRSCHMANN- INGENIEUR STEFAN HAMERLI4 BYTE,ZUR DATEN- SPEICHERUNG WERDEN JE NACH NETZWERK- KOMPLEXITAET NOCH 0,5...2 KBYTE SPEICHERRAUM BENOETIGT.10000:34,01:17:"SEITE 6"==================================================== VORGESCHICHTE ===============================KURVE' AUF":"DEM BILDSCHIRM.DAS PROGRAMM LAEUFT":"OHNE AENDERUNGEN AUF DEN MICROCOMPUTERN":"ITT 2020 UND APPLE ]"(219)10000:1:23:"5":q"KANN ABER LEICHT AUCH AN ANDERE RECHNER MIT FARBAUSGABE ANGEPASST WERDEN.DER BASIC-TEXT UMFASST 839R,MAESSIG VERZWEIGTER PASSIVER":"NETZWERKE WIE FILTER,DAEMPFUNGS-":"GLIEDER UND SO FORT IM FREQUENZ-":"BEREICH VON 1HZ...1GHZ.DIE AUSGABE"z"ERFOLGT ALS BETRIEBSDAEMPFUNGSTABELLE":"MIT JEWEILS 36 WERTE-PAAREN ODER ALS":"FARBIGE 'NETZWERK-DURCHLASS4,0:1:23:"4":17:"SEITE 4":"====================================================== D A T E N =======================================================34,5::"'WOBBEL-PLOTTER' SIMULIERT DAS":"STATIONAERE BETRIEBSVERHALTEN":"BELIEBIGEESS DES":"REALEN BAUTEIL-VERAENDERNS VERZICHTET":"WERDEN.nc21:"========================================h23:"HIT RETURN FOR FURTHER INFORMATIONS":"OR ESC FOR RESTART ...";rT$:(T$)(13)(T$)(27)ĺ(7)(7);:370|T$(27)Ĭ3TARBEIT UND HERUMPROBIEREN":"VERLANGT,FUEHRT ES OFT SCHNELLER ZUM":"ZIEL ALS EINE NEUBERECHNUNG VON GRUND":"AUF.MIT HILFE DES HIER VORGESTELLTEN":"BSIC-PROGRAMMS 'WOBBEL-PLOTTER' KA;^"KANN AUF DEN AUFBAU KONKRETER VERSUCH-":"NETZWERKE UND DEN PROZIERT.y,:"========================================":"HIT RETURN FOR FURTHER INFORMATIONS":"OR ESC FOR RESTART ...";6T$:(T$)13(T$)27ĺ(7)(7);:310@T$(27)ĬJ1:23:"3":T:"WIEWOHL EIN SOLCHES VERFAHREN EINIGES":"AN LOEGUNG STEHEN,GERN AUF VOR-":"PROGRAMMIERTE FILTERKATALOGE ZURUECK.":"IN VIELEN FAELLEN GEHEN PRAKTIKER DEN":"EMPIRISCHEN WEG DER PROBLEMLOESUNG :""ES WIRD EIN NETZWERK AUFGEBAUT UND":"DIESES DANN,SCHRITT UM SCHRITT,MIT":"HILFE EINES WOBBLERS OPTIM==================" 34,5:t "DIE BERECHNUNG AUSGEDEHNTER FILTERNETZ-":"WERKE GEHOERT ZU DEN MATHEMATISCH " "AUFWENDIGSTEN AUFGABEN IN DER":"ELEKTRONIK.":"DESHALB GREIFT MAN SELBST DORT,WO ":"LEISTUNGSFAEHIGE GROSSRECHNER""ZUR VERFUE250,250,400,400,470,470,470,470,590,590,590,590,590,590,590,850,850,850,850,850,850,850,850,850,850,1375,1375,1375,1520 ::17:"SEITE 2":"========================================"; "========= E I N L E I T U N G ================================E! P"SEITEN "K"-"L" : NACHTRAGC n"SEITEN "M"-"N" : WARNUNG !!y x::"========================================": "GEBEN SIE BITTE IHRE WUNSCHSEITE AN ";S$:S(S$) S0150 SASN160 S1Ĭ 19:958:130w 34,0::S0,==== W O B B E L - P L O T T E R ==============================================u :"SEITEN "A"-"B" : EINLEITUNG ("SEITEN "C"-"D" : DATEN" 2"SEITEN "E"-"F" : VORGESCHICHTE <"SEITEN "G"-"H" : BEDIENUNG F"SEITEN "I"-"J" : ARBEITSWEISART ...";0 T$:(T$)27(T$)13ĺ"";:5k ::12:" BITTE WARTEN SIE EINEN AUGENBLICK":34,24 (T$)27ĺ"RUN WOBBEL-TEXT" "EXEC WOBBEL-TEXT EXEC-FILE" 34,0::17:"SEITE 1O "=========================================?EA2:B3:C4:D5:E6:F9:G10:H16:I17:J26:K27:L29:M30:N31M10m"BLOAD PIC.WOBBEL-FORMEL"16304,0:16297,0:16300,0 21:"========================================":23:"HIT RETURN FOR FURTHER INFORMATIONS":"OR ESC FOR REST                    #DZ19Ģ4&21/*F$;" ";::D$;" ":A.DZ37ġ:500G/c4D110:B(16336)::9::"EINGABEFEHLER";::" -WIEDERHOLEN BITTE !"::F13:820::>880?(F$,1)" "F$(F$,2):831@\DZ0D(38)D:D(39)D]a ZWEITDRUCK ! ==========( `:::870:DZ037:F(F1DZF3.5):DD(DZ):800:N140:"-";::N037:F$F$(N):D$D$(N):" ";F$;" ";::D$;" ";:::500 MINI-ROUTINEN ============= 880:890:DZ198102100"A$"R"F1F137F3:3002A$"T"750BA$"E"540P825:666h:"TOP: ";TP" DB ""SKALIERUNG: ";DM" DB/EINHEITEN":820" + NEUWERTE: TOP,SKALIERUNG ? ";TP,DMTP0DM0İ825:677DM0DM(1DM)610EINHEITEN/DB)";:6650"(";DM;" DB/EINHEIT)";" ";:A$::" + PLOT-AENDERUNG";:30:"(P)":" + KOMMANDO-FELD";:30:"(K)":" + RECHNUNGSFORTSETZUNG";:30:"(R)"" + TABELLE (T) ODER ENDE";:30:"(E) ? ";820:A$:A$"P"675A$"K"DM.5):A376451{A0Ġ7:0,37(N2):4:645AA,37(N2)G:"H'TAL: ";:FF1:830:F$;" BIS ";:FF37F3:830:F$" HZ10:FF3:830:"(";F$;" HZ PRO EINHEIT)""V'TAL: ";TP;" DB BIS ";TP37DM;" DB":82010:DM1ĺ"(";1DM;" 25:500 TU PLOTTEN+V =======8X::DM1dYA(D(38)D(39))DM:(DM.01)(DM4)606{ZA37DMDM2:601\A18DMDM2:601^TP(D(39))b:1:1,3838:0,381:N0355:0,N::N6365:N,39:q4:N036vA((D(N)TP)D(38)D:D(39)D:870IFFFEP:860:865:800:DZDZ1:FFFFEPF3:310Oe SCHLUSSCHLEIFE{ ==============885:820"+ PLOT (P),KOMMANDOFELD (K), ENDE (E) ?";A$:A$"P"600A$"K"2100A$"E"ĉ::"+ BYE":&8LAEUFT"::FFEPF1:DZ0|6C11:C30:C50:C71:C20:C40:C60:C80:NNR11:1100:A11:A30:A50:A71:A20:A40:A60:A80hFG%(N)1400,1425,1450,1475,1500,1525,1550,1575r1000::1100|1800 AUSDRUCKEN ==========DZ0QK"Ą"QUERKREIS (RV,L,C) ";WR(N),WL(N),WC(N):FG%(N)8;AR EINGABE 2c =========:" + STARTFREQUENZ, INTERVALL (HZ),":" (ALTWERTE: 0) ";:820:F2,F4:F2F1F2F4F3F4)* HAUPTSCHLEIFE,:::"VIERPOLRECHNUNG ):FG%(N)3N A$(N)"LK"Ą"LAENGSKREIS (RP,L,C) ";WR(N),WL(N),WC(N):FG%(N)4 A$(N)"QR"Ą"QUERWIDERSTAND, OHM ";WR(N):FP%(N)5 A$(N)"QL"Ą"QUERSPULE, HENRY ";WL(N):FG%(N)6 A$(N)"QC"Ą"QUERKONDENSATOR, FARAD ";WC(N):FG%(N)75A$(N)"F$"C"F$"K")İ825:120) A$(N)A$:I :" WERTE DER ELEMENTE:":] N1NR:N;" "; A$(N)"LR"Ą"LAENGSWIEDERSTAND, OHM ";WR(N):FG%(N)1 A$(N)"LL"Ą"LAEGNSSPULE, HENRY ";WL(N):FG%(N)2 A$(N)"LC"Ą"LAENGSKONDENSATOR, FARAD ";WC(N? ";RR:NNRF PEXN3:FG%(EX),A$(EX),WR(EX),WL(EX),WC(EX)j Z:"ELEMENT-ANORDNUNG UND -ART: d9:"(L/Q), (R/L/C/K) ?": nN1NR sN10ĺ" "; xN;". ";:" ? ";A$:D$(A$,1):F$(A$,1):(A$)2(D$"L"D$"Q")(F$"R"F$"L" ODER EIGENSTEST (E) ?";:8202 A$:A$"E"2400K :LG(L)(L)(10)c EP6.2831835:D(39)i z  EINGABE 1  ========= (:885 2" ANZAHL DER ELEMENTE ? ";NR <" GENERATORWIDERSTAND ? ";SS F" LASTWIDERSTAND GTER PASSIVER KETTEN-";@ "SCHALTUNGEN WIE FILTER,DAEMPFUNGS-` "GLIEDER UND SO FORT.-":: "DIE BEDIENUNGSVORSCHRIFT ENTNEHMEN SIE "BITTE DEM SCHRIFTLICHEN DOKUMENTATIONS- "MATERIAL ZU 'WOBBELPLOTTER'.- :885::" +++ BETRIEB (B)y ! + WOBBELPLOTTER 13.04.79+B COPYRIGHT BY H.-G. JOEPGENc --------------------------i::8:" W O B B E L P L O T T E R"::8:"=========================="7:"DIESES PROGRAMM SIMULIERT DAS BETRIEBS- "VERHALTEN UNVERZWEI            ====" :"GEB.: 24.11.1965 ::"BEI EVTL. WEITERGABE DES PROGRAMMS BITTE ICH SIE, MEINE PERSOENLICHEN DATEN AUSSER NAME UND STADT AUS DEM PROGRAMM ZU ENTFERNEN. ":"DANKE ! THOMAS STAUDTE "216,0 ENTER DEM KOORDINATEN-SYSTEM AUSGEGEBEN."3, 330>6 360D@qJ23:6)"DRUECKEN SIE IRGENDEINE TASTE";T(16384)128 340^16368,0::hr"THOMAS STAUDTE"::|"M 313":"6050 OFFENBACH / MAIN""=================EIGUNG 1 UND 2 GETEILT. DAS ERGEBNIS IST DER WERT X DER LOESUNGSMENGE.U 330]:(""DER WERT Y DER LOESUNGSMENGE BERECHNET SICH DANN AUS EINER DER BEIDEN FUNK- TIONEN MIT DEM WERT X."::::"DIE LOESUNGSMENGE WIRD ALS PUNKT DIREKT UCHNITTES GLEICH DEM DES 2. IST, WIRD DIE ERSTE GLEICHUNG NEGIERT. DANN WERDEN DIE BEIDEN GLEICHUNGEN ADDIERT (LINEARKOMBINATION)."J" DABEI FALLEN DIE ORDINATENABSCHNITTE WEG. DANN WIRD DIE SUMME AUS C1 UND C2 DURCH DIE SUMME DER STIE GRAPHEN GEZEICHNET. DANN WIRD DIE LOESUNGSMENGE BERECHNET : " " DIE ERSTE GLEICHUNG WIRD MIT DEM ORDI- NATENABSCHNITT DER ZWEITEN MULTIPLIZIERT UND UMGEKEHRT." 330 :"WENN DANACH DAS VORZEICHEN DES 1.ORDI- NATENABSBSCHNITTE B BERECHNET." " DANACH WERDEN DIE DATEN FUER DEN RECHNER IN DEF FNF'S GESPEICHERT, DAMIT SPAETER DIE WERTE DER FUNKTIONEN BERECHNET WERDEN KOENNEN." 330 :L "NACHDEM DAS GETAN IST, WERDEN DAS KOOR- DINATENSYSTEM UND D (Z.B. '1/3.5') SEIN; MATHEMATISCHE 'DUMMYS' (1*X , X+0) MUESSEN NICHT ANGEGEBEN WERDEN."f 330n : "NACH EINGABE DER FUNKTIONEN IN DIE STRINGS F1$ UND F2$ WERDEN MIT HILFE DER SUBROUTINE AB ZEILE 1380 DIE STEIGUNGEN A UND ORDINATENAATZ. "v d"ES DIENT DAZU, ZWEI LINEARE FUNKTIONEN AUFZULOESEN UND DEN SCHNITTPUNKT DER GRAPHEN ZU BERECHNEN. " n 330 x: "DIE EINZIGE BENOETIGTE EINGABE BESTEHT IN DEN ZWEI FUNKTIONEN DER FORM Y=AX+B. "[ "A UND B KOENNEN BRUECHE I G H T"::18)"B Y"::7)"T H O M A S S T A U D T E"q <::"========================================"| F 330 P: Z"DAS PROGRAMM IST IN APPLESOFT-BASIC GESCHRIEBEN UND BENOETIGT WAEHREND DES BETRIEBS CA. 3317 K-BYTE SPEICHERPL  360N:12)"P R O G R A M M -"::9)"B E S C H R E I B U N G"b:17)"Z U M"(:"============================================= L I N E A R - P L O T T E R =============================================="= 2:::11)"C O P Y R     z#?Š  ؠŠҠΠŭؠؠҡؠ ؠؠ ؂ؠ حŠŠɠծǮŭؠ Ҡ̠ͮ Ԯɠ Юɠ ҠҠ  ԠҠ  حؠ ؠؠ î̭̠"!̭ԠíŠ"ҠΠҠ Ǡՠޠ ̭Ҡ"̭ԠA Ҡ͠  ŠŠӠɭ̠Ǡɭ̠ǠΠؠǠǠҠڠՠǠŠ!Π ԠҠԭҠӠӠΠΠҠӠԠˬ̠).ca(נǠ)ca(ΠЮ)QpM6a(Ǡĩ)ca(̠̠Ӡ̠ŠĠΠŠϠҠ٠)fca(ҠԠ٠ŠӠĠΠŠΠ̠ŠĠϠŠ)Qca(ϠҠҠҠԠҠa(ѮĠԠ)a(ԮŠҠ)a(خ̠ԠȠϠӠϠ)`ca(Š)a(î)GPa(Į)ca(Š)a(Š)"ca(Ӡ٠٠Ϡ)"q.?6@r`$d6?eՠΧԠԠ)a(®ҠϠǠƠ)[a(îĠԠҠҠŠԠή)a(ĮŠŠҠ͠)ia(ŮҠϠĠƠ)a(ɮҠԠŠçϠԩ)a(ЮŠԠƠŠРϠ)_ȠϠŠ٠ӠϠŠŠǠŠ̠Ԡ)(dca(Ӡ٠٠ҠԠ)"nq.?6@r`$nd6?e6xM6a(ԠӠ̠̠ө)cqa(Š̠ҠϠŠϠҠή)"4ca(Ӡ٠٠Ϡ)(5q.?6@r`$5d6?eM6Fca(Ǡź)ccPa(ϠԠŬӠ̠ŧӠŠԠҬΠŠŠҠϠŠ)xZca(Ӡ̠ŠՠؠŠҠΠנĠ٠Ġ̠ħӠŠԠҬŠҠƠ)Y(a(ҠϠŠĬΠŠĠԠӠϠŠĠӠРϠө)cc2a(ҠӠ٠ŠĠ͠à٠ǠŠĠȠXY M6a(ԠҺ)ca(Ӻ)ca(̠̠ӠŠ)wa(Ԡ׮ϠŠ̠ҠԠǠĬӠ̠ĠŠ){ca(Ġ̠ӠΠŠ    x::(4)"BLOAD A[22:5);" A U G E VEREINSDISKETTE # 5"::15);"VERSION 1.0"wA$::::(4)"CATALOG~p? x`x@|p|?@?x|@0U*5|| ,|`\`@ x<@X*Up@ 0 p}G`}|=x!@@xp??~@``x`0~?p~|xp|~p@@0U*m|x,ppp@~``p*Uppp E``xG`y| `@~wax|~|@p@@@~?0xxp|@`p`?0U*=|~@xA,p~@~p@@`*U p_@+U@@`G`?`x|@q|~|@`wg`g0xCxs? bpx~@||`U*u@p~ @,u`?| ~pw?`؎@+U @.U          d6?eS(Π)&@`@9()@9()$a(Ň·ćŇ)d6?eQ_z)]ԠΠΠ}zS(ŠҠӠĠ)&@{`@9()$z"|a(Š)E@E(̤)}`@:()@:()$~Ka()a(Š)`.?6@r$d6?e_e d6?ea@E()E@E()dرedٱe MYZ M(a@E()2q <رq+ٱq,q- Fde@PM6oZUVWXdUVW_X_ed6?ed6?enM6od6?e+sa(ǽξν)xS(Ġ͠έ)&@y`@:()$MKM6a(Ӡ͠ԠΠӠӭĮ)cca(Š)`.?r$ dKedea(Ġģ)a(Ġ) de`.?6@r$d6?eN@"r@p() q60 #L=  ] ]ӠҠ ] ]Π ] ]Π ] ]ΠҠ ]?e d6?e]Š $d6?e)]Š .d6?e)3`@%d6?e]ŠL[]]Ӡ]] UVWde.?rY a()[ ] ]ӠĠĠŠΠŠ\]Ġ\].`.?6@r$]ƠΠˠ d6?e_ Q]]ΠƠ]ӠŠҠ]]ԠĠ d6?e d6a()E@E()o_ s`$q@q_]Y]Pa()GUVWY^Yd2ec_P dKM6 id2ek`$sXXYFYG:95800:NNH:I0N:F(I)H(I)::6----WENDEPUNKTE----GH0:L0480^J1L:XL(J):950w970:(YN)1E3475YF0ĺ"SATTELPUNKT ";YF0ĺ"WENDEPUNKT ";"BEI P(";R(X);";";R(YZYN);")":H1H0ĺ"WENDEPUNKTE EXISTIEREN hNNQ:H0:L0428.rJ1L:XL(J):950Gw970:(YN)5E4427U|YF0427kYF0ĺ"MAXIMUM";YF0ĺ"MINIMUM";" BEI P(";R(X);";";R(YZYN);")":H1H0ĺ"EXTREMSTELLEN EXISTIEREN NICHT"----Y'' NULL SETZEN----"997:900:F0āI0NQ:Q(I)G(I)::3507 'NH0305j ,I0NH1:J0NK:Q(IJ)Q(IJ)G(I)K(J):J,Ix 1NK0350 6NNK:I0N:F(I)K(I)::900 @I0NK1:J0NH:Q(IJ)Q(IJ)G(I)H(J):J,I Y----EXTREMSTELLEN----^:I0NQ:F(I)Q(I):H(I)G(I)::280 NZ0230Q I0NZ1:J0NN:H(IJ)H(IJ)G(I)N(J):J,I_ NN0260m 996:900 I0NN1:J0NZ:H(IJ)H(IJ)G(I)Z(J):J,I I0NN:J0NN:K(IJ)K(IJ)N(I)N(J):J,I 997:800 ----2. ABLEITUNG Y''----) EN NICHT":160: I1L:"NULLSTELLE BEI X= ";R(L(I)):G F0200_ ----POLSTELLEN----o :996:800 L0ĺ"POLSTELLEN EXISTIEREN NICHT":200 I1L:"POLSTELLE BEI X= ";R(L(I)): ----1. ABLEITUNG Y'---- 995:900:F0āI0NH::INN01:"A";I;"=";:N(I)::B i ** SCHNITTPUNKT Y-ACHSE **O nX0:970 sYN0ĺ"Y-ACHSE WIRD NICHT GESCHNITTEN":130 x"SCHNITTPUNKT MIT Y-ACHSE BEI P( 0/";R(YZYN);")" } ** NULLSTELLEN ** :995:800 L0ĺ"NULLSTELLEN EXISTIER:"GRAD ";:F1ĺ"DES ZAEHLERS ";:30> "DER FUNKTION ";e NZ:F1Ą"GRAD DES NENNERS ?";NN| (:NNZ:NNNZNNN -NSN:NHNNNZ1:NK2NN:NQNHNK1 <F1ĺ"ZAEHLER:" PINZ01:"A";I;" =";:Z(I): ZF0N(0)1:110! d"NENNER:"y  ********************6**KURVENDISKUSSION**P********************r CO MICHAEL KONZ 26-12-1979x APPLE-VERSION BY KAY MATHIESEN 15-05-1980 R(X)(100X.5)100 "GEBROCHENE FUNKTION ?":A$:A$"N"F1(       I0N:A(I,J)0::A(C,J):CC1:230] C;". SPALTE"::I0N:"A("I","C")= "A(I,N1)A(I,I)e : CNĺ"WEITER?":470 170 W$:410 1700;& ^"VERSCHWINDET ANNAEHERND!":330U h"BERECHNUNG DER INVERSEN MATRIX":"N= ";Ni rNN1:N14360 |A(N,N1):D(N,N1):"KOEFFIZIENTENMATRIX" I0N:J0N:"D("I1","J1")= ";:D(I,J) :: I0N:J0N:A(I,J)D(I,J)::# JN1:A(K,J)F: ,::C0430X 6I0N:DDA(I,I)::"DET(A)= ";D::"LOESUNGSVEKTOR": @I0N:"X";I1;"= ";A(I,N1)A(I,I):: J"****************************************":170 T"GLEICHUNGSSYSTEM NICHT EINDEUTIG LOESBAR":"A(";K1;",";K1;")";")= ";:A(I,J) :::3 ::K0N:KN270` AB(A(K,K)):IK1N:(A(I,K))AB260 AB(A(I,K)):DD:JKN1:ZA(K,J):A(K,J)A(I,J):A(I,J)Z:  (A(K,K))1E7340 I0N:IK300 "FA(I,K)A(K,K):JK1N1:A(I,J)A(I,J):"DIE BERECHNUNG ERFOLGT ";W "SPALTENWEISE!":"QN DARF MAXIMAL GLEICH 15 SEIN!!":s :D1:"N= ";N:N0360 NN1:N14170 A(N,N1)::"KOEFFIZIENTENMATRIX": I0N:J0N1:JN1ĺ"QA(";I1;")= ";:A(I,J):220 "A(";I1;",";J120d:"***LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME***"qx::"DIESES PROGRAMM LOEST LINEARE GLEI-":"CHUNGSSYSTEME.""DIE BERECHNUNG DER INVERSEN MATRIX KANN""DURCH EINGABE VON N=0 UND ANSCHLIESSEN-":"DE"; " EINGABE DES RICHTIGEN N ERFOLGEN."      4,5,0,5,0,2.5,0,0,4,2.5,4,2.5A((Q$,2,1))64& |BB((MI$,1,1))4 BBBB7.5A B140BAP BA20430` B140BA26r B2BBBC1.25 BRB1B260:BREITE IN GRAD "LAENGE:";.01(100LG.5);"GRAD , BREITE :"; .01(100BR.5);"GRAD"  4,0,8,0,8,2.5,8,5,L$)65 MI$(Q$,3,2)- MI$((MI$)99)@ MI$(MI$,3,2)U LB((MI$,2,1))b LB12LBh  I1((Q$,5,1))64 "LC,BC , 6L12LA @LA19340 JL12(LA26) TL2LBLC2 ^LGL1L260:LAENGE IN GRAD h BREITE rBTANDORT DER GEGENSTATION (QTH-KENNER)";Q$; (Q$)5110D 200T X2LG:Y2BR E111.2((Y1Y2)2(X1X2)2C1(WY2)) "ENTFERNUNG :";(E.5);"KM" 110 BERECHNUNG VON LAENGE UND BREITE AUS DEM QTH-KENNER L$(Q$,1,1) LA( AUS "HOBBYCOMPUTER 2" $*0 G15:"Q T H D I S"M("ENTFERNUNGSBERECHNUNG ANHAND VON":"QTH-KENNERN"::2"EIGENER STANDORT (QTH-KENNER)";Q$<(Q$)5ĺ:50F200PX1LG:Y1BRZdC1(WY1)n) x"S      $ded6?e]ҠŠ4`$ded6?e]ҠŠ+`$d6?eKM6da()QMYdedeq.?6@rd6?e*`%M]Ԯנ٠̠0`%MM]Ԯנ٠Ϡ̠k`$dededed e]ԠϠԠԠˠ4`ŠŠˠŠԠРƠ%Fo a(ŠǮΠ)TPdededed e]ǠנΠ͠ԠǠZ_dqq%nde`%d6?exded eUVW]ӠϠ]]+]ҠԠ͠٠ŠM6S(ŠҠ)'/(a(ԠӠϠԠԺ)TB2]Ϡ̠ԠǠΠנҠҠH<`$dKM6d"e]     "H (*)+!hi# H (*0(!e!ie! i L8#H (*)+!h"0 H (*0(!8!8! `% e (`HJ))h)i( ((` Y PXY(XY); " DER ERSATZWIDERSTAND IST ";P^ "IST DIESER WERT BRAUCHBAR ?" "WENN JA,GIB 1 EIN,WENN NICHT ,GIB 0 EIN" Z Z0ī1702-x BESTIMME 2 WIDERSTAENDE FUER -RX- ]" BESTIMME ZWEI WIDERSTANDSWERTE FUER RX "f160nAP SUBROUTINE ZUR BERECHNUNG VON PARALLELWIDERSTAENDEN"WERT DES 1.WIDERSTANDES EINGEBEN"X "WERT DES 2.WIDERSTANDES EINGEBEN " DM" ,1000 6TM12NDK @"NACH ";N;" JAHREN HABEN SIE INSGESAMT "U E1000j JT;" DM BEZAHLT"t O1000 TC(DT)D ^"INSGESAMT WURDE DIE SCHULD" c1000 hC;" MAL BEZAHLT !" r " " BxKDER 0 EINGEBEN" 1807 " NACH WIEVIEL JAHREN ? "A 1000H IR 1000p RD((1Z100)I1)(V1)z SDR "NACH ";I;" JAHREN HABEN SIE " 1000 R;" DM" 1000 ""ABBEZAHLT UND DIE RESTSCHULD BETRAEGT " &1000 'S;"1000^ "WOLLEN SIE DIE RESTSCHULD U.DEN BEREITS BEZAHLTEN BETRAG FUER X JAHRE ERFAHREN ?"h 1000 "JA=1,NEIN =0;BITTE 1 ODER 0 EINGEBEN" 1000 W 1000 W0ī310 W1ī240 "FALSCH,JA=1 UND NEIN=0" "BITTE ERNEUT 1 O J1000% P"ZU WELCHEM ZINSSATZ ?"/ U10006 ZZ@ _1000u d"IN WIEVIEL JAHREN WOLLEN SIE ZURUECK-ZAHLEN ?" i1000 nN s1000 xV(1Z100)N M(DZ1200)V(V1) "DIE MONATLICHE BELASTUNG BETRAEGT " 1000 M;" DM"  "HYPOTHEKENBERECHNUNG"'1000O"WELCHES EIGENKAPITAL HABEN SIE ?"Y1000`Aj#1000("WIE HOCH IST DER KAUFPREIS ?"-10002K71000<DKAF"DANN MUESSEN SIE SICH "H1000ID;" DM VON DER BANK LEIHEN !"    F$ : (F$)0220( F(F$)5 F7840> 220D M ,340S [ "F$l ,(F$)0290x 6F(F$) @F7840 J290 T 220( C1CC1E3:"C=";C;" NF":220? "C=";C;" UF":220T "C IN FARAD ";Cg "FG IN HZ ";F~ R1(23.1416CF) R1E6RR1E6:"R=";R;" MOHM":220 R1E3RR1E3:"R=";R;" KOHM":220 "R=";R;" OHM":220 I11000:  N OHM ";R Z"C IN FARAD ";C5 dF1(23.1416RC)] iF1E6FF1E6:"FG=";F;" MHZ":220 nF1E3FF1E3:"FG=";F;" KHZ":220 s"FG=";F;" HZ":220 x"R IN OHM ";R " FG IN HZ ";F C1E6(23.1416RF) C1E3CC1E6:"C=";C;" PF": :UWE WENSAUER#:9.11.80D:BERECHNUNG VON RC-GLIEDERNJi "GRENZFREQUENZ VON ":200"RC - GLIEDERN":200A$(10)("R=?,C=?,FG=";A$2A$"R"160<A$"C"120FA$"FG"80K"FALSCHE EINGABE":200:40 P" R I   "*@$> ~?> ~?>   "">>>>>>>>>>>>>""$*>>>>>>>>>>>>>  "" >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> "">>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>$>"""""""""$"""" "" """*""" """ "" $***""*""~>>">>~~~ >>>                ̭ԍα!):1440A$(F$,M1):1480&AX6LEMB0:HA$(F$,LEM)R1480\BX:M11(A$):(A$,M1,1)"/"1500M1:X(A$):Z((A$,M11))M1(A$)1N((A$,M11)):1530N((A$,1))XZN: EINGESCHALTET UND ZU EINER SCHIRM-KOPIE VERANLASST WERDEN.A(G2M<FZERLEGEN DER FUNKTIONEN IN A (STEIGUNG) UND B (ORDINATENABSCHNITT).PZdLE(F$)nM1LE:(F$,M,1)"X"1410xM:A0:A$F$:1460M1A1:B$(F$,LE1AA1A2:CC1C2'XCA:YF1(X)FY(Y100.5555555555)100eX(X100.5555555555)100u16301,0: 21:"DER SCHNITTPUNKT DER GRAPHEN":"Y1="F1$" MIT Y2="F2$:"IST DER PUNKT S( "X" / "Y" ) .";PL1320;HIER KANN DER PLOTTERY2:X2X1:Y2Y1`XIjF%0:XL1L1.1:YF2(X):YL1YL11160~tY2159(YEMY):X2XEMX:F%0F%1:X1X2:Y1Y2~X1,Y1X2,Y2:X2X1:Y2Y1XBERECHNUNG DER LOESUNGSMENGEC1B1:C2B2A1A1:C1C1)A3XB3F2(X)A4XB4#)KSICHERN DER STEIGUNG UND DESeORDINATENABSCHNITTESk$q.8A3A1:B3B1:A4A2:B4B2BXL1L1.1:YF1(X):YL1YL11120LY2159(YEMY):X2XEMX:F%0F%1:X1X2:Y1Y2VX1,Y1X2,H:HH1:X)\H2:YMYLEHMYLE1EfMXH,YMXH,Y:HH1:YKpQzSTEIGUNG UND ORDINATENABSCHNITTE BERECHNENF$F1$:1380:A1A:B1BF$F2$:1380:A2A:B2BZEICHNEN DER GERADEN F1(X,MYLEMX,MYLE( XMXLEMXLE1> XE(XE)ī730Q X,MY1X,MY1W n YMYLE1MYLE YE(YE)ī770 MX1,YMX1,Y Y   SPITZEN AUFSETZTEN * 4 > HH2:XMXLEHMXLE RX,MYHX,MY10:5:"Y=";F1$$ 013:5:"Y=";F2$4 ::16302,0: D@ Na XKOORDINATEN-SYSTEM ZEICHNENg bm l v3:MX140:MY80:E10:L7   MITTELPUNKT X,Y ; EINHEIT IN PUNKTEN ; LAENGE DER HALBACHSE   MXLE,MYMXLE,MY:MXNG":"LINEARER GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI":"VARIABLEN.":"========================================" "GEBEN SIE JETZT BITTE DIE BEIDEN GLEI-":"CHUNGEN IN NORMAL-FORM EIN, ALSO Y=AX+B" :" /":" /":" /":A$(220):" "A$:" "A$:" "A$ &. ** h** **7 r******************= |C I O e EIN PLOTTER KANN{ BENUTZT WERDEN ! ZELIE 130 UND 1310 ENTSPRECHEND AENDERN !     :d "DIESES PROGRAMM VEREINFACHT DIE LOESU ** TH. STAUDTE **/ ** **G ******************_ ** **w "** 8. OKT. 1980 ** ,** ** 6****************** @** ** J** 8LL RIGHTS ** T** ** ^** RESERVED d nx-PL0:PLOTTER ? (1/0)39?W******************o** **** LINEAR PLOTT **** ********************** **** COPYROGHT BY **** **"" " " " " """"""